Seite 11 von 25
Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 23:53
von volkerm
lemonstre hat geschrieben: nikon capture wird, zu gunsten picture project, nicht mehr weiterentwickelt
Auch wenn ich eigentlich zu dem Thema nix mehr schreiben wollte ...
... zu
dieser Behauptung würde ich schon gerne eine Quelle wissen.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 01:15
von andreas puhl
Sorry wenn meine Frage Dumm ist. Ich blicke da nicht ganz durch.
1. irgendetwas vom Weißabgleich der D2X in den NEF-Dateien ist undokumentiert kodiert, oder?
2. dadurch ist in Photoshop CS (darum gehts, oder) der Gebrauch des Adobe RAW-Konverters nicht mehr möglich, oder?
3. wer also die D2X und PS CS hat benötigt noch einen extra RAW-Konverter, weil Adobe PS CS es ja nicht kann, oder?
4. also Eurer Streit geht darum das entweder Adobe böse ist weil es das SDK aus Qualitätsgründen nicht benutzen will - oder Nikon böse ist weil es das SDK aus Qualitätsgründen vorschreibt, oder?
Wenn es tatsächlich so ist haben wir hier ein klassisches Patt. Ihr solltet das Spiel unentschieden beenden.
Oder?
Andreas
Verfasst: So 24. Apr 2005, 02:28
von WilfriedF
omegandy hat geschrieben:...
4. also Eurer Streit geht darum das entweder Adobe böse ist weil es das SDK aus Qualitätsgründen nicht benutzen will - oder Nikon böse ist weil es das SDK aus Qualitätsgründen vorschreibt, oder?
So von außen sieht es so aus als ob Adobe bisher ihren internen NEF-Konverter ( nicht das PlugIn ) durch ReverseEngineering programmiert hat ohne Lizenz an Nikon zu bezahlen, Nikon hat dem einen Riegel vorgeschoben und für die neueren D2? einen Teil des NEF, den Weißabgleich der durch die Kamera durchgeführt wird, speziell codiert. Nun hoppst Adobe meterhoch weil Nikon böse ist und sie sich ihr bisher kostenloses Reverseingeneerede Tool an den Hut stecken können. Nikon sagt, wenn sie Lizenz zahlen kriegen sie auch das dazugehörige SDK, Adobe geht daraufhin ins Internet und behauptet ( wieder besseren Wissens ) Nikon will sich Rechte an den NEF-Bildateien unter den Nagel reissen, was natürlich bei diversen Dünnbrettbohrern in 100Millionen Foren echte Empörung mit tragischem Tremolo und Weltverschwörungstheorien inbegriffen hervorruft. etc.etc.....t.b.c.
Dabei isses' ganz einfach: Es geht erstens um eine Menge Kohle und zwotens darum daß Adobe einen Hebelpunkt sucht um ihr neues RAW-DNG-Format irgendwie sinnvoll am Markt zu platzieren. Mehr is' da nicht.
omegandy hat geschrieben:...
Wenn es tatsächlich so ist haben wir hier ein klassisches Patt. Ihr solltet das Spiel unentschieden beenden.
Oder?
Wir können beruhigt davon ausgehen daß in Internetforen nichts, aber auch schon gar nichts in dem Fall "entschieden" wird. So oder so nicht.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 02:58
von beta
Das Nikon SDK ist kostenlos!
Die Bewerbung dafür habe ich hier doch schon verlinkt!
Nikon SDK
Adobe DNG Spezifikation sind offen, NEF nicht. Was ja auch ok ist. Das Nikon SDK lässt aber anscheinend bestimmte Dinge nicht zu womit Adobe legal nicht an gewisse Dinge rankommt, die sie aber brauchen fürs RAW Plugin. Darum geht es hier!
me.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 10:49
von andreas puhl
So, jetzt noch eine Frage (nur für mich zum Verständnis):
Was ist das DNG-Format?
Andreas
Verfasst: So 24. Apr 2005, 11:11
von beta
omegandy hat geschrieben:Was ist das DNG-Format?
http://www.adobe.com/dng
Herstellerunabhängiges RAW Format. Laut Adobe ist das Format offen also » publicly documented and readily available specification can be easily adopted by camera manufacturers and updated to accommodate future technological changes.« Das wäre halt gut wegen Archivierung. Bei mir ist DNG viel schneller als NEF bei der Vorschau.
me.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 11:43
von volkerm
beta hat geschrieben:Herstellerunabhängiges RAW Format.
Stimmt das? Ist nicht vielmehr DNG wieder ein herstellerabhängiges Format, unabhängig vom Kameratyp aber abhängig von Adobe als "Eigentümer" des DNG Formates? Hat nicht Adobe die alleinige Kontrolle über dieses "freie" Format?
Verfasst: So 24. Apr 2005, 11:53
von vkyr
Allgemein kurz was zu RAW-Formaten für das bessere Verständnis...
RAW Daten liefern pure CCD-Daten, mit voller 12-Bit Farbtiefe, ungefiltert, ungeschärft und lediglich verlustfrei komprimiert (wobei letzteres bei einigen Herstellern auch strittig ist). RAW-Formate sind keine standardisierten Formate, sondern Formate welche proprietär und von Hersteller zu Hersteller und selbst von Cam zu Cam variieren. Nikon RAW erkennt man an der .NEF Extension, Canon an .CRW, Minolta an .MRW und Olympus an .ORF.
Bei RAW verlagert sich die Verarbeitung der Rohdaten von der Cam auf den Rechner, bei JPG oder TIFF werden die Bilddaten hingegen je nach Hersteller und Cam bereits in der Cam mehr oder minder stark bearbeitet, sprich Bayerinterpolation, Weißabgleich, Farbkorrekturen etc. Bei 1-Chip Cams sind rot-, grün- und blauempfindliche Sensorelemente (Pixel) wechselweise angeordnet, dieses Muster nennt sich Bayer Pattern. Im Rohformat (RAW) wird für jedes Pixel lediglich ein Helligkeitswert für eine der drei Grundfarben mit 12 Bit Farbtiefe gespeichert. Erst die jeweilige Cam-Software berechnet aus diesen 12-Bit Graustufen ein Echtfarbenbild, indem der RGB-Wert jedes Pixels aus den Helligkeitsinformationen der jeweils benachbarten Pixel Interpoliert wird. Je nach Interpolationsalgorithmus kann die Qualität des resultuierenden Bildes stark variierende Auswirkungen haben, d.h. in Punkto Artefakte, Farbfehler, ausgefressene Lichter, etc. Auch ein falscher Weißabgleich, Übersättigung bei der Tonkorrektur, zu starkes Nachschärfen etc. können die Bildqualität verschlechtern. Bei JPG tut eine anschließende Kompression ihr Übriges, um Moires, Farbsäume und Rauschen zu verstärken.
BTW, ihre jeweilige Weißabgleichsverfahren halten die meisten Cam-Hersteller aus Wettbewerbsgründen unter Verschluss, genauso wie ihre jeweilige Bayer-Interpolation, denn genau diese sind nun mal der mitentscheidende Punkt für die Bildqualität einerspezifischen Cam.
Die Cam-Hersteller haben ihre jeweiligen eigenen RAW-Konverter, daneben gibt es diverse plattformübergreifende Universalkonverter wie z.B. dcraw von Dave Coffin. Letzterer übernimmt aber nur die Interpolation und überläßt alles weitere dem Anwender. Über hundert RAW-Formate hat Dave Coffin mitlerweile anscheinend geknackt und Teile der Arbeit von Coffin floßen sogar in Adobe's CameraRaw-Modul und andere kommerzielle Programme ein.
Verfasst: So 24. Apr 2005, 11:58
von vkyr
volkerm hat geschrieben:beta hat geschrieben:Herstellerunabhängiges RAW Format.
Stimmt das? Ist nicht vielmehr DNG wieder ein herstellerabhängiges Format, unabhängig vom Kameratyp aber abhängig von Adobe als "Eigentümer" des DNG Formates? Hat nicht Adobe die alleinige Kontrolle über dieses "freie" Format?
Volker, sag mir wie es bei PostScript und PDF ist und ich sage Dir dann wie es bei DNG sein wird!

Verfasst: So 24. Apr 2005, 12:15
von beta
volkerm hat geschrieben:beta hat geschrieben:Herstellerunabhängiges RAW Format.
Stimmt das? Ist nicht vielmehr DNG wieder ein herstellerabhängiges Format, unabhängig vom Kameratyp aber abhängig von Adobe als "Eigentümer" des DNG Formates? Hat nicht Adobe die alleinige Kontrolle über dieses "freie" Format?
jupp. Ich hätte Kameraherstellerunabhängiges RAW Format schreiben sollen.
me.