Seite 2 von 3

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 10:40
von lemonstre
volkerm hat geschrieben:Hallo Daimler,

Deine Frage ist berechtigt, und tatsächlich hat Nikon da einige Defizite.

Andere Hersteller wie Olympus (E-1) haben intelligente Lösungen, um den Sensor automatisch (!) zu reinigen. Soweit ist Nikon leider noch nicht.

Gruß,
Volker
welche kameras gibt es denn noch? und haben die auch die gleiche sensor grösse wie die slr anderer hersteller ;)

gruss
lemonstre

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 10:45
von volkerm
lemonstre hat geschrieben: welche kameras gibt es denn noch? und haben die auch die gleiche sensor grösse wie die slr anderer hersteller ;)
Wie meinst Du das? Ich verstehe die Frage net, ist wohl noch zu früh am Tag ..?

Gruß,
Volker

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 10:53
von lemonstre
volkerm hat geschrieben:
lemonstre hat geschrieben: welche kameras gibt es denn noch? und haben die auch die gleiche sensor grösse wie die slr anderer hersteller ;)
Wie meinst Du das? Ich verstehe die Frage net, ist wohl noch zu früh am Tag ..?

Gruß,
Volker
a) welche kameras haben ein solches system?
b) wenn sie ein solches system haben, welche sensor grösse haben diese?

die frage nach der sensor grösse hängt mit dem gewicht des sensors zusammen. wenn ich recht informiert bin so wird der sensor der e-1 per ultraschall gereinigt. damit das wirksam ist muss der sensor in schwingung versetzt werden. je schwerer desto mehr energie benötige ich zum reinigen, desto grösser ist die gefahr das sich der sensor mit der zeit dejustiert bzw. die mechanik ausleiert etc...

gruss
lemonstre

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 11:05
von volkerm
lemonstre hat geschrieben:a) welche kameras haben ein solches system?
b) wenn sie ein solches system haben, welche sensor grösse haben diese?

die frage nach der sensor grösse hängt mit dem gewicht des sensors zusammen. wenn ich recht informiert bin so wird der sensor der e-1 per ultraschall gereinigt. damit das wirksam ist muss der sensor in schwingung versetzt werden. je schwerer desto mehr energie benötige ich zum reinigen, desto grösser ist die gefahr das sich der sensor mit der zeit dejustiert bzw. die mechanik ausleiert etc...

gruss
lemonstre
Hallo nochmals,

ich hatte mein Statement bewußt provokativ formuliert - denn gegen Staub auf dem Sensor kann der Hersteller konstruktiv durchaus etwas tun.

Die E-1 hat einen Sensor, der nur geringfügig kleiner ist (*) als bei der D70/D100, und schüttelt den Staub durch schnelle Schwingung des Sensors bei jedem Einschalten auf ein "Klebeband" ab. Das ist doch eine pfiffige Lösung !? Jedenfalls besser, als dem User einen Klisitierball oder einen Werkstattbesuch zu empfehlen.

(*) http://www.dpreview.com/reviews/olympuse1/

Es ist mir bewußt, daß die E-1 eine Proficam ist und nicht mir der D70 vergleichbar. Trotzdem wollte ich dies anführen, weil es gegen Staub auf dem Sensor eben durchaus clevere Lösungen gibt, nur eben (noch) nicht bei Nikon. Wenn man nun den beweglichen Sensor auch noch zum In-Camera-VR nutzen würde (siehe Minolta) ... das wäre doch ein großer Fortschritt!

Gruß,
Volker

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 11:25
von weasel
ich finde das sogenannte "staubproblem" reichlich ueberbewertet, ich habe schon oft objektive gewechselt, auch im freien, und bin zu dem fazit gekommen: an der frontlinse hat man weit haeufiger staub als am sensor (da hatte ich genau nur 1 mal staub, das war schon als ich sie neu bekam)

ach uebrigens, der E1 sensor hat nur ~65.7% der grösse des d70 sensors, soviel nur zu: "geringfuegig kleiner"

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 11:34
von volkerm
weasel hat geschrieben:ich finde das sogenannte "staubproblem" reichlich ueberbewertet, ich habe schon oft objektive gewechselt, auch im freien, und bin zu dem fazit gekommen: an der frontlinse hat man weit haeufiger staub als am sensor (da hatte ich genau nur 1 mal staub, das war schon als ich sie neu bekam)

ach uebrigens, der E1 sensor hat nur ~65.7% der grösse des d70 sensors, soviel nur zu: "geringfuegig kleiner"
Hallo Weasel,

Sensor von E-1 und D70 im Vergleich zum Kleinbildformat durchaus ähnlich - und eben nicht vergleichbar mit den winzigen Digicam-Sensoren.
Ob Staub ein Thema ist, hängt auch vom Gebrauch der Kamera ab. Staub an der Frontlinse ist weitgehend egal, Staub auf dem Sensor ist im Bild je nach Blendenwert sichtbar. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, daß es Lösungen dagegen sehr wohl gibt.

[Ironie an] Ich bitte um Verzeihung, wenn ich die D70 Fraktion aufgeschreckt haben sollte. Mit Nikon-SLR Erfahrung seit der 70'ern kann ich mit Sicherheit sagen: Die D70 ist die tollste Kamera der Welt, und es wird niemals etwas besseres geben. :wink: [Ironie aus]

Es muß doch erlaubt sein, eine gute Lösung eines anderen Herstellers auch mal zu loben, oder?

Viele Grüße,
volker

Verfasst: Do 12. Aug 2004, 14:34
von Manuela
gubabnikon hat geschrieben:Wenn man das Objektiv nicht wechseln soll, ist ein Vorteil einer digitalen Kamera dahin. Dann brauche ich sie nicht, sondern nehme mir eine kompakte Cam.
Eine DSLR hat auch noch andere Vorteile außer den Wechselobjektiven, z.B. schnellerer Autofokus, Schärfentiefe, besseres Rauschverhalten. Nicht zu vergessen den Prestigefaktor ;)

Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 12:22
von hoppelhase
Hab meine D70 nun seit gut vier Monaten.
Ich nutze Sie überwiegend auf OpenAirs und Veranstaltungen. Bei ersteren ist, obwohl ja milder Sommer, immer eine recht staubige lokation vorhanden. Ich kann nicht sagen wie oft ich das Objektiv am Abend wechsel, doch bis jetzt habe ich kein Staubproblem.

Ich muss aber gestehen, das ich meine Objektive wenn es geht immer gleich mit Objektivrückdeckel versehe. Ebenfalls kommen die nichtgebrauchten in den Koffer.

Das minimiert natürlich die Staubgefahr, wobei ja auf so Staubwiesen durch das Tanzen der Leute eh grössere Gefahr besteht.

Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 12:39
von Tommy-W
Ich wechsle die Objektive auch häufig und hatte noch keine Probleme mit dem Staub.

Allerdings achte darauf, daß ich die Kamera mit dem Objektiv nach unten halte, wenn ich das Objektiv entriegele.
So halte ich die Kamera bis das andere Objektiv eingesetz ist.

Am Strand bei starkem Wind z.B. würde ich das Objektiv allerdings nicht wechseln.

Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 20:04
von Andreas H
Wie so häufig bei Diskussionen über die D70 kann ich auch hier kein echtes Problem entdecken.

Ich wechsele meine Objektive sehr häufig, weil ich überwiegend Festbrennweiten verwende. Ich bemühe mich dabei, das Kameragehäuse nicht zu lange offen zu lassen, die Öffnung nach unten zu halten, und mit den Objektiven keinen unnötigen Staub einzuschleppen. Das mache ich schon seit Jahrzehnten so mit meinen analogen Kameras, denn da stört mich Staub auf der Einstellscheibe auch.

Bei meiner D70, die ich als einer der ersten gekauft habe, habe ich bis jetzt einmal mit dem Blasebalg den Sensor saubergepustet. Das hat insgesamt keine 2 Minuten gedauert.

Ich habe also kein Problem, das durch Ultraschall oder unnötige Glasscheiben gelöst werden müßte.

Und ob die Ultraschallreinigung wirlich funktioniert, wissen wir ja auch noch nicht. Oder hat jemand eine klare Vorstellung davon, warum der durch Ultraschall in Bewegung gesetzte Staub nun so zielstrebig auf den Klebstreifen fliegen soll? Wenn Schwerkraft den Staub beeindrucken könnte, dann wäre er ja wohl gar nicht erst in die Kamera geflogen. Mal sehen welche Erfahrungswerte sich da ergeben. Ich bin jedenfalls ganz froh, daß Nikon mit erprobter Technik und nicht mit Marketinggags auf den Markt geht.

Grüße
Andreas