Hi,
ich würde mal die "White-Wedding" oder die "Provia"-Kurve versuchen. Besonders die "White-Wedding" soll helfen, Zeichnung in den Lichtern zu erhalten. Ausprobiert habe ich bisher nur die "Provia".
Stellenweise Überbelichtung in den Griff bekommen
Moderator: donholg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 15. Dez 2002, 13:54
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Das stimmt wohl, aber ich denke mal bei der Spotmessung wird das Ergebnis dem Wunsch schon recht nahe kommen. Zumindest ist das eben mein Tipp bei der Geschichte. Da ich nicht aus dem analogen Lager komme fehlen mir da ja ganz sicher auch ein paar Weisheiten.Wolfy hat geschrieben: Hallo,
einfach auf Spotmessung schalten und das Objekt anmessen reicht nicht. Man muß die Messung auch interpretieren können, d.h. je nach Abweichung vom 18% Neutralgrau muß korrigiert werden, und sowas muß gelernt werden, das geht nicht von jetzt auf gleich.
Auch digital gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten wie bei analog.
Gruß
Wolfy

Das er irgendwie Korrigieren muß weiß er ja auch, aber wie, warum, wann und unter welchen Umständen sagt hier keiner.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Wie auch, eine alles umfassende "Formel" gibts dafür auch nichtMAZ hat geschrieben: Das er irgendwie Korrigieren muß weiß er ja auch, aber wie, warum, wann und unter welchen Umständen sagt hier keiner.

Wichtig ist nur zu erkennen, welche Möglichkeiten es gibt. Mit der Zeit eignet man sich dann eine Vorgehensweise an.
Reiner
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 15. Dez 2002, 13:54
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Niemand verlangt eine "umfassende Formel", aber ein paar Tipps und Hinweise sollten doch schon drin sein. Wo wir hier doch schon einige Profis haben die sich noch aus analogen Zeiten gut mit solchen Sachen auskennen, könnte doch mal ein Tipp abfallen, oder nicht?pixelfix hat geschrieben:Wie auch, eine alles umfassende "Formel" gibts dafür auch nicht
Wichtig ist nur zu erkennen, welche Möglichkeiten es gibt. Mit der Zeit eignet man sich dann eine Vorgehensweise an.
Beim Analogen hat man ja nun mal nicht die Möglichkeit schnell zu schauen wie es geworden ist, da gibts doch sicher so ein paar Sachen auf die man achten muß.
Mag durchaus sein das in diesem Fall die Sache recht klar ist, aber im Moment steht hier nur "Mussu anners belichten!", supi. Natürlich kommt man mit Rumprobieren ans Ziel, aber ich glaube er (oder vielmehr ich) hätte etwas mehr Anleitung und Hilfe erwartet. Es geht doch gerade darum Vorgehensweisen und Ansätze zu besprechen. Vielleicht ist es dem einen oder anderen ja auch schon so in Fleisch und Blut übergegangen, das man es gar nicht mehr in Worte fassen kann.

Oder nich?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
@MAZ
Bsetimmt hast Du meinen Hinweis auf den FAQ-Beitrag in meinem ersten Beitrag hier übersehen...
Dort stehen drei Möglichkeiten drin, wie man prinzipiell gegensteuern kann
Natürlich hängt das aber auch wieder alles vom Bildaufbau usw. ab....
Bsetimmt hast Du meinen Hinweis auf den FAQ-Beitrag in meinem ersten Beitrag hier übersehen...
Dort stehen drei Möglichkeiten drin, wie man prinzipiell gegensteuern kann

Natürlich hängt das aber auch wieder alles vom Bildaufbau usw. ab....
......
Vermeiden bzw. gegensteuern kann man auf verschiedene Arten:
* Belichtungskorrektur
Hier wählt man einen negativen Wert im Bereich i.d.R. von -0.3EV bis -2EV
* Spotmessung
Hat man nur ein helles Objekt im Bild, dann kann man die Kamera auch auf Spotmessung umschalten und auf das Objekt in der Bildmitte fokussieren.
* Manuelle Belichtungssteuerung
Hier hat man die volle Kontrolle über die Helligkeitsverhältnisse. Muss aber meist mehrere Testbilder anfertigen und mittels Histogramm auswerten und korrigieren
.....
Reiner
daneben geziehlt...
Hallo zusammen...ich bin kein profi und bin weit im anfangsstadium...
Wollte aber auch meine gedankenf einfach dazugeben und ev. lieg ich ja ein wenig richtig..
Wenn ich mir das bild ansehe - fällt mir einfach auf, daß der richtig belichtete ausschnitt des bildes fast in der mitte liegt - würde für mich bedeuten, daß du nicht den vogel "angeziehlt" hast !
Und ich nehme mal an, daß der vogel nicht gerade in deiner nähe war - das heißt du hast freihändig mit deinem 70-300 objektiv geknippst.
Deshalb auch das verwackeln...
Die kamera richtet sich auf die messfelder und weiß nicht was du richtig belichtet haben willst - schätze die kamera hat ihr dienste gut getan ... aber sie kann nicht hellsehen...
ich bin aus der spiegelreflex zeit noch nicht raus - aber wie der vorige komantator schon sagt auch in der digi welt gelten die gleichen gesetzte...
danke für zulesen...
Roli
Wollte aber auch meine gedankenf einfach dazugeben und ev. lieg ich ja ein wenig richtig..
Wenn ich mir das bild ansehe - fällt mir einfach auf, daß der richtig belichtete ausschnitt des bildes fast in der mitte liegt - würde für mich bedeuten, daß du nicht den vogel "angeziehlt" hast !
Und ich nehme mal an, daß der vogel nicht gerade in deiner nähe war - das heißt du hast freihändig mit deinem 70-300 objektiv geknippst.
Deshalb auch das verwackeln...
Die kamera richtet sich auf die messfelder und weiß nicht was du richtig belichtet haben willst - schätze die kamera hat ihr dienste gut getan ... aber sie kann nicht hellsehen...
ich bin aus der spiegelreflex zeit noch nicht raus - aber wie der vorige komantator schon sagt auch in der digi welt gelten die gleichen gesetzte...
danke für zulesen...
Roli
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
bedenken sollte man auch, dass das Bild ja nur ein Ausschnitt aus dem Original ist - d.h.
- Auf dem Original ist noch mehr dunkles Grün und noch weniger hellgrauer Reiher zu sehen
- wir wissen gar nicht, ob der Reiher nicht doch in der Mitte war
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 642
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
- Wohnort: Oberpfalz
- Kontaktdaten:
@Wolfy: Spotmessung dürfte bei einem startenden Vogel eher was für Berufsjäger sein. Mit der Belichtungkorrektur von weiß auf neutralgrau hast du natülrich recht. Da fällt mir auf: es ist ja ein Graureiher - vielleicht ist das Federkleid des Vogels ja neutralgrau - ist auch leichter zu treffen
.
@doubleflash: eine Belichtungsreihe hilft vielleicht auch. Oft kann man sich einfach auf solche Probleme vorbereiten und schon mal vorab technisch drauf einstellen (Dauerhafte Belichtungskorrektur, Spotmessung, Belichtungsreihe, Messung auf Graukarte, Blitz (hier natürlich nicht)). Andere Belichtungskritische Beispiele sind Portraits von dunkelhäutigen Menschen, Schneefelder, schwarzer Lavasand, Gegenlichtprotraits, weiße Reiherköpfe ....

@doubleflash: eine Belichtungsreihe hilft vielleicht auch. Oft kann man sich einfach auf solche Probleme vorbereiten und schon mal vorab technisch drauf einstellen (Dauerhafte Belichtungskorrektur, Spotmessung, Belichtungsreihe, Messung auf Graukarte, Blitz (hier natürlich nicht)). Andere Belichtungskritische Beispiele sind Portraits von dunkelhäutigen Menschen, Schneefelder, schwarzer Lavasand, Gegenlichtprotraits, weiße Reiherköpfe ....