sth DRI

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Gast

Beitrag von Gast »

Ich sehe das so wie backbohne. Zumal hier ja was selbst entwickelt und nicht abgeschrieben wurde. Das müßte dann ja auch für andere Bereiche gelten, Rahmen zum Beispiel.
HRaecke
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 112
Registriert: Di 25. Mai 2004, 08:47
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von HRaecke »

Sehe ich auch so! Zumal es auch noch andere Leute gibt, die DRI-PS-Actions frei im Netz anbieten. Z.B. Bardill Design http://www.bardill.net/projects/photosh ... mic-range/. Ich weiß allerdings nicht in wie fern Bardill eine andere Methode als Fred Miranda verwendet :?
Gruß
Hans
_____________
D300, 10-300
sth
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1637
Registriert: Do 17. Apr 2003, 23:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von sth »

Ja, Jungs ihr habt ja mehr oder weniger recht!

Ich habe nicht von ihm abgeschrieben und auch keinen Teil seiner Action als Grund- oder Vorlage für meine genutzt. Ich werde da noch ein paar Sachen klären und dann könnt ihr sie wieder haben :D

Bin auch grade am basteln, was so nette Droplets angeht ... Dann muss man nur noch das Foto selber machen ;-)

Hach bin ich faul :roll:

Also, es wird wiederkommen, alles eine Frage der Zeit!

Stefan

P.S. Danke für den Link @HRaecke! Kannte ich noch nicht!
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

naja warum ich sth darauf aufmerksam gemacht habe ist ganze einfach. Jemand hat mit dem Computer eine Aktion geschaffen, für die er Geld verlangt und welche er unter dieser Licence vertreibt:
fredmiranda.com hat geschrieben: Prohibited Use: You may not, without written permission from fredmiranda.com:


(a) Copy, modify, or transfer copies of the Software or documentation;


(b) Use any backup or archival copies of the Software (or allow someone else to use such copies) for any purpose other than to replace the original copy in the event it is destroyed or becomes defective;


(c) Disassemble, copy steps, reverse translate, or in any manner decode the Software for any reason;


(d) Sublicense, lease, sell, give, loan, or rent the Software or any of the components produced with the Software.
Somit wäre es zumindestens nicht erlaubt, seine DRI Aktion zu nehmen und sie zu mofizieren und dann den wieder anzubieten.

Jetzt stellt euch mal vor jetzt kommt nen Mönch aus Tibet mit der genialen Idee einer Klobürste nach Europa. Er hat die Idee definitiv unabhängig entwickelt, nur wird ihn das leider nicht schützen. Er ist zu spät, die Idee gibt es ja schon und jemand hat nen Copyright drauf.

Also das sth es unabhängig entwickelt ist super aber schützt ihn nicht wirklich vor dem Copyright von Fred.

Die Frage die sich mir jedoch stellt, in wie weit man eigentlich eine Aneinanderreihung von Photoshop Aktionen als geistiges Eigentum bezeichnen kann. Wenn das nicht gehen würde, wäre die licence von fred illegal und somit nichtig. Ich kenne mich im Patent/Software Recht nicht aus um so etwas beurteilen zu können. Fakt ist jedoch das es da ein paar rechtliche Fragen gibt und deswegen habe ich sth im chat darauf aufmerksam gemacht.


beta
Benutzeravatar
beri
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 53
Registriert: Mi 3. Dez 2003, 12:42
Wohnort: Stäfa Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von beri »

Als erstes möchte ich gleich vorwegnehmen, dass ich nicht ein Fachmann auf dem Gebiet des Copyright bin. Ich habe jedoch lange Erfahrung auf dem Gebiet der Elektronikentwicklung. In diesem Gebiet ist es ganz klar, dass nur wenn ein Patent angemeldet ist, die Schaltung nicht kopiert werden darf. Um ein Patent anzumelden, muss man jedoch nachweisen können, dass die Entwicklung neu und einmalig ist. Ich denke, das dürfte bei der obigen Anwendung ziemlich schwierig sein.

@beta
Dein Beispiel mit der Klobürste finde ich sehr interessant. Ich stelle mir dann nur die Frage, ob ich überhaupt noch ein Foto von einer Sehenswürdigkeit machen darf, denn es gibt sicher überall schon Fotos davon, die mit einem Copyright versehen sind. :wink:

Wenn ich den Text des Copyright richtig lese sagt Fred nur aus, dass sein Code nicht verwendet werden darf. Er sagt mit keinem Wort aus, dass die Anwendung DRI geschützt sei.

Aus diesen Gründen glaube ich nicht, dass jemand der eine Anwendung selbständig entwickelt damit ein Problem bekommen könnte.

Gruss Bernardo
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

beta hat geschrieben:Somit wäre es zumindestens nicht erlaubt, seine DRI Aktion zu nehmen und sie zu mofizieren und dann den wieder anzubieten.

Jetzt stellt euch mal vor jetzt kommt nen Mönch aus Tibet mit der genialen Idee einer Klobürste nach Europa. Er hat die Idee definitiv unabhängig entwickelt, nur wird ihn das leider nicht schützen. Er ist zu spät, die Idee gibt es ja schon und jemand hat nen Copyright drauf.
na ja, wenn das so wäre, dann hätte der erste, der einen Editor entwickelt hat, gewonnen und keiner dürfte mehr einen Editor schreiben. Die erste Foren-Software hätte auch diesen Status und es gäbe wohl kein phpBB (und dieses Forum sähe anders aus).

Ich denke mal, die Sache wäre anders, wenn Fred Miranda den Algorithmus hätte patentieren lassen (wobei ich solchen Patenten mehr als kritisch gegenüberstehe - und ich verdiene meine Brötchen übrigens mit Software-Entwicklung). Wenn Du beim Klobürstenvergleich "Patent" statt "Copyright" gesagt hättest, dann läge die Sache so wie von Dir beschrieben.

War er denn überhaupt der erste, der diese DRI-Methode "veröffentlicht" hat? Ist diese Mode des DRI sonstwo dokumentiert?
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

na ja, wenn das so wäre, dann hätte der erste, der einen Editor entwickelt hat, gewonnen und keiner dürfte mehr einen Editor schreiben. Die erste Foren-Software hätte auch diesen Status und es gäbe wohl kein phpBB (und dieses Forum sähe anders aus).
Solange die neuen EU-Patentrichtlinien noch nicht gelten ist das gottseidank nicht so. Wenn man aber ffii.org glauben schenken darf, dann ziehen dunkle Wolken auf! Denken wird bestraft, der tibetanische Mönch dürfte gleich an der EU-Grenze verklagt werden...
Zuletzt geändert von wegus am Di 13. Jul 2004, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
sth
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1637
Registriert: Do 17. Apr 2003, 23:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von sth »

Ok, Jungs, ich habe mich an mehreren Stellen zu dem Thema schlau gemacht, und auch viel mit beta geschwatzt (Danke dir;-)).

Dabei habe ich unter anderem auch mit Stephan Stoske (http://www.stoske.de/digicam) per e-mail Konatakt gehabt. An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank!

Ich bin jedenfalls zu dem Ergebnis gekommen, dass meine Aktion keine Copyrights verletzt und auch gegen keine Patente verstößt, denn auf eine Photohop-Aktion kann man sich einfach kein Patent eintragen lassen ...

Naja, Fazit der ganze Geschichte:

Ich überarbeite die Aktion gerade - unabhängig davon ;-) - und werde sie, sobald sie fertig ist, wieder hier veröffentlichen!

Also, habt noch ein wenig Geduld und danke für eure gesammelten Anfragen und Beiträge!

Stefan
Stephan Stoske

Beitrag von Stephan Stoske »

Hi,

> War er denn überhaupt der erste, der diese DRI-Methode "veröffentlicht" hat?

Das, und auch die anderen Methoden sind darkein DRI, sondern nur schlichtes
Überblenden von Tonwerten (Contrast-Blending). Die Grundlagen dazu,
also Maskieren, Gradation, Filtern usw., sind alt und bekannt und lassen
sich nicht mehr schützen oder mit einem Copyright belegen.

In allen Fällen fehlt die sogenannte "Geistige Tiefe", hier sind weder
die Kriterien eines Programmes erfüllt (Algorithmen), noch irgendwelche
neuen Methoden vorhanden (Verfahren). Die rechtlichen Angaben von Fred
Miranda sowie die Copyrights seiner "Aktions" sind gesetzlich belanglos.

> Ist diese Mode des DRI sonstwo dokumentiert?

Ja, echtes DRI ist reichlich dokumentiert, einige Verfahren stammen
noch aus den 70er Jahren. Das wesentliche Merkmal von echtem DRI
ist nicht das aufeinanderlegen von Tonwerträumen, sondern das korrekte
nebeneinander, entsprechend der jeweiligen Belichtung. Echtes DRI ist
deshalb auch garnicht mit normalen Grafikprogrammen realisierbar, weil
mit Daten unterhalb von Schwarz und überhalb von Weiß gearbeitet wird,
was die Berechnung und Berücksichtigung von Fließkommadaten erfordert.
Somit ist echtes DRI auch kein "Effekt" wie die hier beschriebenen Methoden
sondern eine optisch und physikalisch korrekte Berechnung.

Folgende Personen beschreiben echte DRI-Methoden, zu allen lassen sich
im Internet ausführliche Beschreibungen und PDF-Dateien finden:
Tumblin, Rushmeier, Pattanaik, Upstil, Scheel, Durand + Dorsey, Miller,
Ward Larson, Ferwerda, Cohen, Chiu, Stockham, Reinhard, Jobson, Schlick
und Oppenheim. Per Google leicht zu finden.

Grüße, Stephan Stoske


edit by beta: Den unvollständigen Satz aus dem zweiten Beitrag in den ersten kopiert und den zweiten Beitrag gelöscht.
Zuletzt geändert von Stephan Stoske am Di 13. Jul 2004, 14:48, insgesamt 2-mal geändert.
jockel

Beitrag von jockel »

Hallo Stephan,

danke für Deine Erläuterungen. :)
Du hast ja einige Techniken, die ich ganz toll finde. Besonders die Technik mit dem Löschen von Bewegungen finde ich echt genial. Wäre dazu eine einfache Technik für "Hobbyisten" möglich? Wäre wirklich ein Hammer.
Antworten