Bernhard hat geschrieben:das werde ich wohl auch die nächste Zeit tun müssen, wenn ich mit meinen Aufnahmen zufriedener sein möchte. Ein USB-Dock liegt seit einiger Zeit arbeitslos herum

. Einige Artikel hatten mich abgeschreckt und dann war anfangs das Problem mit dem alten Notebook, dessen Betriebssystem nicht von der SIGMA-Software unterstützt wurde.
Ich frage mich gerade, ob nicht die AF-Feinjustierung der D500 nicht das selbe leisten kann, wie das Sigma-Dock.
Persönlich habe ich noch nicht das Dock, und auch keinen entsprechenden Computer.
Falls ich es mir aber doch kaufe, und mir einen Computer von einen Bekannten ausleihe, wäre es doch blöd, wenn das selbe nicht auch durch die Kamera selbst ginge.
Das was ich bisher vom "Dock" sah, konnte man dort bei z. B. meinem genannten 150-600er Zoom-Objektiv - jede Brennweite 150, 200 usw bis 600 einzelnd feinjustieren.
Bei der Kamera geht diese Feinjustierung glaube ich nur bei einer Brennweite oder weiß da jemand gegenteiliges dazu?
Von daher werde ich vielleicht erstmal die Feinjustierung durch die Kamera machen.
Habe aber muss ich dazu sagen ein wenig Scheu davor, das ich da eher was verschlechtere. Aber wahrscheinlich kann man die Einstellungen die man da speichert auch wieder löschen, oder muss das dann wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden wenn es nicht funktioniert hat?
Da ich Kamera und Objektiv gebraucht gekauft habe, und somit bei einer Service-Leistung die Kamera und Objektiv zur Justierung einzuschicken um die wahrscheinlich 200€ zu bezahlen - ist mir da zu teuer.
Somit werde ich das ausprobieren müssen.
Zumindest, habe ich schon rausbekommen, das man den Test immer mit einem 100er ISO-Wert, komplett geöffneter Blende und am besten mit einem Zollstock und einem kontrastreichen Test-Objekt bei 15 Meter (einer meinte gar 30 Meter, da muss ich noch recherchieren) bei einer 600mm Brennweite machen muss.
Dort dann auf dem Zollstock zu gucken, ob der Punkt im Bild den man anvisiert hat, auf dem Zollstock eher oberhalb des Punktes scharf ist = Frontfokus, oder unterhalb des anvisierten Punktes scharf ist = Backfokus.
Und somit bei entweder auf dem Zahlenregler der Kamera in den Minusbereich geht (bei Frontfokus) oder in den Plusbereich geht (bei Backfokus). Und dann bei jeweils gesetzten + oder - Werten wieder Testfotos macht. Bis der anvisierte Punkt auf dem Foto Knack-Scharf ist. Eigentlich ganz einfach..
Wahrscheinlich nur etwas zeitaufwendig + das Wetter muss mitspielen (und geeigneten Ort für die Meteranzahl muss gefunden werden)
Bernhard hat geschrieben:Waldwasserläufer
Interessant! Der sieht ein wenig aus wie der bei uns beheimatete Alpenstrandläufer oder vielleicht auch der Knutt.
Viele Grüße