Hallo Torsten,
zuerst einmal vielen Dank dafür, dass Du Dich so intensiv mit meinen Bildern beschäftigt hast und natürlich für Deine Verbesserungsvorschläge und Anregungen. Um es vorwegzunehmen, Deine Kritikpunkte sind für mich allesamt nachvollziehbar und insofern auch berechtigt.
Mit den kritisierten Überlappungen auf Bild 4 und besonders Bild 7 sehe ich es aber nicht so streng. Hier kam es mir vornehmlich auf den "Schwung" bzw. die Staffelung der Baumstämme an. Ein halber Schritt nach links bzw. nach rechts wäre zwar möglich, aber auch abträglich für die genannten Punkte gewesen. Bei Bild 6 bin ich dagegen voll bei Dir, hier ärgert es mich selbst massiv, nicht diesen einen Schritt nach rechts gemacht zu haben, zumal mir das Motiv selbst unheimlich gut gefällt.
Bei Bild 5 hast Du mich erst für das unschöne verwelkte Blatt sensibilisiert, es ist mir vorher gar nicht groß aufgefallen, was man wohl "Betriebsblindheit" nennen kann. Aber schon vorher habe ich diese Aufnahme nicht zu den stärksten gezählt und sie nur gezeigt, um die Story ein wenig "runder" zu machen und weil hier das Zickzack besonders augenfällig ist.
Auch Deine Kritik an Bild 2, den "Foddofanten" nicht in Aktion abgebildet zu haben, ist absolut plausibel. Das Folgende soll keine Rechtfertigung sein, aber es gibt zwei triftige Gründe: Zum einen war ich bereits auf dem Heimweg und habe bei diesem Schnappschuss schon an den Pfoten gefroren

, zum anderen wartete der Kollege einfach auf besseres Licht. Kurz zuvor war für einen kurzen Moment die Sonne durchgedrungen, was den Kollegen überhaupt erst auf den Plan brachte, sein Stativ in Position zu bringen. Das war's dann aber auch schon mit der lichten "Herrlichkeit" und der Nebel nahm sogar noch zu.
Auch Dein Einwand bzgl. nicht streng umgesetzter Symmetrie bei Bild 8 und tw. auch Bild 7 leuchtet ein. Im Nachhinein tue ich mich jedoch schwer, das zu korrigieren: Die "Fabelwesen" sind wie gezeigt ohne Beschnitt, d.h. auf der rechten Seite ist kein Fleisch vorhanden, was ich zugeben könnte und links müsste ich den unteren Stammansatz beschneiden - mag ich nicht.
Aber ich hätte da vielleicht eine Alternative, wenn auch mit sehr starken Beschnitt anzubieten. Leider bin ich vor Ort nicht auf diese Idee gekommen. Der Zuschnitt gefällt mir nämlich sehr gut und unterstreicht, wie ich finde, schön das Märchenhafte:
(8a) Bäume wie Fabelwesen aus einem Märchen (stark beschnitten)
Aufstieg ins Märchenwunderland by
Doorman54, auf Flickr
FM2-User hat geschrieben: ↑Di 7. Dez 2021, 09:10...
Dann würde ich auch mal mit einem 70-200 oder mehr Brennweite losziehen. Und max 5,6, nicht weniger.
Komplett anderer Blickwinkel, auch mal Pano probiern.
Die Tiefe des Pfades kann man hier wunderbar mit Unschärfe fördern. Dankbare Bepflanzung.
Es muss ja nicht immer der ganze Baum drauf.
Tiefer gehen und den Weg entlang suchen. Einzelne Details, Wurzeln, Steine in 2m bis 10m freistellen...
Wirlich gute Ideen

, wobei ich erste Anstrengungen in diese Richtung sogar schon unternommen habe:
(9) 10. Nov., 9:06, "Dunkle Gestalten" (200 mm, f5.6, niedriger Stativaufbau)
Dunkle Gestalten säumen den Weg by
Doorman54, auf Flickr
Deine Idee mit dem Panorama verblüfft mich dagegen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich in letzter Zeit etwas von der "Offenblenden-Fotografie" entfernt habe, da ich mich mehr mit Landschafts- und Architekturfotografie beschäftigen möchte. Im Gegenteil, oft versuche ich die Schärfentiefe mit Focus Stackings sogar noch zu erweitern. Das habe ich auch bei einigen Allee-Aufnahmen versucht, nur waren die Ergebnisse nicht zu meiner vollen Zufriedenheit (und wurden deshalb hier auch nicht gezeigt

).
FM2-User hat geschrieben: ↑Di 7. Dez 2021, 09:10...Ach ja: Wenn Du ohnehin auf Schwarzweiss gehst, mach ruhig auch mal Bilder mit (Infra)rot-Filter. Je roter das Filter, je weniger kommt der Dunst aufs Bild. Auch damit kann man bei zu viel Nebel die Tiefe steuern....
Ich nehme an, Du meinst hier echtes Filterglas und keine Software-Implementierung, wie z.B. den Rotfilter aus SilverEfex. Mit letzerem habe ich natürlich schon experimentiert. Außerdem habe ich meinen Lightroom-Oldie (6.14) mit dem Dehaze-Filter von G. Wegner nachgerüstet, das Add-on simuliert ein Stück weit den Dunstfiler von Lightroom CC und neuer. Allerdings bin ich nach anfänglich starkem Gegensteuern doch dazu übergegangen, den Nebel wieder mehr wirken zu lassen, auch wenn manche Bilder dadurch an Kontrast einbüßen. Das ist, glaube ich, letztlich auch ein wenig Geschmacksache.
FM2-User hat geschrieben: ↑Di 7. Dez 2021, 09:10...Das wichtigste ist immer noch das breite Grinsen vor Ort

......Hau rein!
Danke, mach ich. Ich denke da besonders an kommende Neuschnee-Morgende, obwohl es da massiv gilt, den "inneren Schweinehund" zu bekämpfen, will ich als erster vor Ort sein. Die Steindlallee in Holzkirchen ist nunmal eine beliebte Strecke für's Hunde Gassi führen.
