Seite 2 von 3
Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: So 13. Okt 2019, 06:14
von Klabautermann
Bull 38 hat geschrieben: ↑Sa 12. Okt 2019, 20:23
hallo, ich hatte bei der d7100 baumwolle (wattestäbchen) in alkohol getränkt und damit gereinigt, muss alles äußerst vorsichtig angegangen werden, dann nochmal mit druckluft aus der dose eventuelle fussel weggepustet, hat immer gut funktioniert...
Das sind 2 tolle Tipps in einem Posting - der schlechteste und der zweitschlechteste Reinigungstipp kompakt präsentiert

Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: So 13. Okt 2019, 10:27
von Bull 38
Klabautermann hat geschrieben: ↑So 13. Okt 2019, 06:14
Bull 38 hat geschrieben: ↑Sa 12. Okt 2019, 20:23
hallo, ich hatte bei der d7100 baumwolle (wattestäbchen) in alkohol getränkt und damit gereinigt, muss alles äußerst vorsichtig angegangen werden, dann nochmal mit druckluft aus der dose eventuelle fussel weggepustet, hat immer gut funktioniert...
Das sind 2 tolle Tipps in einem Posting - der schlechteste und der zweitschlechteste Reinigungstipp kompakt präsentiert
dann schlag doch, anstatt nörgeln, was besseres vor

Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: So 13. Okt 2019, 10:54
von hverheyen
Na, das geeignete Werkzeug für eine Nassreinigung ist doch hinreichend bekannt. Speckgummi für Trockenreinigung ist auch hinreichend bekannt.
Was aber garnicht geht, sind Wattestäbchen und Druckluft. Es ist eher Zufall das dabei der Verschluss noch nicht das Flattern bekam und sich weigerte fortan zu verschliessen.

Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: So 13. Okt 2019, 11:42
von Thomas S.
Bull 38 hat geschrieben: ↑So 13. Okt 2019, 10:27
Klabautermann hat geschrieben: ↑So 13. Okt 2019, 06:14
Bull 38 hat geschrieben: ↑Sa 12. Okt 2019, 20:23
hallo, ich hatte bei der d7100 baumwolle (wattestäbchen) in alkohol getränkt und damit gereinigt, muss alles äußerst vorsichtig angegangen werden, dann nochmal mit druckluft aus der dose eventuelle fussel weggepustet, hat immer gut funktioniert...
Das sind 2 tolle Tipps in einem Posting - der schlechteste und der zweitschlechteste Reinigungstipp kompakt präsentiert
dann schlag doch, anstatt nörgeln, was besseres vor

Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: So 13. Okt 2019, 17:12
von Klabautermann
Bull 38 hat geschrieben: ↑So 13. Okt 2019, 10:27
Klabautermann hat geschrieben: ↑So 13. Okt 2019, 06:14
Bull 38 hat geschrieben: ↑Sa 12. Okt 2019, 20:23
hallo, ich hatte bei der d7100 baumwolle (wattestäbchen) in alkohol getränkt und damit gereinigt, muss alles äußerst vorsichtig angegangen werden, dann nochmal mit druckluft aus der dose eventuelle fussel weggepustet, hat immer gut funktioniert...
Das sind 2 tolle Tipps in einem Posting - der schlechteste und der zweitschlechteste Reinigungstipp kompakt präsentiert
dann schlag doch, anstatt nörgeln, was besseres vor
Besser ist sicher:
- Blasebalg
- Swaps
- elektrostatisch aufgeladene Spezialpinsel
- prof. reinigen lassen
Sicher gibt es noch viele andere Methoden, ich rate auch jedem, sich vorher schlau zu machen und sich dann zu entscheiden, damit man nicht die Fehler begeht, die Du machst. Und komm nicht mit "ist noch nie was passiert", denn dann wird Dich Dein Glück verlassen

Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: So 13. Okt 2019, 21:59
von Bull 38
Hey Klaubautermann, bevor wir beide das Thema hier wegen P*mm*lfechten zumüllen, bitte prüfe mal u. a. aus was die Reinigungsflüssigkeit bei den Swaps besteht, die prof. Reinigung ist natürlich das a und o, da kann ich dir absolut nicht widersprechen. Jetzt lassen wir es gut sein, jeder reinigt so wie er will und das auf sein eigenes Risiko.
Gruß
Cafer
Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 18:32
von Klabautermann
Bull 38 hat geschrieben: ↑So 13. Okt 2019, 21:59
Hey Klaubautermann, bevor wir beide das Thema hier wegen P*mm*lfechten
Ah, das Niveau der Tipps war noch nicht ganz unten, es geht noch tiefer

Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 19:21
von zyx_999
Deshalb sollten wir uns wieder daran erinnern, dass hier doch eigentlich immer freundschaftlich miteinander umgegangen wurde. Das wollen wir doch so belassen.
Die Probleme mit Wattestäbchen und Druckluft bei der Sensorreinigung sind ja eigentlich hinlänglich bekannt.
Für die anderen neuen Erfahrungen bin ich dankbar. Dadurch kann ich jedenfalls besser abschätzen wie ich am besten reinige
Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 19:28
von Thomas S.
zyx_999 hat geschrieben: ↑Mo 14. Okt 2019, 19:21
Deshalb sollten wir uns wieder daran erinnern, dass hier doch eigentlich immer freundschaftlich miteinander umgegangen wurde. Das wollen wir doch so belassen.
Die Probleme mit Wattestäbchen und Druckluft bei der Sensorreinigung sind ja eigentlich hinlänglich bekannt.
Für die anderen neuen Erfahrungen bin ich dankbar. Dadurch kann ich jedenfalls besser abschätzen wie ich am besten reinige
Sehe ich auch so

Re: Sensorreinigung in der Z
Verfasst: Mo 14. Okt 2019, 21:53
von tojaPIW
Bitte, bevor uns komische, neue Forum-Mitglieder auseinander nehmen, schließen sie den Thread, es gibt nichts Neues beizutragen über Sensorreinigung.