Seite 2 von 3
					
				
				Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 20:44
				von pilfi
				WoW    
 
   
 
Gruß
Jürgen
 
			
					
				
				Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 21:25
				von knipser-jogi
				Ganz toll! 
Das war mit Sicherheit ein fantastisches Erlebnis?!
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Mär 2018, 06:19
				von Fotograf58
				Klasse  

 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Mär 2018, 22:42
				von donholg
				Das scheint ja wirklich ein toller Ort für solche Sachen zu sein.
Mit Spiegelungen der Lichter kann die Gegend aber wegen der tiefen Temperaturen nicht dienen.
Alle Gewässer dort sind zu der Zeit zugefroren, oder?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 21:54
				von knipser-jogi
				donholg hat geschrieben:... Mit Spiegelungen der Lichter kann die Gegend aber wegen der tiefen Temperaturen nicht dienen.
Alle Gewässer dort sind zu der Zeit zugefroren, oder?
Da musst du dich eher an den norwegischen Fjorden im Norden probieren. Die frieren eher nicht zu.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 22:41
				von stl
				Oder zu einer anderen Jahreszeit. Mitte September sind die Nächte da oben ungefähr genauso lang, wie jetzt Ende März. Oder ist es wichtig, dass es möglichst kalt ist?
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 29. Mär 2018, 09:24
				von FM2-User
				je kälter die Luft, je trockener, umso weniger Wolken - so die Theorie.
Ich persönlich verbinde die Aurora eher mit Eis, als mit Herbstlaub.
Geschmacksache.
Faustregel sagt: 
bis eineinhalb Wochen im März, dann isses zu hell - und bleibt es da oben bis Anfang Oktober.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 29. Mär 2018, 10:54
				von pelue
				Hallo,
ich bin zwar nicht der absolute Polarlicht-Experte, hab aber immerhin die Diskussion losgetreten: 
es muss meiner Meinung nach nicht kalt sein, aber dunkel und gute Sichtbedingungen. Und das ist eben v.a. in der dunklen Jahreszeit gegeben und damit ist es auch in der Regel kalt. Die Kälte ist also eher ein Begleitfaktor, macht es aber  - richtige Kleidung vorausgesetzt - auch eher spannend 
 
 
Hier noch mal ein paar Bilder als Nachschlag:
 
Mit den fehlenden Spiegelungen stimmt, das war zu dieser Zeit ein Problem. Bei durchgehend -20 ° war nicht viel mit fliessendem Wasser. Ich hatte auch ein Flusstal entdeckt, was sicher sehr gut geeignet gewesen wäre, aber auch das war komplett eingefroren. 
 
Anmerkung: der helle Streifen ist wahrscheinlich ein Satellit, kein Meteor, dazu ist er zu gleichmäßig. 
Im März ist nach der Literatur die Polarlicht-Aktivität oftmals am stärksten und evt, erwischt man auch das eine oder andere Stück offenes Wasser. Also ausprobieren, wer meldet sich freiwillig?
 
Allzeit gutes Licht, Peter
 
			
					
				
				Verfasst: Do 29. Mär 2018, 11:35
				von djqkat
				Darf man geil sagen? Total geil!
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 29. Mär 2018, 11:40
				von FM2-User
				pelue hat geschrieben:
Im März ist nach der Literatur die Polarlicht-Aktivität oftmals am stärksten ...
Dachte zuerst: was'n Blödsinn, der Sonne isses ja egal, wann sie rülpst.
Aber dann: klar. Der Magnetpol und damit die Teilchen-Autobahn in die Atmosphäre steht ja anders. Somit ist in der Tat Januar bis März statistisch besser als im Herbst.
Anmerkung: der helle Streifen ist wahrscheinlich ein Satellit, kein Meteor, dazu ist er zu gleichmäßig. 
Flieger fällt aus - blinkt net
Meteor hat keine gleichmässige sondern unterschiedlich ausgedünnte Enden und meist auch Farbsaum - je nach verglühtem Material und damit Rekombinationsenergie der Luftmoleküle.
-> es ist ein Satellit. 
Habe mal geguckt. Du hast von der Bildmitte unteres drittel nach rechts oben den Löwen drauf bekommen. Dann ist Norden oben links. 
Demnach könnte die Spur von der Bahn her ein recht heller Erderkundungs-Satellit sein (ob zivil oder nicht, keine Ahnung), der immer in Nord-Süd orientierung unterwegs ist..
Dachte zuerst gar an die ISS, auch die Spur könnte passen, aber soweit nördlich müsste sie auf dem Bild weiter rechts sein. 
Also selbst nochmal vor Ort nachgucken.
Also ausprobieren, wer meldet sich freiwillig?
s.o.  
 
 
Wäre eigentlich gerade von einer Polalicht-Tour wieder heimgekommen, die musste leider ausfallen  
