pelue hat geschrieben:
Im März ist nach der Literatur die Polarlicht-Aktivität oftmals am stärksten ...
Dachte zuerst: was'n Blödsinn, der Sonne isses ja egal, wann sie rülpst.
Aber dann: klar. Der Magnetpol und damit die Teilchen-Autobahn in die Atmosphäre steht ja anders. Somit ist in der Tat Januar bis März statistisch besser als im Herbst.
Anmerkung: der helle Streifen ist wahrscheinlich ein Satellit, kein Meteor, dazu ist er zu gleichmäßig.
Flieger fällt aus - blinkt net
Meteor hat keine gleichmässige sondern unterschiedlich ausgedünnte Enden und meist auch Farbsaum - je nach verglühtem Material und damit Rekombinationsenergie der Luftmoleküle.
-> es ist ein Satellit.
Habe mal geguckt. Du hast von der Bildmitte unteres drittel nach rechts oben den Löwen drauf bekommen. Dann ist Norden oben links.
Demnach könnte die Spur von der Bahn her ein recht heller Erderkundungs-Satellit sein (ob zivil oder nicht, keine Ahnung), der immer in Nord-Süd orientierung unterwegs ist..
Dachte zuerst gar an die ISS, auch die Spur könnte passen, aber soweit nördlich müsste sie auf dem Bild weiter rechts sein.
Also selbst nochmal vor Ort nachgucken.
Also ausprobieren, wer meldet sich freiwillig?
s.o.
Wäre eigentlich gerade von einer Polalicht-Tour wieder heimgekommen, die musste leider ausfallen
