Seite 2 von 9

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 16:22
von FM2-User
14-400 vario noct :P

hab's schon mal erwähnt, aber wenn Dir Verzeichnung nicht so wichtig (weil relativ leicht korrigierbar) ist -> das AF-S 28-300 VR

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 16:31
von jsjoap
FM2-User hat geschrieben:
Dane hat geschrieben:... , AF, Auflösung, Body ... alles wäre passend nur der Sensor halt...
Tja, dann die D850, die im DX-Mode ja quasi 'ne D500 ist
Stimmt so nicht....;) Die D850 hat im DX-Format das deutlich bessere Rauschverhalten als die D500.

Selbst bei ISO bis so 3200 gibt es nur minimales Rauschen, welches erst bei 100% Ansicht auf dem Bildschirm zu sehen ist. Ich habe letztens DIN A4 Prints gemacht, da ist das Rauschen nicht erkennbar. Selbst bei ISO 6400 gibt es gute Ergebnisse.

Meine größten Bedenken hinsichtlich der Dateien aus der D850 war die Dateigröße mit deutlich über 40 / 45 MB. Hier kann ich aber deutliche Entwarnung geben. Selbst meine alten Pentium i7 aus der ersten Generation hat NULL Probleme bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit. Der PC ist mindestens 7 - 8 Jahre alt. Von daher alles gut....:D.

Die D700 war die Kamera, der ich seit Verkauf am meisten nachgeweint habe. Das Thema ist jetzt mit der D850 durch. Konnte sie zwar noch nicht ausgiebig testen, da mit die Arbeitszeit und meine Gesundheit = ich war eine Immobilie...;) keine Gelegenheit gelassen hat mal auf intensiv die Pirsch zu gehen. Aber die wenigen Gelegenheiten haben mich bereits überzeugt.

Von daher, kann ich im Moment die 850er nur empfehlen.Ist zugegeben eine Investition, aber so wie ich es sehe jeden Euro wert.

Gruss
Jürgen

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 08:44
von Dane
Ich habe mal das ganze durch den Kopf gehen lassen... Reviews angesehen etc.

Die Kombination aus

- D500
- Nikkor AF-S 17-55mm 2.8

scheint sowohl haptisch (da bin ich eigen) als auch technisch sehr gut zu passen. Ja, mir wäre ein Pendant zum Sigma ART 24-105 (in der Verarbeitungsqualität) lieber, aber an DX gibts da leider nur das Contemporary.

Die D500 hat so ziemlich genau das was ich mir vorstelle, bis eben auf den kleineren Sensor, der aber vom Rauschverhalten absolut ausreichend erscheint. Und lichtstarke Linsen sind bei dem Preisvorteil ggü D850 absolut drin. Das 17-55 hatte ich schonmal an meiner D200 und war total begeistert - eine der Linsen der ich bis zum 24-70 nachgetrauert habe. Insofern glaube ich mit der Kombi wirklich was feines für meinen Fall gefunden zu haben.

Nur für den Bereich 55+ bin ich mir noch nicht schlüssig, vlt. wirds auch einfach "nur" das Bokina als Tele.

Danke Torsten für den Tipp! :super: :super: :super:

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 13:05
von michido
An DX ist auch die Kombi aus 18-35 1.8 Art und 50-100 1.8 Art immer eine Überlegung wert! ;) Einzeln nicht so weitspannig wie das 24-105er aber von der Bildquali her ganz weit vorne! Die beiden Dinger zusammen mit dem 200-500er, haben mich dazu gebracht immer noch bei DX zu bleiben ! :)

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 13:31
von Dane
An die habe ich auch schon gedacht. Hier hält mich aber ab, dass ich da zu oft hin und her wechseln müsste, da 50mm doch etwas wenig Brennweite

Der Komfort mit wenig Wechseln der Linsen ist mit unserem Kleinen nicht zu vernachlässigen. Sonst wäre ich da sofort bei Dir.

Vielleicht wird es auch eine Kombi aus 17-55 2.8 und 50-100 1.8 :hmm:

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 14:42
von Dane
Also Du machst es einem aber auch schwer :P
Die Art Linsen haben mich eh schon schwer begeistert... Ich muss die mal angrabbeln gehen...

1,5KG klingt aber erstmal "sportlich" - wie siehst du das?
Was meinst Du zu meiner Sorge des dauernden wechselns?

Kannst Du mir auch Deine Erfahrungen mit den beiden Linsen etwas beschreiben? Das 50-100 klingt auf den ersten Blick erstmal spannender als das 18-35. :super:

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 17:13
von Fotograf58
Dane hat geschrieben:
Nur für den Bereich 55+ bin ich mir noch nicht schlüssig, vlt. wirds auch einfach "nur" das Bokina als Tele.

Danke Torsten für den Tipp! :super: :super: :super:
Ich würde als Ergänzung zum 17-55 das 70-200 in 2,8 oder 4,0 nehmen.

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 18:48
von Dane
Das 70-200/4 hätte ich sogar noch. Hatte überlegt es zu verkaufen und dafür das Sigma 50-100 zu kaufen... hmm...
Macht’s auch nicht einfacher. Lese/Schaue mich mal durch reviews.

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 19:52
von Bull 38
Dane hat geschrieben:Ich habe mal das ganze durch den Kopf gehen lassen... Reviews angesehen etc.

...Die D500 hat so ziemlich genau das was ich mir vorstelle, bis eben auf den kleineren Sensor...
am Ende landest Du sowieso bei der D850, erspare dir den ganzen Ärger vorher :bgrin: :P

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 20:54
von jsjoap
Bull 38 hat geschrieben:
am Ende landest Du sowieso bei der D850, erspare dir den ganzen Ärger vorher :bgrin: :P
Genauuuuuuu.....;)



Diese ganze Reviewleserei ist doch für die Katz. Klar sollte man sich etwas einlesen, aber man kann sich auch total verunsichern lassen. Ich bin inzwischen der Meinung, dass die heutigen Objektive alle so "ausgefeilt" sind, dass sie unseren Hobbyansprüchen locker entsprechen.

Ihr könnt mich jetzt auslachen, aber ich habe z.B. an der D500 gute Ergebnisse mit dem Tamron 16-300 bekommen. Das Objektiv ist leicht und schön klein, und passt an die D500 als "Immerdraufreiseobjektiv". Die Kombination passt in jede Fahrradlenkertasche und bringt vernünftige Ergebnisse.

Wichtig ist halt, dass man sich mit den Linsen beschäftigt.um eventuelle Schwächen zu finden.

Zusätzlich habe ich noch das Nikon 16-80 / 2.8-4. Klasse Linse, die den Bereich, wo das Tamron schwächelt (Lichtstärke und Schärfe bei Portraits) etwas besser kann. Das 16.80 ist gut geeignet bei Offenblende, das Tamron musste ich immer eine Blende abblenden. Das ist bei der Reisefotografie aber nicht wirklich entscheidend. Da brauche ich nicht unbedingt Offenblende. Das 16-80 war mein "Festefotografierobjektiv". Den Part soll jetzt das 24-120 an der 850 übernehmen. Bin mal gespannt. In 2 Wochen steht ein runder Geburtstag an, bei dem ich damit erstmal im größeren Stil "fotografieren" will.