Vielen Dank für die Blumen und Aufmunterungen. Da werde ich wohl noch ein paar mal die Nacht zum Tag machen müssen
Immerhin habe ich jetzt in der spontanen Bearbeitung mit LR auch gemerkt, was man demnäx schon bei der Aufnahme besser machen kann.
Ein paar hab' ich aber noch.
006 -
M33 -- noch'n Nachbar

D810, Zeiss Apo 135/2 @3.3, ISO1600, 82s
Eigentlich habe ich hier von Bild 003 nur ca ein Bildfeld nach unten geschwenkt.
Rechts erkennt man ansatzweise den Dreiecksnebel, auf den wir von oben draufgucken. Hier ist auch nur das Zentrum zu sehen. Er ist trotz seiner Nähe zu uns recht knifflig auf den Sensor zu bekommen. Bin selbst erstaunt, was alles geht.
Der Name kommt von dem Sternbild "Dreieck" welches unten links ansatzweise zu erkennen ist. Die Basis sind die beiden helleren Sterne am linken Rand in der Mitte, die Spitze ist in etwa unten mittig.
Ein Nachteil nur einer Aufnahme: Um das Rauschen zu minimieren und die Galaxie einigermaßen rauszustellen, leiden die Sterne.
Sie werden kaum deutlicher, muss mal versuchen, auf Slawiks Spuren zu wandern.
Für Bilder vom helleren Rest unserer Clique, äh
lokalen Gruppe, müsste ich auf die Südhalbkugel reisen.
Oben links die Sternsammlung ist der
offene Sternhaufen namens
NGC752, den auch erst jetzt quasi "entdeckt" habe. Er ein Verwandter der Plejaden aus Bild 002.
Als sich dann selbst die Katze in wärmere Echen verkrümelt hatte, habe ich nochmal kurz voll in die Milchstraße draufgehalten.
007 -
Cassiopeia - das Himmels-W

D810, Zeiss Apo 135/2 @3.3, ISO800, 96s
Hier ist es formatfüllend drauf, war gar nicht so einfach, die Kamera in Zenith-Nähe entsprechend zu drehen, auch ein Arca-Kugelkopf zickt mal rum ...
Habe sie auch schon mal mit einem 85er 1,8 an der D3 ohne Nachführung mit nur 10 Sekunden recht gut drauf bekommen.
Wäre derzeit das ideale Objekt für Einsteiger
Wer einen dunklen Himmel erwartet, ich hab's in LR probiert, sieht nix aus. Und die Sterne sind ja da.
Hier wimmelt es nur so von Deepsky-Objekten, man erkennt z.B. am unteren Rand im rechten Drittel einen rosa Gasnebel,
NGC281. Auch andere Sternhaufen sind zu sehen. Sind halt weiter weg, daher bei gleicher Optik kleiner auf dem Sensor.
Emissionsnebel wie NGC 281 bestehen vorwiegend aus Wasserstoff, der sendet wie eine gigantische Leuchtstoffröhre vor allem bei exakt
656,28nm sein Licht aus. Das liegt aber schon nahe an Infrarot, weshalb bei DSLR schon die Sperr-Filter zuschlagen.
Die D810a würde dank besserer Transparenz auf der Linie neben bequemeren Zeiten (ich musste BULB nutzen) eben bei solchen Objekten was bringen.
Bei den Plejaden im blauen isses egal.
Also kann ich mich (noch) mit dem Astro-GAS zurückhalten.
So denn, bis zur nächsten klaren Nacht.
CS