Sensor-Reinigung mit 100% Isopropanol-Alkohol

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Also ich bin auch nicht immer ÜBERvorsichtig, aber beim reinpusten kann wahrscheinlich so ziemlich das größte Unglück passieren, nämlich ein Tropfen Spucke trifft den CCD.

Wenn man einen absolut superweichen Pinsel hätte, den definitiv vorher noch niemand mit den Fingern berührt hat, wäre das in Verbindung mit einem Blasebalg das, was ich auch akzeptieren würde.

Wie war das nochmal mit diesen Speckgrabbern??

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

JackMcBeer hat geschrieben:Wie war das nochmal mit diesen Speckgrabbern??
Ich habe dazu gestern IIRC auf www.nikonians.org gelsen, daß ein Speckgrabber Rückstände hinterlassen hätte, offensichtlich gibt es verschiedene Fabrikate.
Ich habe keinen, wenn es sich dabei aber um so ein Zeug handelt, daß ähnlich ist wie Silikon, etwa wie dieses Schlabberzeugs aus dem Yps-Heft, würde ich das eh bleiben lassen. Wirf mal so ein Yps-Teil an ein Fenster...
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
CoreX
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 46
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 15:26
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von CoreX »

Also ich bin auch nicht immer ÜBERvorsichtig, aber beim reinpusten kann wahrscheinlich so ziemlich das größte Unglück passieren, nämlich ein Tropfen Spucke trifft den CCD.
Mund trocken machen so das keine saba beim Pusten austretten kann. Dann klappt´s auch mit dem trockenpusten :-)
CoreX
-Björn-
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1553
Registriert: Di 15. Jun 2004, 20:54
Wohnort: nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von -Björn- »

Ich war so mutig und habe meinen CCD mit Alkohol (100%) gereinigt!

Bei mir ist ein schöner Scmierfilm auf dem CCD, durch die "Sch..." Druckluft aus der Dose, gewesen.
Einschicken bzw. zum Nikon Service wollte ich nicht gleich fahren und habe dann einen Test gewagt!
Bei mir hat es keine sichtbaren Schäden hinterlassen und der CCD ist Sauberer als neu (Bei mir war gleich nach dem Kauf ein nicht zu entfernender Fleck auf den Bildern).
Kritik ist immer erwünscht...

OM-D E-M1 Mark II
M.ZUIKO Gläser von 14-150mm x 1,4 = 210mm


Fotocommunity
CoreX
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 46
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 15:26
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von CoreX »

Bei mir ist ein schöner Scmierfilm auf dem CCD, durch die "Sch..." Druckluft aus der Dose, gewesen.
dann hast du sehr wahrscheinlich die Dose nicht senkrecht gehalten...oder die Dose war nicht in Ordnung(zumindest der Inhalt)
Vorher würde ich immer Lufstösse an der eigenen Hand testen ob ne flüssigkeit mit rausgesprüht wird.
CoreX
-Björn-
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1553
Registriert: Di 15. Jun 2004, 20:54
Wohnort: nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von -Björn- »

Senkrecht hab ich die Dose gehalten und erstmal auf meinem Uhrenglas getestet! Danach habe ich immer noch Senkrecht die Dose mit dem Rüsel vor den CCD gehalten und kurz gedrückt und ..... da war ein schöner Schmierfilm auf dem CCD.
Habe das ganze nochmal an der Uhr getestet und ab und an kam ein leichter Nebel aus der Dose der einen Schmierigen Film auf dem Uhrenglas hinterließ!!!
Jetzt wo mein CCD wieder Sauber ist Puste ich den Staub nur mit der Ohrenspritze weg und hab bisher auch alles damit entfernen können.

Beim Objektivwechsel versuche ich die Kamera immer nach unten zu halten um auch hier das eindringen von Staub zu veringern!!!!
Kritik ist immer erwünscht...

OM-D E-M1 Mark II
M.ZUIKO Gläser von 14-150mm x 1,4 = 210mm


Fotocommunity
Benutzeravatar
Karl-Heinz Görmann
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 666
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
Wohnort: 24...

Beitrag von Karl-Heinz Görmann »

CoreX hat geschrieben:Andere lösung kenn ich net....
(.....)
Ich hatte vor kurzem auch Staub auf dem CCD. Hab mal reingepustet und schon was das Prob gelöst.
Vielleicht versuchst du es mal mit nen Druckluftdose.
Druckluftdose,
las ich irgendwo mal, sollte man sein lassen!
Ich weiß aber auch nicht genau den Grund.
Evtl. ist der Luftaustritt zu stark???
Gruß Karl-Heinz Görmann

> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
Gast

Beitrag von Gast »

Bei manchen Druckluftdosen ist ein Treibmittel enthalten welches Rückstände auf der CCD-Schutzscheibe hinterlassen kann.
Ich habe mir bei PEARL ein Staubsaugerkit für PC`s gekauft.
Diese Kit enthält einen langen PVC Schlauch, Universal Adapter für den Anschluß an den Staubsauger und div. kleine Düsen (mit und ohne Borsten). Es sollte auch keine Probleme geben, dass man den Sensor beschädigt, da er durch eine Scheibe geschützt ist. Das Problem beim ausblasen ist, das oftmals der Staub nur verteilt wird.
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Anonymous hat geschrieben:Bei manchen Druckluftdosen ist ein Treibmittel enthalten welches Rückstände auf der CCD-Schutzscheibe hinterlassen kann.
Korrigiere in:
"Bei manchen Druckluftdosen sind u.U. flüssige Produktionsrückstände in Dose oder Ventil enthalten oder das Gas ist verunreinigt, so daß Rückstände auf der CCD-Schutzscheibe zurückbleiben können."
:D
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Gast

Beitrag von Gast »

zu lesen bei http://nikoneurope-de.custhelp.com unter den Stichwurt CCD:

Reinigen des Low-Pass-Filters mit CCD-Reinigungsmittel
Im Fotohandel sind verschiedene Produkte zur Reinigung einer CCD erhältlich. Einige Produkte bestehen aus einer Reinigungsflüssigkeit und einem Wischwerkzeug. Im Regelfall können Sie derartige Reinigungsmittel zum Reinigen des Low-Pass-Filters verwenden. Sie sollten aber beachten, dass der Filter extrem empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann (siehe oben).

Beschädigungen des Low-Pass-Filters oder der CCD, die durch die Reinigung verursacht worden sind, sind von der Produkthaftung ausgeschlossen. Beschädigte CCD-Sensoren können vom Nikon-Kundendienst ausgetauscht werden. (Bitte beachten Sie, dass Reparaturen als Folge einer Reinigung, die auf eigene Gefahr vorgenommen wurde, kostenpflichtig sind.)


Ansonsten ist dort auch die Methode mit dem Blasebalg beschrieben:

Der CCD-Sensor, mit dem die Kameras der D-Serie die Bilddaten erfassen, ist durch einen Low-Pass-Filter geschützt, um Moiréeffekte zu vermeiden. Obgleich dieser Filter auch verhindert, dass Schmutz- oder Staubpartikel direkt auf die CCD gelangen, können solche Partikel in bestimmten Aufnahmensituationen im Bild sichtbar werden, wenn sie sich auf dem Filter ablagern. In diesem Fall muss der Filter gereinigt werden. Mit der folgenden Methode können Sie selbst überprüfen, ob der Low-Pass-Filter gereinigt werden muss. Weiter unten finden Sie eine Anleitung zum Reinigen des Filters.


1)Um sicherzustellen, dass der Verschluss durch den Prüfvorgang nicht beschädigt wird, sollten Sie die Kamera D1X/D1H oder D1 an den Netzadapter EH-4 (als Zubehör erhältlich) bzw. den Netzadapter EH-5 für die D100 (ebenfalls als Zubehör erhältlich) anschließen. Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie sie mit dem Netzadapter.

2) Nehmen Sie das Objektiv ab und schalten Sie die Kamera wieder ein.

3) Blenden Sie mit der MENU-Taste das Menü ein und drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um das CSM-Menü mit den Individualfunktionen auszuwählen.

4) Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um das CSM-Menü zu aktivieren. Drücken Sie den Multifunktionswähler nun oben oder unten, bis die Individualfunktion 8 bei D1-Kameras bzw. bei D2H / D70 / D100 im Setup-Menü »Spiegelstellung« markiert ist, und anschließend rechts, um die angebotenen Optionen einzublenden (siehe Abbildung 1).

5) Markieren Sie die Option »Wartungsposition« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Daraufhin schwenkt der Spiegel nach oben in die Wartungsposition. Der Verschlussvorhang öffnet sich und gibt den Blick auf die CCD mit dem Low-Pass-Filter frei. Hinweis: Bei D70 / D100 / D2H erscheint in der Top-LCD als auch im Sucher-Display eine gestrichelte Linie während der Durchführung der Reinigung. Diese Anzeige ist normal.

6) Halten Sie die Kamera nun so, dass Licht auf den Low-Pass-Filter fällt. Untersuchen Sie die Oberfläche des Filters genau nach Schmutz- oder Staubpartikeln. Falls Sie Fremdkörper auf dem Filter finden, reinigen Sie ihn wie im nächsten Abschnitt beschrieben. Wenn Sie keine Verschmutzung auf dem Filter entdecken können, rufen Sie wieder das Menü »Spiegelstellung« auf (siehe Schritt 3 und 4) und wählen diesmal die Option »Aus«. Der Spiegel schwenkt wieder vor den Verschlussvorhang und der Verschlussvorhang schließt sich.

Reinigen des Low-Pass-Filters
Der Low-Pass-Filter ist sehr empfindlich und kann leicht beschädigt werden. Nikon empfiehlt, den Filter vom fachkundigen Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen. Wenn Sie den Filter auf eigene Gefahr reinigen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Bewegen Sie den Spiegel in die Wartungsposition, wie in den Schritten 1 bis 5 des vorherigen Abschnitts beschrieben. Bitte beachten Sie, dass Sie dazu unbedingt den Netzadapter EH-4 (als Zubehör erhältlich) benötigen. Falls Sie keinen Netzadapter besitzen, dürfen Sie den Low-Pass-Filter nicht selbst reinigen. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Nikon-Kundendienst.
Entfernen Sie die Schmutz- und Staubpartikel auf dem Filter mit einem Blasebalg (siehe Abbildung 2). Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Filter beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg entfernen lässt, kann nur vom Nikon-Kundendienst entfernt werden. Unter keinen Umständen dürfen Sie den Filter mit den Fingern oder einem Gegenstand berühren (auch nicht mit einem weichen Tuch).
Rufen Sie das Menü »Spiegelstellung« auf (siehe Schritt 3 und 4 des vorherigen Abschnitts) und wählen Sie die Option »Aus«. Der Spiegel schwenkt wieder vor den Verschlussvorhang und der Verschlussvorhang schließt sich.
Schalten Sie die Kamera aus und schützen Sie das Gehäuseinnere mit dem Objektiv oder dem Gehäusedeckel. Anschließend können Sie die Verbindung zum Netzadapter trennen.


Gruß
Heiko

P.S.: auch ich habe dieses Problem mit dem Staub ... morgen mal zum Händler damit und den Service prüfen ... die Cam ist erst wenige Tage alt ...[/url]
Antworten