Seite 2 von 2

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 06:48
von Klenkes
Muss nicht, darf aber :D Es gibt Situationen, wo man schon mal ärgerlich schaut und sich fragt, ob das Bild nun versaut ist...aber andere haben das Problem ja auch, ich glaub Jürgens Bild aus der Wahner Heide war auch mit einem 20er, und das war weder Sigma noch Nikon...

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 07:45
von FM2-User
denke auch, dass ein (u)WW sehr wohl in Summe performen muss. Man nimmt ja WW für besondere Effekte, unter anderem nah ran aber das Motiv doch noch im Umfeld darstellen. Da kann schnell der gute Gesamt-Eindruck hinüber sein.

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 16:24
von stl
Duvel hat geschrieben:
stl hat geschrieben: dito, aber ist hält kein Bokeh-Spezialist...
Muss ein 20 mm-Objektiv ja auch nicht sein.
Das kommt ganz drauf an. Irgendwer hatte hier mal Skandinavienbilder mit einem 21er Zeiss gezeigt. Waren glaube ich alle offenblendig, schön freigestellt und mit gefälligen Bokeh. Ich krieg das mit dem Nikon nicht hin. Passt für meine Art der Fotografie aber, da ich Landschaft bei 20mm mit f/8 durchgängig scharf möchte. Für Sterne gibt sich das Nikon bei 1.8 auch keine Schwächen und es belastet weder meinen Rücken noch meinen Geldbeutel zu sehr.

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 17:59
von donholg
Die ersten Erfahrungsberichte tauchen im Netz auf.

Eher nüchtern bzw. ernüchtert:
http://www.photoscala.de/Artikel/Auspro ... 014-DG-HSM

Eher euphorisch und fast schon fanboymäßig:
http://gwegner.de/review/sigma-20mm-f1-4-art-review/

Wenn ich mir die Messwerte, Reviewergebnisse und Beispielbilder ansehe, ist es im Vergleich zum Nikon 20mm 1.8 eher die schlechtere Wahl.
Die extreme Unschärfe am Rand und die heftigste Vignettierung machen es aus meiner Sicht nahezu unbrauchbar bei Offenblende, wenn man es für den Sternenhimmel einsetzen möchte.

Das Nikkor muss nicht so erhblich an den Rändern aufgehellt werden, wenn man ein Pano machen möchte und man verschenkt dadurch die zweidrittelblende mehr Lichtstärke nicht gleich wieder.
Wenn man dann auch noch auf 1,8 oder 2 abblenden muss, um am Rand noch ansehnliche Sterne abbilden zu können, ist der Vorteil doch für die Katz.
Dafür 40% Aufpreis und fast doppeltes Gewicht... :((

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 18:26
von Klenkes
donholg hat geschrieben: Eher euphorisch und fast schon fanboymäßig:
http://gwegner.de/review/sigma-20mm-f1-4-art-review/
Ist halt ein Heißluftklickgenerator :bgrin:

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 20:21
von GertK
Ich weiß, ich nerve. Aber warum auf ein 20/2.8 warten, das gibt es doch schon: 14-24/2.8 oder Tamron 15-30/2.8. Klar schwerer, aber gut :bgrin:

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 05:24
von Klenkes
20/1,8 ;) Das Nikon ist wirklich nicht besonders schwer und natürlich deutlich günstiger als die Trümmer.

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 13:22
von GertK
Ja, ich weiß, aber es hieß ja, was bringt mir ein 1.4 oder 1.8 das ich abblenden muß wenn es ein 2.8 gibt, das da schon scharf ist.

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 13:27
von FM2-User
GertK hat geschrieben:Ja, ich weiß, aber es hieß ja, was bringt mir ein 1.4 oder 1.8 das ich abblenden muß wenn es ein 2.8 gibt, das da schon scharf ist.
bukkeeeeeeeeeeiiiii, alder
:P

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 13:34
von GertK
jo mann. aber buhkä kann noch so schee sein, wenn Mitte ist nicht scharf - verstehste?

Aber Mitte ist ja scharf, nur Ränder nicht. Also abblenden, damit Ränder gut schön sind. Dann ist aber Sinn von 1.4 weg. Also was jetzt? Sind nur die Ränder bei 1,4 oder 1,8 unscharf oder ist das Bokeh schlecht? Und Astro mit Bokeh???
Was genau ist das Problem? :kratz: