Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 18:34
von donholg
zyx_999 hat geschrieben:Das hört sich ganz gut an.
Wir (die Kunden) sollten nur aufpassen die Verantwortung für eine sorgfältige Fertigung nicht (!) freiwillig von den Herstellern zu übernehmen.
Der wichtigste Grund für das Dock ist die Geheimniskrämerei, die Nikon um seinen Autofokus macht.
Sigma bildet die Ansteuerung zwischen Kamera und Objektiv daher nur näherungsweise ab.
Nach jedem Firmwareupdate von Nikonkameras ist in Rödermark Urlaubssperre, weil ein nicht mehr funktionierender Objektivtsunami via Paketdienst zum kostenlosen Update eintrudelt.
Das Dock macht es für die Eigentümer deutlich komfortabler.
Keine Wartezeit, kein Versandrisiko, ich würde es kaufen, sobald das Objektiv die ersten Probleme macht, vorher nicht.
Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 22:59
von Powerbauer
donholg hat geschrieben: ich würde es kaufen, sobald das Objektiv die ersten Probleme macht, vorher nicht.
Warum denn erst wenn es Probleme macht?
Sigma stellt ja auch Frmwareupdates zu Verfügung die die Leistung des AF oder OS verbessert.
Ausserdem kannst du AF Geschwindigkeit, OS Leistung und Fokusbegrenzung einstellen und auf Customs legen. Du kannst sogar einstellen wie empfindlich das Objektiv auf manuellen AF Eingriff reagiert.
Gruß
Thomas
Verfasst: So 21. Jun 2015, 08:19
von zyx_999
Wie soll ich mir das vorstellen bei Einstellung der AF-Geschwindigkeit, Erhöhung des AF-Tempos zu Lasten der Genauigkeit bzw. andersrum?
Ich denke, dieses Dock macht grundsätzlich Sinn. Zumindest Objektive dieser Klasse behält man normalerweise ja viele Jahre. Während dieser Zeit tauscht man aber auch - zumindest die meisten im Zeitalter DSLR - das Kameragehäuse. Und nicht jeder schickt sein Kameragehäuse zum Feinjustieren nach Nikon, oder doch? Falls also nicht, muss man damit rechnen, dass bei einem Kamerawechsel wieder nachjustiert werden muss.
Nur was macht man, wenn man mehrere Gehäuse nutzt?
Nikon sollte auch so ein Dock verkaufen

Verfasst: So 21. Jun 2015, 11:31
von donholg
Das Objektiv ist ab Werk eigenlich gut eingestellt.
Du kannst es aber noch Richtung extremeres Verhalten trimmen:
Blitzschneller aber ungenauerer AF oder schnarchlagsam, dafür aber präzise.
Wers braucht...

Verfasst: So 21. Jun 2015, 12:19
von Powerbauer
donholg hat geschrieben:
Du kannst es aber noch Richtung extremeres Verhalten trimmen:
Blitzschneller aber ungenauerer AF oder schnarchlagsam, dafür aber präzise.
Wers braucht...

Meine Erfahrungen sind da eher anders, mit der schnellen AF Einstellung habe ich die Windhundefotos gemacht, von ungenau ist da nix zu sehen.
Zudem hatte ich da einer Serientrefferquote die ich mit dem 600/4VR Nikon nicht erreicht habe.
Gruß
Thomas
Verfasst: So 21. Jun 2015, 12:42
von zyx_999
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Sigma den AF seiner Objektive absichtlich langsamer macht als nötig bei gleichwertiger Trefferquote.
Vielleicht sind Thomas' Windhund Bilder ein besserer Anwendungsfall für den AF als erwartet. Oder Sigma hat sich bei den Basissettings einfach einen Sicherheitspuffer genehmigt. Das halte ich für am wahrscheinlichsten. Ein super schneller AF mit geringer Trefferquote dürfte dem Ruf des Objektivs mehr schaden.
Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 21:47
von zyx_999
Ich habe jetzt dieses USB Dock zuhause, schlauerweise mir auch ein schönes Testchart mit Lineal und allem pipapo gebaut, nur um jetzt festzustellen, dass ich Depp mir die Bastelei hätte sparen können. Bei 2,6m, 8m, 15m und erst recht unendlich komme ich mit dem blöden Testchart nicht weit.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich für mein 150-600 einen möglichst guten Testaufbau hinbekomme?
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 08:40
von Helge55
Hallo Klaus,
wenn es bei Dir in der Nähe eine gerade Straße gibt, Staatstr. oder Bundesstr., stell Dein Auto an den rechten Rand (mit Warnblinker) und gehh ein paar Meter vor das Auto - damit Du nicht überrollt wirst, wenn jemand in Dein Auto einschlägt - und dann zähl die Begrenzungspfähle am rechten Straßenrand. Die stehen alle 50m. Mit einer zweiten, mutigen, Person kannst Du dann zusätzlich jede beliebige Entfernung messen und scharf stellen.
Viel Glück!
Viele Grüße
Helge
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 15:53
von zyx_999
Das funktioniert nur äußerst begrenzt. Lt. Sigma Software muss ich abhängig von Entfernung und Brennweite 16 Werte prüfen/anpassen - jeweils bei 150/250/400/600 mm Brennweite die Entfernung 2,6m + 6m + 15m + unendlich.
Nach aktuellem Stand meiner Suche muss ich mir wohl einen größeren Testchart bauen

Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 06:38
von Klenkes
Es gibt Testposter in großen Formaten
Ich würde für unterschiedliche Entfernungen andere Testziele ins Auge fassen. Für unendlich eine Stahlkonstruktion, möglichst mit Gitterrosten, notfalls eine Kirchturmuhr oder ein aufwändiges Kreuz auf dem Turm.