welche Objektivfilter lohnen sich?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Hallo Torsten,

Bei Dir hat sich ein Tippfehler eingeschlichen, einmal steht Grauverlauf, wo grau stehen sollte.

Bzgl. des fest aufgeschraubten Verlaufsfilters hast Du im Prinzip recht, ich habe darauf in meiner ersten Antwort auch schon hingewiesen, Du hast es dankenswerter Weise ausführlicher erläutert.
Allerdings nutze ich nur ein "untauglichen" Verlauffilter zum aufschrauben, wenn ich das Bild vernünftig gestalten will, beschneide ich es später. Filterhalter (Cokin oder Lee) würde bei mir sicher immer zu Hause oder bestenfalls ganz unten in der Fototasche liegen.

Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Danke, :super:
hab's korrigiert - hatte es erst falsch rum aber nur einmal noch vorher bemerkt.
Das mit dem mittigen Schraub-Verlauf ist bei Crop-Reserven ein Argument.
Ich kann halt meine Dia-Vergangenheit nicht verleugnen (zumal es bei mir noch gar keine ist, Provia rules)
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Mein Tipp ist ganz einfach, und zudem unschlagbar billig.

Nachdem ich früher zu analogen Zeiten IMMER einen Pol-Filter drauf hatte, verwende ich jetzt seit Jahren überhaupt keine Filter mehr.
Vor Jahren hab ich mir mal einen teuren Polfilter (natürlich circular) gekauft, und mit in den Skiurlaub genommen, in der Hoffnung, einen schön blauen Himmel zu bekommen.
Aber nach einem halben Tag ist das Ding wieder in die Tasche gewandert, und seit dem habe ich ihn nicht wieder benutzt.

Der Himmel wird einfach zu ungleichmäßig, wenn man nicht genau in die reichtige Richtung fotografiert, und darauf kann man nicht immer achten.
Alles wirkt irgendwie unecht und nicht realistisch.

Also ich habe immer meine 'nackten' Frontlinsen, damit erhalte ich realistische Ergebnisse. Die Geli ist immer dran, um Steulicht zu vermeiden.

Mag sein, dass bei Aufnahmen am Meer der Einsatz Sinn macht, um die Spiegelungen vom Wasser zu reduzieren, aber ich habe ihn auch dort nie vermisst.

Kann aber sein, dass ich auch einfach nur zu faul bin, mich damit intensiver zu beschäftigen...
Ich habe auch keinerlei Lust, das Ding je nach Situation dran- oder abzuschrauben.


Viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Einen Polfilter immer drauf zu haben ist genau so falsch, wie ihn zu verdammen. Man muss sich über die Wirkungsweise schon klar sein, um ihn sinnvoll einzusetzen.
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

@Klenkes
Natürlich hast Du Recht. Von Fall zu Fall ist ein Polfilter bestimmt sinnvoll, z.B. wenn es diesig ist, oder wie schon angesprochen, am Meer, um die Spiegelungen zu reduzieren. Oder ganz sicher auch, wenn man durch Fenster fotografiert.

Aber mir ist es den Aufwand halt nicht Wert. Das Ding ist in der Tasche, fristet dort aber ein sehr einsames und langweiliges Dasein.

Viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Und ich dachte, ich bin faul, aber den Polfilter nutze ich durchaus schon mal bewusst (deutlich häufiger als meine (faule) Variante des Verlaufsfilters, den man mit zunehmend besseren Sensoren und höherer Dynamik immer besser durch EBV ersetzen kann).

Polfilter und WW können ein Problem sein, da der Effekt winkelabhängig ist und damit der ungleichmäßig blaue Himmel auftreten kann. Bei passender Brennweite und Winkel zur Sonne, kann ein Polfilter-Himmel schon eindrucksvoll sein. Der zweite wichtige Effekt ist der, dass Farben kräftiger werden, weil Reflexe (z.B. auf Blättern) verringert werden, das Problem kann sein, dass man sich damit das schöne flirrende Licht der Toskana auf knorrigen Olivenbäumen mit silbrigen Blättern kaputt macht.
Den dritten Effekt, Reflektionen an nicht-metalluischen Oberflächen (Wasser, Glas, Autolack) zu verringern, nutze ich eher selten, auch hier ist die Winkelabhängigkeit zu beachten, die max. Wirkung tritt bei einem Winkel von etwa 45° auf (materialabhängig, Stichwort Brewsterwinkel)
Jan

P.S.: Weißer Schnee und dunkelblauer Himmel mag gut aussehen, könnte aber auch den Sensor überfordern. Aber Schwarzwald und tiefblauer Polfilter-Himmel können Dir Spielraum für Belichtung und Nachbearbeitung verschaffen
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
Antworten