Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 12:01
von vdaiker
Was ich irgendwie nicht so richtig verstehen will ist, dass sich das Ganze finanziell anscheinend nicht negativ auswirkt. Man überlege einfach mal, wie viele D800 / D600 / D810 / D750 zurück in die Werkstatt mussten, und was das wohl an Kohle gekostet haben mag. Ein Nikon Service Point freut sich ja regelrecht über einen Kundenauftrag, den mit Nikon abrechnen darf. Ein normal denkender Mensch kann sich nicht vorstellen, dass es nicht billiger sein soll, gleich von vorne herein fehlerfreie Ware zu auszuliefern.
Normalerweise machen die Hersteller so etwas aber aus rein finanziellen Gründen (z.B. Qualitätssicherung rationalisieren, oder einfachere Bauteile verwenden, oder...), ergo wird es sich vermutlich doch irgendwie rechnen.

Bei Autos finde ich das noch gravierender, weil da geht es nicht nur um Fehlfunktionen sondern auch um die Sicherheit!

Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 13:09
von zyx_999
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller wie Nikon es billigend in Kauf nimmt, dass bei seinen Produkten regelmäßig nach Verkauf beim Kunden Fehler auftreten.

Wenn ich als potentieller Neukunde vor der Wahl stehen würde, dann täte ich es mir ganz genau überlegen bei einem Hersteller, der in der letzten Zeit regelmäßig Rückrufe zu verzeichnen hat, einzusteigen. Aber ich bin Bestandskunde und weiß, dass Nikon eben grundsätzlich sehr ordentliche Qualität abgeliefert hat.

Vielleicht sind das ja auch noch Auswirkungen von Fukushima

Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 19:11
von votograv
Danke für Eure Beiträge.
Nein, ich habe nicht erwartet, dass alle meiner Meinung sind. Was mich aber schon etwas verwundert ist, dass doch einige in diesem Forum solche Mängel bei einem teuren Gerät akzeptieren, nach dem Motto "och, Nikon kriegt das schon wieder hin, und andere bauen ja auch Mist ...". Ich weiß nicht, wie viele der Beitragsschreiber mit einer D 750 (intensiv) arbeiten. Meine Erfahrungen sind: bei Gegenlicht (tiefstehende Sonne, Bühnenscheinwerfer, Blitz im Studio, ...) muss man bei der Wahl des Bildausschnitts immer auf den Kameraneigungswinkel achten - und das kann es ja wohl nicht sein. Vielleicht sollte Nikon einmal über diesen Satz eines klugen Menschen nachdenken: "Liebe Deine Fans, aber höre auf Deine Kritiker"
Passt übrigens auch sehr gut für Bildbesprechungen.
votograv

Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 19:14
von KDW
Das „Flare-Problem“ haben andere schon länger (klick!), wussten es seit Erscheinen Ihrer Kamera im April 2012 bis vor wenigen Tagen nicht – und haben seither photographiert. Dies zeigt, daß das "Flare-Problem" in der Praxis eher irrelevant ist und dass sich Profi-User um anderes Sorgen machen.
Ob der Mitbewerber auch in dem Umfang wie Nikon (z.B. Behebung auch nach der Garantie!) tätig wird wird die Zukunft zeigen.

Bei vielen wird die Kamera nicht nur zum Zweck der Bilderproduktion angeschafft, sondern als Premiumprodukt der Statusklasse. Da ist dann nicht nur die Kamera kaputt, da ist der Status des Erwerbers am wanken. Diesem vermeintlich persönlichen Angriff des Herstellers der „Problemkamera“, angemessen entgegen zu treten wird dann zur Herausforderung. Da kochen die Emotionen hoch. Obwohl es sich doch nur um eine zeitweise eingeschränkt funktionierende Kamera handelt, bei der der Hersteller kostenlos nachbessert.
Trotz Erklärungen, Einleitung einer Maßnahme zur Behebung des „Problems“ und Entschuldigung des Herstellers muß sofort nachgefragt werden „Ist das die neue Nikon-Qualität?“. Ja – ein Ausdruck der qualitätsvollen Vorgehensweise ist, die zeitliche Steuerung der kostenfreien Rücksendung der betroffenen Produkte, um die Verweildauer beim Service möglichst kurz zu Halten.
Wenn der Händler, des TO, bereit ist die Kamera gegen eine neue umzutauschen, sobald diese verfügbar ist, ist doch alles gut. Ein paar Tage warten und die Umtauschaktion durchführen. Aber doch nicht unnötig ein Faß aufmachen.
@vdaiker: Rückrufaktionen sind sehr kostenintensiv und wirken sich negativ in der Bilanz aus.
@zyx_999: kein Hersteller möchte die Kundenzufriedenheit absichtlich torpedieren.

KDW

Verfasst: Fr 23. Jan 2015, 21:50
von RX-O
Vielleicht war Nikon auch gezwungen die D750 schneller auf den Markt zu bringen. Der Ruf der 600er Serie war schlicht ruiniert und nicht jeder Kunde braucht die 36 MP der 800er Reihe.
Also war die D750 wohl ein Schnellschuß um die Kunden weiterhin für das FX Format zu begeistern. Um jedoch die Kunden der 800er Reihe nicht zu verärgern wurde aus meiner Sicht kein würdiger Nachfolger der D700 geschaffen.
Komische Preispolitik, aber bald dürften Nikon die Zahlenreihen ausgehen.
Vielleicht kommt dann eine D750.1 :D

Verfasst: Sa 24. Jan 2015, 10:45
von Fotograf58
RX-O hat geschrieben:Vielleicht war Nikon auch gezwungen die D750 schneller auf den Markt zu bringen. Der Ruf der 600er Serie war schlicht ruiniert und nicht jeder Kunde braucht die 36 MP der 800er Reihe.
Also war die D750 wohl ein Schnellschuß um die Kunden weiterhin für das FX Format zu begeistern. Um jedoch die Kunden der 800er Reihe nicht zu verärgern wurde aus meiner Sicht kein würdiger Nachfolger der D700 geschaffen.
Komische Preispolitik, aber bald dürften Nikon die Zahlenreihen ausgehen.
Vielleicht kommt dann eine D750.1 :D
D751 ;)

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 10:58
von RX-O
:bgrin:

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 19:06
von Fotograf58
Ich habe heute per Mail Nachricht erhalten, dass meine Kamera nach einer Woche repariert auf den Rückweg geht.