Seite 2 von 3

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 14:21
von RX-O
Servus Zusammen

vielen Dank für eure Tips und den Screenshot. Ich hatte tatsächlich ein Raw Bild erwischt wo unter Capture schon Anpassungen gemacht wurden. In den einzelnen Raw Daten kann ich jetzt die Vorgabe wählen doch der letzte Schritt will nicht gelingen und zwar über Alt den Standart für alle Bilder zu vergeben, ist das Tastaturkürzel bei Mac ein anderes ?
Ob LR oder nicht leider habe ich keine Wahl da ich wenn alles klappt im Sept. eine Umschulung zum medientechnischen Assi beginne.
Dort ist unter anderem der Workflow von LR über PS vorgegeben. Ich muss mich also wohl oder Über mit der Thematik auseinander setzen. ;)

Gruß Sven

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 14:33
von GertK
stl hat geschrieben:@GertK: du glaubst wirklich, das die RAW-Entwicklung in LR und CameraRaw unterschiedlich ist :((
Wo habe ich das geschrieben??? PS und LR benutzen Camera Raw.

@Hanky: es geht hier nicht um Autos und Kurbeln. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. Sprechen und Schreiben ist auch antiquiert. Wenn man entsprechend groß oder fein druckt, wird der Unterschied sichtbar. Kann ich vormachen und zeigen. Die von Dir angesprochenen DVDs besitze ich auch (und ja: habe sie auch angesehen und verstanden), aber ein Seminar bei einem Papierhersteller und einem Druckerhersteller für Großformatdrucker ist da schon was anderes - meine Erfahrung. Übrigens: in den Nikon School Seminaren wird genau dieses Verfahren bevorzugt, in NXx entwickeln und extern weiter bearbeiten.

Letztlich soll und muß jeder mit seinem Ablauf glücklich werden. Hier war die Frage nach dem bestmöglichen Ergebnis und den Unterschieden. Sicher nicht für die Masse an Bildern, aber bei einem Einzelbild, das einem sehr am Herzen liegt, ist kein Aufwand zu groß - nur meine Meinung.

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 17:42
von RX-O
Ich habe mich bei Datacolor mal kundig gemacht, scheinbar ist die farbrichtige Darstellung anhand eines Referenzaufnahme der Farbkarte möglich.
Das Preset kann für den Import oder für spätere Entwicklung benutzt werden, ich werde dem von mir bestelltem Buch zu LR mal vorgreifen und die Farbtafel bestellen. Die Lösung von Adobe die Farben der Kamera dem LR anzupassen finde ich persönlich nicht so prickelnd.

Link und Kurzanleitung als PDF:

http://spyder.datacolor.com/wp-content/ ... _DE_v1.pdf

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 18:08
von stl
:roll:

Die 'farbrichtige Darstellung' hängt am wenigsten von der von dir verwendeten Software ab. Die sollte nur Farbmanagement unterstützen. Viel wichtiger wäre, dass du deine(n) Monitor(e) kalibrierst. Und falls du einen Drucker nutzen willst, auch diesen...

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 19:10
von Klenkes
RX-O hat geschrieben:Die Lösung von Adobe die Farben der Kamera dem LR anzupassen finde ich persönlich nicht so prickelnd.

Link und Kurzanleitung als PDF:

http://spyder.datacolor.com/wp-content/ ... _DE_v1.pdf
Ich habe den Spyder Checker als Klappetui und möchte Dich warnen :!: Das Ding funktioniert bestens, wenn Du es jedes Mal vorher 1x mit abfotografierst. Einmalig die Kamera damit kalibrieren klappt nicht, da sind die Adobe-Profile in LR wesentlich (!) besser und allgemeingültiger.

Die Theorie, dass das abfotografierte Chart die Farbblindheit der Kamera korrigiert, ist im Ergebnis nicht auf alle Lichtsituationen zu übertragen - jedenfalls klappt das bei mir nicht. Also nutze ich das Ding nur "für gut", also wenn ich Zeit, Lust und Muße habe und vor allem daran denke. Ob außer meiner Wenigkeit mit möchtig viel Einbildung und ach so tollem Profiauge überhaupt ein Schwein den Unterschied bemerken würde :???: Hake es lieber als ein weiteren erfolgreichen Versuch ab, dem Hobbyknipser die Kohle aus der Tasche zu ziehen. Denn seien wir mal ehrlich: Keiner außer Dir hat gesehen, wie die Farben waren, und mit Verlaub, Du hast sie auch nicht so gesehen, wie sie waren.

Farbwiedergabe ist Teil der künstl. Freiheit, misch wie Du magst und nutz den alten Foristenspruch "das war genau so" :cool: :super:

Ich bin wieder bei "camera neutral", welches ich im Entwicklungsmodul mit "STRG+ALT" und Klick unten rechts dann auf "Standard festlegen..." im System als Vorgabe verankere, gelandet. Zu Capture NX sieht man "im Prinzip" keinen Unterschied...zumal ich das ja nur als Ausgangspunkt für die anschließende Entwicklung nehme.

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 19:40
von Hanky
GertK hat geschrieben:
stl hat geschrieben:@GertK: du glaubst wirklich, das die RAW-Entwicklung in LR und CameraRaw unterschiedlich ist :((
Wo habe ich das geschrieben??? PS und LR benutzen Camera Raw.
wie ist das hier dann zu verstehen?
GertK hat geschrieben:Wenn Du alles aus Deinem Bild herausholen willst, dann ist der Umweg über NX2 bzw. NXD und dann mit TIFF nach PS/CC/LR der richtige Weg. Eine Alternative ist die Entwicklung in Camera Raw, leider oft nicht verstanden (auch von mir lange Zeit nicht) und unterbewertet.
:???: ACR als Alternative zu Lr macht halt für mich wenig Sinn ...

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 19:53
von RX-O
Servus zusammen

ja der Monitor ist natürlich schon lange kalibriert und das Setup im System hinterlegt. Für mich ist die Tatsache einfach neu das ich der Software noch sagen muss welche Farben die Kamera aufgenommen hat.
Scheinbar gehen Fotostudios ja auch her und erstellen ein eigenes Farbprofil für neue Kameras. Die unterschiedlichen Lichtverhältnisse beim abfotografieren der Farbtafel haben mich natürlich auch beschäftigt. Sollte es nicht reichen den genauen WAB anhand der Ausleuchtung in das Profil zu schreiben ? In Lightroom könnte man ja einfach den WAB der Situation im vorhandenem Bild anpassen. Dann sollten die Farben wieder passen oder?

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 20:07
von Hanky
ich weiß nicht genau was du meinst ... in den ganzen Jahren hatte ich bis auf ganz wenige Kunstlichtaufnahmen nie den WA in ACR angepasst sondern ihn einfach meiner Nikon überlassen

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 02:29
von GertK
@Hanky: da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt bzw. nicht noch mal mein Geschreibsel durchgelesen vor dem Abschicken.

Ich meinte, daß die Entwicklung in NXx sehr gezielt und unter Ausnutzung aller im Bild vorhandenen Reserven erfolgen kann mit Weitergabe an PS/CC/LR per TIFF.
Alternativ kann man die Entwicklung über ACR (ob in PS/CC mit dem ACR Modul oder integriert in LR) ebenso gezielt und aufwändig vornehmen. Allerdings läßt man bei bestimmten Bildern (nur bei bestimmten Strukturen und in bestimmten Lichtverhältnissen merkbar, z.B. Portrait = Haare) ein paar Reserven, die noch im RAW stecken, fallen. Ja, ich meine auch, daß man es den meisten Bildern nicht ansieht. Aber: wenn ich ein Bild ganz gezielt aufnehme um etwas herauszustellen, dann sollte ich alles nutzen, was im RAW steckt.
Gefragt wurde ja nach dem "perfekten" Arbeitsablauf für die Entwicklung. Ob er immer sinnvoll ist, muß ja jeder selbst und pro Bild entscheiden.

Wir sind da nicht weit auseinander. Es gibt von Maike Jarsetz ein Tutorial nur über Camera RAW (nicht gebunden an PS oder LR). Ist leider nur noch als Download von Video2Brain erhältlich, erklärt aber die ungeahnten Möglichkeiten der RAW Entwicklung sehr gut. Wenn die weitere Entwicklung dann noch über Einstellungsebenen erfolgt, sieht man erst, was im "Negativ" steckt. Du siehst, ich nutze auch in der Regel den E-Starter :P (sogar am Motorrad) :cool:

@Klenkes: sehe ich auch so, habe den Sinn des Malkastens nie verstanden (verstehen wollen). Aber den Sinn einer Graukarte zu verstehen und was der Beli wirklich "sieht", sollte zum Handwerk gehören. Damit schätzt man viele Situationen besser ein. Gehört ja irgendwie auch ein Stück weit zum Farbmanagement am Ende des Tages. Dann ist man besser aufgestellt und ganz bei sich.

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 06:38
von strauch
Hallo Gert,

gibt es das Tutorial Maike Jarsetz noch?

Habe gerade bei video2brain nachgeschaut und nichts gefunden

Viele Grüsse

Ludwig