Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 19. Jul 2014, 10:10
von nikontina
hallo,
nutze ich im hochsommer schon sehr oft den c-plii von nikon - af mit einschränkungen - ist auch recht fummelig in kombination mit der gegenlichtblende und verstellt sich gerne mal da keine rasterung bzw. (winkel)einteilung.
gruss tina
Verfasst: Sa 19. Jul 2014, 17:34
von FM2-User
Klenkes hat geschrieben:hajamali hat geschrieben:Zu analogen Zeiten habe ich den Polfilter gerne genutzt, in der digitalen Fotografie nie.
Das ist aber
der Filter, der nicht per Software ersetzt werden kann

Darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht.
Mein Blick ist wohl einfach anders, je nachdem, was ich gerade in der Hand habe - Ionen oder verschobene Elektronen.
Verfasst: So 20. Jul 2014, 01:05
von 4Horsemen
Ich setze seit der ersten Nutzung vor etwa 2 Jahren den Polfilter wie Holger ein, um Reflektionen zu mindern. Mit Polfilter verliert das sonnenbeschienene Laub bläuliche Reflektionen ebenso wie Gewässer. Ich will den Filter nicht mehr missen.
Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 12:22
von FM2-User
Als ob hier jemand mitgelesen hätte, was zum Thema aus der Glaskugel:
http://nikonrumors.com/2014/07/26/how-t ... ilter.aspx
... nur weil's gerade passt.
Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 15:51
von Helge55
Danke, Torsten. Das kam genau richtig.
Viele Grüße
Helge
Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 16:52
von klaus p
Ich hab ihn fast immer drauf, weil man ja die Wirkung auch auf 0 drehen kann. Man sollte natürlich nur wirklich gute benutzen wie B&W etc.
Was bleibt ist natürlich der Lichtverlust von ca. 1 Blende, was aber bei Landschaften wohl eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Verfasst: Do 21. Aug 2014, 19:32
von Duvel
Der Lichtverlust ist aber genau der Grund, warum ich den Polarizer nicht immer drauflassen würde. Was bringt eine lichtstarke Festbrennweite, wenn ich dann mit Polfilter grundsätzlich mindestens eine Blende verliere?
Da ich zur Schutzfilterfraktion gehöre, beginnt dann das Rumgeschraube, da ich nicht 2 Filter übereinander haben möchte...so gesehen handhabungstechnisch zumindest lästig.
Verfasst: Do 21. Aug 2014, 19:55
von stl
Naja, lichtstark hilft mir bei Landschaft eigentlich höchst selten....
IMHO bringt ein Schutzfilter hat da mehr negative Einflüsse z.B. fürs Gegenlichtverhalten.
Ich nutze den Pol-Filter halt hauptsächlich bei Sonnenlicht und nehme ihn über Tag kaum runter, außer es gibt Flare-Probleme.
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 16:37
von lottgen
In der Regel schraube ich den Polfilter nur drauf, wenn ich ihn wirklich nutzen will, Schutzfilter habe ich nicht. Ein Grund neben dem Lichtverlust und der Paranoia, dass unnützes Glas zu vermeidbaren Qualitätsverlusten führen könnte, ist die Tatsache, dass ich den Polfilter mit Sonnenblende nicht drehen kann (zumindest bei den meisten meiner Objektive), d.h. auch wenn ich den Effekt beim Querformat rausdrehe ist er bei Hochformataufnahmen wieder da (und zwar maximal).
Der Effekt ist m.E. nur teilweise durch Tonwertkorrektur oder Sättigung zu imitieren, in meiner ersten Polfilter-Euphorie habe ich fast alle Dias eines Toskana-Urlaubs mit Polfilter kaputt gemacht, wenn die Reflexe auf Blättern verschwinden, ist zwar alles schön grün, aber das flirrende Licht der Toskana wird nicht eingefangen.
Seither bin ich sehr zurückhaltend mit dem Polfilter, aber manchmal hilft er, durch Wasser oder Glas zu gucken und manchmal mach er Farben auch ohne EBV schöner.
Das Polfilter bei Panos und an WW-Objektiven stören können, weil der Effekt vom Winkel zur Sonne abhängt, ist vermutlich allen hier klar. Und auch klar ist vermutlich, dass die Intensität des Effekt durch Drehung um max. 90° variiert werden kann, wenn man mehr dreht, hat man wieder das selbe Spektrum an Polfilter-Effekt.
Jan
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 20:59
von donholg
Selbst beim 24-70 mit sehr tiefer Sonnenblende kann man den Filter gut drehen.
Zumindest der B+W läßt sich leicht verstellen, wenn man mit dem Finger von oben leicht auf den geriffelten Rand drückt und den Filter dann dreht.
BTW: Ich schraub den Filter nie richtig fest, damit man ihn leicht wieder herunter bekommt.
Beim Verstellen muss man dann aufpassen, dass man ihn gegen die Schraubrichtung dreht und nicht durchs Verstellen den Filter abdreht.
Ist mir so mal beinahe runtergefallen, konnte ihn in letzter Sekunde noch schnappen.