Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 19:16
von FM2-User
Danke, wieder was gelernt.
Dann hat mein uralt T30 und T60 mehrere Controller, denn die Y-Lösung hat bisher immer gefunzt, habe mir nie Gedanken gemacht, wo gestöpselt wird.

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 19:42
von Elwood
FM2-User hat geschrieben:Danke, wieder was gelernt.
Dann hat mein uralt T30 und T60 mehrere Controller, denn die Y-Lösung hat bisher immer gefunzt, habe mir nie Gedanken gemacht, wo gestöpselt wird.
Bei dem Y-Kabel war ich mir selber nicht mehr so sicher, habe dann
hier noch einen interessanten Artikel zum Thread gefunden.

c't: FAQ Externe Festplatten ohne Netzteil

Edit:
uebrigens gibt es auch schei... aeh, schlechte USB Kabel im
Handel. Ich hatte mir mal ein weisses USB Kabel beschafft weil es
so schoen zu meinem weissen USB Steckernetzteil passte.

Mit dieser Kombination wollte ich einen Raspberry-Pi betreiben (700 mA,
3,5 Watt ). Das Ding wollte meine Funktastastatur nicht (immer)
erkennen. Staerkeres Steckernetzteil bzw. eine USB Powerbank probiert.
Keine Verbesserung Ich habe dann mal die Spannung gemessen die am
R-Pi ankam und das waren gerade mal 4 Volt oder so. Anderes Kabel
angeschlossen und das Ding funktionierte einwandfrei und die Spannung
war auch wie eigentlich erwartet 5 Volt.

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 20:49
von stl
Elwood hat geschrieben:Die Spannung ist tatsaechlich immer 5V, allerdings ist die bereitgestellte Stromstaerke zunaechst auf 100mA begrenzt. Danach wird per Protokoll erstmal verhandelt und mit etwas guten Willen bekommt das Geraet bei USB-2.0 dann sozusagen unter Freunden max. 500mA.

Teilweise reicht das aber nicht aus um eine Festplatte zu starten.
Daher liegen oft Y-Kabel bei. Aber wenn die an den gleichen Hostcontroller
angeschlossen werden, ist der Gesamtstrom trotzdem nur 500mA.
Stimmt so nicht ganz. Die 500mA gelten pro Port und nicht pro Controller. Der Strom muß auch nicht initial auf 100mA begrenzt werden, an vielen Ports sind die 500mA immer verfügbar. Früher war das Glückssache, heute sind die meist markiert (z.B. HP). Wenn man ein Y-Kabel allerdinsg an einem restriktivem Notebook betreibt bekommt man statt 500mA nur 600mA, da am 2. Port ja nur Strom gezapft wird ohne die Enumeration durchzuführen.

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 20:54
von vdaiker
Das mit dem Standard ist auch so eine Sache. Meine externe Platte läuft an zwei Notebooks problemlos mit einem USB Anschluß, nicht jedoch am Desktop-PC. Da brauche ich ein externes Netzteil. Alles Win 7 Rechner.
Habe mir mittlerweile ein USB 3.0 Gehäuse geholt, via USB 3 sollte mehr Strom geliefert werden können. Mal sehen ob das problemloser geht oder ob es da auch die Wenn's und Aber's gibt.

Ein Image-Tank ist sicher auch 'ne feine Sache, wenn man aber eh sein Tablett oder Notebook mitnehmen möchte ist es nicht notwendig. Ich speichere meine Fotos auf die externe Festplatte und bereits während dem Urlaub wird gesichtet und die "lohnenswerten" kommen auch auf die interne Platte bzw. SSD. Dazu muß die freilich einigermaßen großzügig dimensioniert sein. So hat man die Fotos auch gleich als Backup.

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 21:01
von stl
Nimm doch sowas ...

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 18:13
von bjoern_krueger
Moin!

Hab mir in der Bucht für 23,72€ einen aktiven Hub gekauft, damit funktioniert meine alte 1TB USB-Platte am Tablet ohne Probleme.

Es ist ein D-Link DUB-H7 mit 7 USB-Ports, das Teil ist kleiner als eine Zigarettenschachtel, dazu ein kleines Netzteil.

Super, damit sind alle Probleme gelöst.

Euch allen aber trotzdem vielen Dank für Eure Postings und Eure Zeit!

Viele Grüße,

Björn

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 08:52
von Oli K.
Klenkes hat geschrieben:Ich nutze sowas :D
Hi Stefan,

interessanter Link :!: Kann man an den USB-Port auch einen Kartenleser direkt anschliessen, um dann die Dateien auf der Platte abzulegen :?:

Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 22:25
von Thomas S.
Ich bin heute noch auf was gestossen vielleicht ist das auch noch interessant http://www.hypershop.com/HyperDrive/iUSBport2/ oder http://www.hypershop.com/HyperDrive/HDU2-000.html

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 10:24
von bjoern_krueger
Moin Leute!

Der Urlaub ist vorbei, ich wollte kurz mal berichten, wie das so mit dem aktiven USB-HUB funktioniert hat.

Kurz zusammengefasst:
Klasse!
Festplatte dran, Funkmaus-Sender dran, Kartenleser dran, alles funktioniert.
Und gleichzeitig kann man über die freien Ports auch noch Geräte aufladen.

Gut investierte 23€.

Viele Grüße,

Björn