Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 21:03
von michido
Elwood hat geschrieben:
La18y hat geschrieben:Geplant hatte ich, die Rückwand mit einem geeigneten Lack überzustreichen, allerdings wüßte ich nicht ob ich da lieber wasserverdünnbaren oder lösemittelhaltigen Lack nehmen sollte, und wie gut der dann halten würde ohne abzublättern.
Vielleicht waere da ein Expoxydharz besser geeignet.

Oder Sugru war da meine erste Idee.
Ich weiss aber nicht ob man das so schoen flaechig hinbekommt.
Wie original bekommt es sowieso nicht hin ohne originale Ersatz- oder
Schlachtteile.

Am besten die klebrige Masse vorher soweit moeglich entfernen.
Zum Beispiel mit einer rotierenen Messing Buerste (Beispiel)
auf einer Minbohrmaschine wieProxxon Micromot oder
Dremel.

Edit:
PS: Aus Interesse: wie wurden Eure Kameras gelagert? In Schaumgummi?
PPS: ein Link zum Thema.
Nun ja, liegen die Kameras in handelsüblichen Fototaschen, ist fast immer Schaum-gummi/-stoff im Spiel! :hmm:
Mein Verdacht geht da beim Verursacher auch in diese Richtung!

Nützt nur nix, das Kind ist in den Brunnen gefallen und es geht kein Weg daran vorbei diesen "verdauten" Softlack zu entfernen, will man es klebfrei haben! :bgrin:
Mit dem angesprochenen, rotierenden Bürstchen wäre ich noch vorsichtiger als mit dem Aceton!
Da diese Bürstchen sehr schnell an den Borsten, aufgrund der Umdrehungsgeschwindigkeit, hohe Temperaturen erzeugen, wird eine schartige Oberfläche die Folge sein! :(( Also Obacht! :bgrin: Ebenso wird man die "Narbung" der Oberfläche nie ohne Zerstörung sauber bekommen!
Ich empfehle wenn überhaupt, eine gründliche Reinigung mit Aceton und erst dann eine weitere Beschichtung mit einem passenden Lack. (Wobei wasserlösliche Lacke auch schon ausscheiden, da sie nicht griffstabil sind!
D.h. begrabbelt man damit lackierte Teile regelmäßig, fangen sie wieder an zu kleben! :(( )
:nono: :nono:
!!!!!!!!Allerdings sollte immer an unaufälliger Stelle getestet werden, wie stark der Kunststoff evtl. selbst angelöst wird!!!!!!!
:nono: :nono:
Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich mal den Kartenfachdeckel der D70 mit Aceton von dem Softlack befreit. Der Deckel sieht danach nicht superschön aus, ist aber nicht weich geworden, bleibt schwarz :super: und klebt nicht mehr! Jeden anderen Lack löst das Zeug natürlich auch an!
Man könnte das Teil jetzt lackieren, aber bei dem Zeitwert der Kamera ist der verwendete Lack wohl teurer! ;)
Vom Nachhaltigkeitsgedanken her, aber widerstrebt es mir eine funktionierende Kamera, die auch noch brauchbare Bilder macht, wegen so einer Lappalie zu entsorgen! :evil:

Daher; viel Vergnügen beim Basteln und Testen! :bgrin:


Grüße

Michael

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 21:10
von Elwood
michido hat geschrieben:... wird eine schartige Oberfläche die Folge sein! :((
Das war ja meine Idee dabei. Eben um einen guten Haftgrund zu kreieren.

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 21:37
von michido
Elwood hat geschrieben:
michido hat geschrieben:... wird eine schartige Oberfläche die Folge sein! :((
Das war ja meine Idee dabei. Eben um einen guten Haftgrund zu kreieren.
Ok., so gesehen verstehe ich jetzt was du meinst! :super:
Diese Aktion ist dann aber noch radikaler und setzt ein anschließendes Neudesign der Grifflächen voraus! ;) :bgrin:
Ich kann nur aus Erfahrung sagen, daß das rein mechanische Entfernen derartig klebriger Massen fast nicht möglich ist, da das Ganze in einer fürchterlichen Schmiererei endet und die Werkzeuge vermutlich komplett zusetzt.
:eyecrazy: :bgrin:
Mir gefällt aber dein Interesse, derartige Gerätschaften nicht einfach aufzugeben und mit ungewöhnlichen Methoden wieder brauchbar zu machen! :super: (Ich bewundere immer noch dein "custom made" 300er!" :bgrin:

Grüße

Michael

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 23:19
von La18y
Elwood hat geschrieben:Aus Interesse: wie wurden Eure Kameras gelagert? In Schaumgummi?
Beim Vorbesitzer, ich habe die betroffene F90X im klebrigen Zustand gebraucht gekauft. :eyecrazy:
stl hat geschrieben:Kohle-Kevlar-Matte auf Sicht laminieren, dass würde die alten Schätze definitiv aufwerten :bgrin:
Mein Favorit wäre Leder, allerdings trägt das recht dick auf und die rechte Kante müßte man unbeledert lassen, um die Rückwand noch aufklappen zu können. Hier wäre die Frage, wie gut welcher Klebstoff auf dem klebrigen untergrund haftet.
michido hat geschrieben:Wobei wasserlösliche Lacke auch schon ausscheiden, da sie nicht griffstabil sind!
D.h. begrabbelt man damit lackierte Teile regelmäßig, fangen sie wieder an zu kleben!
:dank: Dazu fehlen mir die Erfahrungen, deshalb habe ich auch noch nicht lackiert.
michido hat geschrieben:Mir gefällt aber dein Interesse, derartige Gerätschaften nicht einfach aufzugeben und mit ungewöhnlichen Methoden wieder brauchbar zu machen! :super:
Mein nächstes Projekt ist die Instandsetztung der kleinen Flüssigkristallanzeige im Body einer F4 :hilfe:. Das kann ich aber auch erstmal so lassen :pfeif:, zum Fotografieren brauche ich die Anzeige nicht.

Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 08:12
von coolpics
Was mich wundert, hat Nikon dafür keinen Reparaturansatz? Schon mal dort gefragt?

Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 08:54
von michido
Na ja, wahrscheinlich alle betroffenen Gehäuseteile tauschen,
ergo Totalschaden! :cry:

Grüße

Michael

Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 09:57
von coolpics
michido hat geschrieben:Na ja, wahrscheinlich alle betroffenen Gehäuseteile tauschen,
ergo Totalschaden! :cry:

Grüße

Michael
Na ja, ich würd's ja wenigstens mal probieren. Kostet einen Anruf ...

Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 15:23
von donholg
Gibt es schwarzen Vlies? Den könnte man passend schneiden und aufkleben.
Trägt nicht dick auf und ist wieder austauschbar.
Schön ist anders, aber bevor die Kamera in der Elektroschrottmulde des örtlichen Entsorgers landet....

Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 18:15
von Elwood
donholg hat geschrieben:Gibt es schwarzen Vlies?
Na, das ist im wahrsten Sinne eine haarige Angelegenheit und
schreit nach Sensorflecken.

Es gibt doch ganz normales Kamera-"Leder" fuer ein paar Euro.
z.B. bei Micro-Tools

Edit: OT: es gab ueberigens mal in den Niederlanden eine Kamera, bei der
bewusst auf eine Belederung verzichtet wurde und an der Aussenseite
das blanke (Weiss-?!) Blech zeigte. Diese wars bestimmt fuer die warmen
Koloniallaender wie Indonesien und Surinam. Bezeichnung ist mir gerade
entfallen, aber ein Kollege ist Sammler und hat so eine.

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 10:06
von djqkat
Hm, also abschleifen oder aggressives Zeug traue ich mich gerade nicht zu verwenden. Ich werde mal ein paar Haushaltsmittel testen. Mit Lackieren habe ich leider auch keine Erfahrungen :-/

Schöne Grüße
Robert