Seite 2 von 3

Verfasst: Di 17. Sep 2013, 21:33
von CEHorst
Du hast recht und ich klink mich aus dieser leidigen Diskussion aus! :((

Grusz
Horst

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 10:10
von lottgen
Das eine ist die Technik, da möchte man es sich vielleicht so einfach wie möglich machen (wobei die Brennweite ja auch Einfluss auf den Bildwinkel und damit die Gestaltung des Bildes hat),
das andere ist die Frage, wie ich Insekten aufs Bild bekomme, das hängt weniger an der Brennweite als am eigenen Verhalten basierend auf Wissen um das Verhalten der Tiere.

Und nun zurück zum Thema, vielleicht ist aber auch alles gesagt und der TO teilt uns irgendwann mit, wie er sich entschieden hat.

LG Jan

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 11:10
von Elwood
lottgen hat geschrieben:Und nun zurück zum Thema, ...
Ich war mit meiner Bemerkung m.M.n. nicht weg vom Thema. Es geht
darum, dass der Threadstarter sich nicht aufgrund des vermeintlichen
Fluchtabstands auf eine langbrennweitige Loesung festlegt die
fuer das Hauptmotiv, die Portraitfotografie, weniger geeignet ist.

Ich hatte tatsaechlich gedacht, dass ich mit dieser Information (immerhin
vom Autor der in Mikroskopierkreisen geschaetzten "Mikrofibel") einen
nuetzlichen Beitrag geleistet haette. So kann man sich taeuschen.

Allerdings war im Eingangsbeitrag von "Gruenzeug" und "Blumen"
die Rede, so gesehen war die Fluchtdistanz Debatte schon OT,
ich habe damit aber nicht angefangen.

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 12:38
von Helge55
Früher - also damals, in der analogen Zeit - hiess es:
"Für Portraits nimmst Du am besten ein 85er oder ein 105er. Wobei das 105er den Vorteil hat, dass der Abstand zum Modell größer ist und dieses sich evtl. wohler fühlt. Außerdem entspricht der Bildwinkel des 105ers in etwa dem scharfsehenden Blickwinkel des menschlichen Auges."

Bezogen auf ein heutiges DX-Format bedeutet das: 85 mm an Kleinbild : 1,5 = 56,6666 mm an DX und 105 mm an Kleinbild : 1,5 = 70 mm an DX. Das bedeutet, das 18 - 105 mm DX-Objektiv passt schon für Portraits.
Bleibt evtl. die Frage nach einem Makro-Objektiv.


Viele Grüße

Helge

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 12:54
von lottgen
Elwood, ich hatte auch das Gefühl, dass Du beim Topic warst.

Helge, natürlich decken die Kitobjektive die Portraitbrennweiten ab, aber es fehlt das Freistellpotential.

Wenn man sein Kit in Retrostellung montiert ist man auch im "echten" Makrobereich mit Abbildungsmaßstäben über 1:1.

Vermutlich weiß der TO beides und weiß auch was ihm fehlt.

Jan

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 13:11
von pilfi
Oh Gott, wat seid ihr hier am diskutieren und v.a. mathematische Rechnungen am aufstellen. Da wird einem ja ganz duselig.... :kratz:

Für mich kämen da zei Kandiaten in Frage. Wenns nicht am Budget liegt das Nikon 105 2,8 VR und
wenns dann doch daran scheitert das Tammi 90 2,8 (neu).

Ich hatte beide (an FX u. DX) und war von beiden sehr angetan.

Ist der TO überhaupt noch bei uns :???:



Gruß
Jürgen

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 14:01
von lottgen
Jürgen, sicher zwei gute Empfehlungen, ich habe selbst das 105 VR und finde es prima, ich mache aber auch lieber Edel-Schnappschüsse aus der zweiten Reihe statt "echte" Portraits, evtl. im kleinen Wohnzimmerstudio, bei dem ein Halbportrait mit 105 mm an APS-C schon schwierig wird.

Daher bleibe ich bei meiner Empfehlung Tamron 60/2,0.

Die Alternative eines lichtstärkeren Standardzoom (oder eines alten2,8-Zoom, dass die Portraitbrennweite abdeckt) empfände ich als zu dicht am bereits vorhandenen Kitobjektiv.

Jan

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 14:43
von pilfi
Jan, wenn ich mir den Eingangspost des TO so anschaue gehe ich ehrlich gesagt nicht davon
aus, dass ein Studioblitz, etc. vorhanden ist.

Für die Kombination Portrait/Makro ist hier m.M.n. ein 90er, bzw. 105er passend. Ob 60er oder
was auch immer muss der TO letztendlich im Bezug auf seine Fotografiereigenschaften entscheiden. ;)

Vorschläge sind ja mittlerweile einige gemacht worden.


Gruß
Jürgen

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 15:25
von Elwood
lottgen hat geschrieben:Elwood, ich hatte auch das Gefühl, dass Du beim Topic warst.
Achso. Falsch verstanden. Sorry!

105 mm finde ich an DX fuer Portrait schon recht viel.
Fuer ein Gesichtsportrait prima, aber wenn es mal etwas mehr sein
soll. Ich hatte im Studio meisst ein 85/1.8 bzw. das 17-55/2.8
wenn es Ganzkoerper sein soll.

Vielleicht die bisherigen Portraits mal durch ein Tool jagen, das die
verwendeten Brennweiten statistisch erfasst, wie den EXIF-Viewer von Ralf
Bibinger und dann schauen, welcher Bereich sich das rauskristallisiert.

(Sorry fuer den mathematischen Ansatz, Pilfi. Bin nunmal Ingenieur und daher gewohnt meine Loesungsansaetze
zu unterbauen. Nennt man bei uns "Berufsdeformation" ;-) )

Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 15:39
von FM2-User
Vom Bildwinkel her, bietet das vorhandene Objektiv ja schon die typischen Portrait-Brennweiten, vor allem an DX.
Sofern sich die Neu-Anschaffung kreativ und praktisch davon abgrenzen soll, würde ich die Brennweite erst mal außen vor lassen und möglichst nur nach offener Blende und/oder Macro-Tauglichkeit suchen!

Mit DX nehme ich das 85/1.8D - aber mir gefällt ab f/4 das bukéh nicht mehr
105 tatsächlich schnell an DX zu lange, aber genial für Macro.
Dennoch selten beide dabei.

Macro macht man weniger "nebenbei" als Portraits. Warum nicht möglichst offene Portrait-Linse nehmen und günstig gebrauchtes manuelles Macro (und/oder Umkehrring) hinzu nehmen?
Just my 2 Ct