Nun schauen wir doch was Nikon dazu sagt, bzw. denen, die ihr Geld mit ihren Produkten verdient, zusichert.acmite hat geschrieben:...... Dass der Autofokus gestört wird, scheint ein Ammenmärchen zu sein. Ich sehe hier überhaupt keine Fehlfunktion. Egal ob von reflektierenden Flächen oder Bildausschnitten mit viel Himmel. Der AF sitzt. Mag sein, dass es irgendwelche Sonderfälle gibt, aber eine praxisrelevante Einschränkung sehe ich hier momentan nicht. ....
Mein Fazit: Nicht verrückt machen lassen von der Weisheit, dass man für eine DSLR unbedingt einen zirkularen braucht. Unbrauchbar ist es etwas ganz, ganz anderes!
Zitat Nikon: Was ist ein Polfilter
Linear-Polfilter haben einen störenden Einfluss auf den Lichtdurchlass der teildurchlässigen Spiegel, die in allen Autofokus-Kameras verwendet werden. Dies kann dazu führen, dass Autofokus und Belichtungsmessung nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Zirkular-Polfilter beeinflussen diese wichtigen Funktionen nicht und gewährleisten daher eine einwandfreie Autofokus-Funktion und Belichtungsmessung. Wenn Sie also mit einer Autofokus-Spiegelreflexkamera (digital oder analog) arbeiten, sollten Sie nur Zirkular-Polfilter verwenden.
Was ist ein Polfilter
Zitat Nikon: Verwendung von Nikon-Filtern bei Digitalkameras
Nikon-Digitalkameras können nicht mit Linear-Polfiltern verwendet werden, da dies den Autofokus und die Belichtungsmessung beeinträchtigt. Stattdessen sollte ein C-PL-Filter (Zirkular-Polfilter) verwendet werden, der in den Größen 52/58/62/67/72/77 mm verfügbar ist. …....Diese Filter haben keinerlei Auswirkungen auf die Einstellungen von Autofokus und Belichtungsautomatik.
Verwendung von Filtern
Ein ganz anderer Aspekt, der gegen lineare Polfilter spricht ist der „Anti-Aliasing“-Filter (auch optischer Tiefpassfilter genannt). Dieses Filter sitzt direkt vor dem Sensor in der Kamera und soll verhindern, dass im Bild Artefakte und Moiréstrukturen entstehen. Dieses Filter besteht üblicherweise aus einem Kristall, der das Licht der einen Polarisationsrichtung gegenüber der um 90° verdrehten zweiten Polarisationsrichtung um tausendstel Millimeter versetzt und es dadurch gezielt leicht unscharf macht. Auf diese Weise verschwinden die Artefakte auf Kosten der Detailwiedergabe durch die geringe Unschärfe bei den hohen Frequenzen. Fehlt eine Polarisationsrichtung, so wird das von den Herstellern exakt ausbalancierte Gleichgewicht gestört und es kann zu Artefakten in den Bildern kommen.
Muß aber nicht – zumindest nicht bei jedem Bild. Und ob´s jeder sieht?
KDW
PS:
(Bei der D800E wird auf die Tiefpasseigenschaft des Sensorfilters verzichtet.)