Moin,
Bei mir gibt es u.a. auch ein DROBO S mit 5 Platten und 2-Platten Redundanz.
Ist aber "nur" ein Laufwerk zur 2. Sicherung. Wird bei mir auch NICHT von der Zeitmaschine benutzt.
Es wird bei Bedarf automatisch von der 1. Sicherung synchronisiert,
Software ist CCC.
Bisher ist erst einmal eine Platte ausgefallen, 2x habe ich Platten gegen grössere getauscht.
Datenverlust gab es keinen. Blöd dabei ist: Das "reparieren" der Redundanz dauert TAGE!
(Aktuell auf 16TB eingerichtet, davon ca. 10TB belegt, alles via FireWire 800)
"Simples" zurückspielen via CCC von der ersten Sicherung auf das DROBO ist weitaus schneller,
als das Drobo seine Redundanz wieder herstellen kann...
Das relativiert die Sinnhaftigkeit doch erheblich...
Deshalb ist es auch nur "2." Sicherung.
Allerdings funktioniert das Tauschen gegen grössere Platten einwandfrei...
auch im laufenden Betrieb. Das ist jedenfalls positiv.
Insgesamt finde ich das DROBO eher lahm... und hässlich... egal... steht "unten"...
Das "Original" Archiv ist ein RAID 5 mit aktuell 12TB Speicher,
davon ca. 6 TB belegt, darauf liegen die Originale- das "digitale" Archiv.
Die Systembackups und die täglichen Arbeitsdaten (neuerdings auf SSD...)
werden über die TM gesichert,
dazu haben die "Tischrechner" jeweils eine eigene lokale, externe Platte,
von der sie per CCC-Clone auch starten können... notfalls...
Der Schlepptop sichert via Wlan / TM auf den QNap-Server,
der zugleich auch Fileserver für die Druckerei und von jedem Rechner aus zugänglich ist...
und "Medienserver" für Handy und iPad...
Läuft als Raid 1 und sichert selbständig auf eine ext. USB-Platte.
Zusammengefasst:
- Originale auf RAID 5 - via Firewire 800 ... wird ggf. durch ein Thunderbold-Raid ersetzt
- 1. Sicherung auf Raid 1 - via Firewire 800
- 2. Sicherung auf Raid 1 - via Firewire 800
Die Sicherung erfolgt automatisch mittels CCC.
http://bombich.com