Seite 2 von 2
Verfasst: So 24. Mär 2013, 11:24
von Konrad P.
Ich hab keine Ahnung. Als absoluter Optik-Laie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass so eine Verzeichnung durch lockere Linsen entsteht. Nach meinem Verständnis scheint die Linse irgendwie "unrund" geschliffen zu sein? Ich schreibe Attila mal an. Mal sehen, ob er diese Probleme kennt. Letzten Endes wirds dann wohl aber darauf hinaus laufen, dass ich wohl auf das 18er Zeiss sparen werde... . Hatte zwar auch schon bei dem Tokina 17-35 hier im Handelsbereich überlegt, aber ich glaube ich mach jetzt einfach Nägel mit Köpfen... . Und bis das Geld da ist, muss es eben gehen... . Hat jemand Tips, ob ich diese Verzeichnung mit einem kostenlosen Programm rausgerechnet bekomme? Mit Gimp hab ichs probiert, der Erfolg war eher mäßig...
Verfasst: So 24. Mär 2013, 12:09
von Bull 38
Konrad P. hat geschrieben:Ich hab keine Ahnung. Als absoluter Optik-Laie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass so eine Verzeichnung durch lockere Linsen entsteht. Nach meinem Verständnis scheint die Linse irgendwie "unrund" geschliffen zu sein? Ich schreibe Attila mal an. Mal sehen, ob er diese Probleme kennt. Letzten Endes wirds dann wohl aber darauf hinaus laufen, dass ich wohl auf das 18er Zeiss sparen werde... . Hatte zwar auch schon bei dem Tokina 17-35 hier im Handelsbereich überlegt, aber ich glaube ich mach jetzt einfach Nägel mit Köpfen... . Und bis das Geld da ist, muss es eben gehen... . Hat jemand Tips, ob ich diese Verzeichnung mit einem kostenlosen Programm rausgerechnet bekomme? Mit Gimp hab ichs probiert, der Erfolg war eher mäßig...
Kleb Dir ein Chip dran und stell ein Nikon-Objektiv ein. Die Verzeichnungskorrektur der Kamera wird eingeschaltet.
Gruß
Verfasst: So 24. Mär 2013, 12:31
von Jchen
das samyang 16 verzeichnet auch wellenförmig.
Verfasst: So 24. Mär 2013, 12:40
von Konrad P.
Hmmm, dann müsste aber die Verzeichnung ähnlich sein, wie die eines Nikkors... oder verstehe ich das falsch?
Echt schade, dass die Verzeichnung so derb ins Auge fällt, stell mich ja bei solchen Fehlern eigentlich nicht so an, aber das ist mir schon etwas zu viel. Naja, weiter im Text bzw. Bild...
D700, ISO 200, f8, 1/40s.
D700, ISO 200, f8, 1/15s

Verfasst: So 24. Mär 2013, 12:45
von Bull 38
Konrad P. hat geschrieben:Hmmm, dann müsste aber die Verzeichnung ähnlich sein, wie die eines Nikkors... oder verstehe ich das falsch?
probier es doch einfach, oder es lohnt sich nicht und kaufst Dir ein teueres Zeiss...
hast Du RAW´s oder OOC JPEG´s?
Verfasst: So 24. Mär 2013, 12:53
von Konrad P.
Bull 38 hat geschrieben:
probier es doch einfach, oder es lohnt sich nicht und kaufst Dir ein teueres Zeiss...
Betrifft die Korrektur nicht nur jpgs? Ähnlich wie die CA-Korrektur? Dann hätte ich im RAW-Format auch nix gewonnen. Na ich werds mal testen...=) Brauch man für sonen Chip viel technisches Können?=)
Anbei mal ein Bild, auf dem Flares zu erkennen sind. Hat mich aber echt Mühe gekostet, welche zu provozieren, da ist das Objektiv erstaunlich resistent...=)
D700, ISO 1600 (ich trottel hab erst später gemerkt, dass ich die ISO nich runter gedreht hab und mich über die kurzen Belichtungszeiten gewundert-,-), f8, 1/2500s.

Verfasst: So 28. Apr 2013, 14:41
von Konrad P.
Und hier gehts auch mal weiter. Bin mir aber sicher, dass ich das Objektiv bei besserer Kassenlage wieder abgeben werde. Ich weiß nur noch nich genau, ob es durch ein 18er Zeiss oder ein 16-28/17-35 von Tokina ersetzt wird...=)

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 23:04
von Dane
Also die Verzeichnungskorrektur eines anderen Objektivs dürfte wohl kaum helfen... Zumal gerade das 18er Nikkor komplett Verzeichnungsfrei ist und daher auch gerade für Architekturfotografen interessant war / ist.
Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 07:52
von Konrad P.
Nach ner Weile rumfummeln in Gimp hab ich wohl ne Funktion gefunden, die die Verzeichnung etwas erträglicher macht...

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 22:41
von Dane
Viel besser
Und dann auch feine Aufnahmen
