Seite 2 von 2

Verfasst: So 4. Nov 2012, 18:53
von stl
Danke Uwe, hab mittlerweile mal länger gesucht und ein alter Tip von Lightroom 2.1 hat es gebracht: neuen Katalog erstellen und den aktuellen darein importieren. Bisher keine Abstürze mehr.

Was ich bei Adobe nicht verstehen kann:
- warum sind auf den Web-Seiten reihenweise gebrochene Links enthalten? Heutzutage lassen sich solche Fehler automatisch finden
- warum kracht es durchschinttlich nur bei jedem zweitem Öffnen und nicht jedes mal, wenn der Katalog kaputt ist?
- warum wird dieser Fehler nicht vernünftig abgefangen und mir als User ein hilfreicher Ratschlag gegeben, z.B. eine Katalogbereinigung zu starten? Aber einfach Abstürzen ist viel cooler, im Zweifelsfall ist eh immer der dumme Nutzer oder irgendwelche böse SW auf dem Rechner schuld...

Ich denke eine solche QS, Support und Preispolitik kann man sich halt nur als Monopolist leisten :evil:

Verfasst: So 4. Nov 2012, 19:30
von coolpics
- warum sind auf den Web-Seiten reihenweise gebrochene Links enthalten?
Mir ist das in den letzten Wochen auch aufgefallen, besonders im Shopbereich. Wir konnten wochenlang keine Schriften kaufen, weil die Links nicht funktionierten. Ich gehe deshalb mal davon aus, dass die was umstellen und es nicht böse meinen.

Ich schreibe das, weil mir der Support bisher immer gut geholfen hat. Teilweise sogar mit späteren Nachfragen, ob wirklich alles in Ordnung sei ...

Gruß
Uwe

Lösung (vorerst) gefunden

Verfasst: Di 6. Nov 2012, 13:21
von druwe
Zunächst mal bedanke ich mich bei allen Unterstützern für die vielen Antworten, nun habe ich vielleicht die Lösung gefunden, die wahrscheinlich auch für manch anderen Fotografen hilfreich sein kann, werde aber noch weiter beobachten.
Nach meiner Beschreibung hatte ich den Eindruck, es hat etwas mit dem Versuch des Programms zu tun, auf Quell- und Ziel-LW zuzugreifen, also Pfade zu verfolgen. Ein ganz ähnliches Problem hatte ich seit einiger Zeit mit GoodSync, meinem Backupprogramm, mit dem ich z.B. meine Fotoverzeichnisse und Eigene Dateien auf externen HDDs synchronisiere.
Das klappte seit langer Zeit sehr gut, aber seit einigen Wochen (wie bei LR) dauerte es ewig, bis der entsprechende Pfad (Quelle > Ziel, der jeweils in den einzelnen Tasks gespeichert ist), in der Analyse gefunden und das VZ angezeigt wurde, und erneut noch mal so lange, bis der Sync-Vorgang dann startete. Ein ähnliches Problem?
Habe viele Tage immer wieder gesucht, gegoogelt und gestern eine identische Problembeschreibung für LR in einem US-Adobe-Forum gefunden. In der Antwort kamen mehrere Tipps wie andere Software usw. -und- USB-Geräte. Also 1. Verdacht: mein USB-Dongle für Wings Platinum steckt seit einigen Wochen ständig > entfernt, keine Änderung im LR-Verhalten. 2. Versuch, da relativ neu, auch seit ca. 5 Wochen: Lexar USB 3.0 DualSlotReader. Siehe da: plötzlich kann ich in LR wieder ohne Störung importieren und GoodSync flutscht auch wieder. Was soll man da sagen? Also werde ich den Reader (über den ich meine Fotos immer als 1. Schritt auf die Festplatte in ein Eingangs-VZ kopiere und erst dann nach Durchsicht, löschen usw.in LR importiere) nur bei Bedarf anstöpseln.
Falls es sich doch noch anders herausstellen sollte werde ich mich wieder melden
Vielen Dank
Uwe

Verfasst: Di 6. Nov 2012, 18:19
von coolpics
Was für ein interessanter Grund. Ich ziehe gleich mal alle Kabel an meinem Rechner und bin gespannt ... Wenn es was nutzt, spendiere ich ein Bier :D

Edit, ein Tag später:

Seit dem Erscheinen von LR4 hatte ich teils massive Probleme, wenn ich einen zweiten Monitor angeschlossen hatte. Hakelige Mausregler waren noch das kleinste Übel, Bereichsreparaturen dauerten manchmal Minuten, beim Einsatz von Rahmen schien sich LR geradezu aufzuhängen. Verschiedene Lösungsansätze brachten teilweise Besserung. LR4.1 war ganz ok, seit LR4.2 flackerte das Bild ab und zu, vor allem wenn ich gleichzeitig CS6 mit mehreren geöffneten Bildern im Hintergrund laufen hatte und das Pinselwerkzeug erschien je nach Lust und Laune auf einem oder auf beiden Bildschirmen, manchmal auf keinem. Die rote Maskenmarkierung soll allerdings nur in der Primäranzeige auftauchen, auf dem Sekundärmonitor sollte man die Veränderung ohne rote Maske 1:1 live sehen. Der totale Krampf.

Ich habe jetzt mal alle USB Stecker aus dem Sekundärmonitor entfernt, den ich als USB Hub genutzt habe, und benutze nur noch die USB Anschlüsse am Rechner.

Was soll ich sagen, ich bin perplex, alle Probleme beseitigt, LR4 läuft ohne jeden Tadel.

Vielen Dank, Uwe, das Bier geht klar!

Uwe

Verfasst: Do 8. Nov 2012, 18:37
von druwe
wo wollen wir uns denn treffen zwischen Singapur und Kiel?
Mein Vorschlag: in Hamburg
Ich denke, wir trinken jeder unser Bier zuhause und ich werde mein Glas Richtung Osten schwenken
Alles Gute
Uwe