Seite 2 von 5
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 14:29
von verbraucher
Hi Hanky, irgendwie kreise ich die gerade auch ein.

Frage mich allerdings, welches? Irgendwie glaube ich, viel Gewicht hilft viel (für meinen Einsatzzweck). Uni 24 mit doppelter Klemmschelle - wäre das 'ne Wahl?
Kann man da eigentlich bedenkenlos einen RRS BH55 draufschrauben oder braucht's da noch irgendwelche Adapterplatten o.ä.?
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 14:42
von Hanky
wenn Uni 24 dann darf ich dir das Uni 24c empfehlen, man tut sich mit den Stativbeinanschlägen wesentlich leichter beim Aufstellen als wenn so ein Bein wild rumhampelt und erstmal mühsam justiert werden will. Eines ginge ja noch, aber man hat halt drei davon ...

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 14:50
von verbraucher
Au ja, Stativbeinanschläge - unbedingt.
Ich frage mich allerdings gerade, warum das 24C weniger wiegt als das 24 - obwohl durch die Anschläge mehr Material dran sein müsste!?
Macht das 26C eigentlich mehr Sinn (wg. d. Nivellierkugel)? So'n Pano-Stitch-Fotograf bin ich eigentlich nicht, hat die Kugel noch andere Vorteile?
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 14:53
von Hanky
der Untergrund ist nicht immer eben

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 14:57
von verbraucher
Hanky hat geschrieben:der Untergrund ist nicht immer eben

Ja klar, aber als bekennender RRS BH55-Jünger kann ich eigentlich alles ausgleichen. Ich versuche halt so wenig Kinetik wie möglich zwischen meine Kamera und dem Stativ zu bringen. Wenn die Nivellierkugel geradezu wie einbetoniert stramm sitzt, könnte ich schwach werden. Verwendest du eine?
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 15:51
von FM2-User
verbraucher hat geschrieben:Wenn die Nivellierkugel geradezu wie einbetoniert stramm sitzt, könnte ich schwach werden.
Das tut sie.
Erst recht bei den großen Stativen, wo die Beine eher schwer zu korrigieren sind, ist die Kalotte Pflicht. Ungefär gerade hinstellen, nivellieren, Ende der Diskussion. Ist vor allem bei Verwendung von Affenschaukeln einfach genial.
Wenn horizontale Schwenks eher Nebensache sind, mag man darauf verzichten können, aber oft genug reichen die knapp 30° um sich den Kopf zu sparen.
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 16:16
von Fotograf58
Wenn ich ein Stativ bräuchte, dass nur stabil sein soll und Schlepperei kein Thema ist, käme für mich nur Berlebach in Frage.
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 17:31
von nikontina
ich bin auch mit dem 26c gestartet, wenn auch in einer extra langen ausführung, für dich wird es genau die richtige höhe haben mit den extra klemmen (-10 cm). habe auf das 27c upgegradet und auch die mittelsäule trägt meine 55 kg ohne ein zehntel zu verziehen. die kugel hat einen durchmesser von 10 cm und ist wirklich pflicht, auch wenn ich der meinung bin, dass sie keinen guten kopf ersetzen kann. die mittelsäule erleichtert ebenfalls das ausrichten ungemein, aber bei vielen gilt sie schon generell als schwachpunkt, ich finde es sehr komfortabel nicht immer die drei beine mit insgesamt sechs klemmschellen neu zu justieren um die höhe zu verändern, habe anfangs auch gedacht die kugeleinsätze zu wechseln aber es ist bezüglich stabilität definitiv kein unterschied - macht halt jeder seine eigenen erfahrungen.
gruss tina
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 18:00
von donholg
nikontina hat geschrieben:...habe auf das 27c upgegradet und auch die mittelsäule trägt meine 55 kg ohne ein zehntel zu verziehen.
Nutzt Du das Stativ als Leiter und stellst Dich mit Kamera oben drauf

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 18:16
von nikontina
wenn die zäune zu hoch sind - ja!
