Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 07:58
von Susanne
weiß jemand, warum nicht erst die Techniker deutschlandweit geschult werden und dann die Kamera auf den Markt kommt?

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 08:00
von Snowrisk
Ich vermute mal, damit der Hersteller schneller Kohle bekommt.... :wink:
Software wird ja auch nicht mehr ausgiebig getestet, sonder sofort auf dem Markt geschmissen...Stichwort: Der User als Tester.... :D

Gruss,

Jens

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 08:06
von lemonstre
Snowrisk hat geschrieben:Ich vermute mal, damit der Hersteller schneller Kohle bekommt.... :wink:
Software wird ja auch nicht mehr ausgiebig getestet, sonder sofort auf dem Markt geschmissen...Stichwort: Der User als Tester.... :D
nein, das ist nicht der grund. laut nikon aks service in köln macht nikon das mit allen neuen produkten so. in den ersten wochen des produktlaunch werden die sachen immer nur in düsseldorf bearbeitet damit nikon einen zentralen überblick über die "problemchen" bekommt und schneller reagieren kann. das macht sinn und ist absolut begrüssenswert. kameras die aber über die service stellen nach düsseldorf geschickt werden bekommen angeblich priorisierte behandlung...

wer sich als user darüber aufregt das er als später beta tester herhalten muss ist dann auch meist derjenige der darüber schimpft das der hersteller soooo lange braucht um ein produkt zu veröffentlichen und dann bei der konkurenz kauft, um dann dort zu testen ;)

gruss
lemonstre

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 08:44
von Snowrisk
Hi,

das wusste ich so nicht, klingt aber einleuchtend. :idea:

Gruss,

Jens

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 19:57
von Jürgen aus D
Susanne hat geschrieben:weiß jemand, warum nicht erst die Techniker deutschlandweit geschult werden und dann die Kamera auf den Markt kommt?
Ich meine das hat damit etwas zu tun das der User erstmal die Fehler feststellt die das neue Teil so mit sich bringt und dann werden u.a. auch mit Schulungsmassnahmen die Techniker auf die Probleme vorbereitet diese dann zu beseitigen.

Ein echter Klassiker ist da für mich, mit weitem Abstand zu allem anderen was neu auf den Markt kommt, die Autoindustrie.
Wenn ich bedenke was ich mir als Kunde eines sagen wir mal 15.000 EUR Neuwagens alles gefallen lassen muss...... :roll:

Es gab mal Zeiten da wurden neue Produkte auf den Markt gebracht die bei weitem weniger Kinderkrankheiten hatten, als die heutigen.

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 09:20
von Arjay
Jürgen aus D hat geschrieben:Es gab mal Zeiten da wurden neue Produkte auf den Markt gebracht die bei weitem weniger Kinderkrankheiten hatten, als die heutigen.
Die damaligen Autos waren aber nicht einmal halb so komplex wie heutige! Ich arbeite gerade an eine Artikel über den CAD-Entwurf von Kabelbäumen für moderne PKWs: Heutige Mittelklasse-PKWs enthalten 50 - 100 Microcontroller zur Steuerung diverser Funktionen (vom Motormanagement über schlüssellose Tür- und Zündschlossverriegelung oder Klimaanlage bis zur Steuerung der Fensterheber), die alle miteinander über Datenbusse vernetzt sind. Wenn das keine komplexen Funktionen sind ... Und wenn's mehr solche Sachen gibt, steigen damit auch die Chancen von Fehlfunktionen (im Quadrat zur Zahl der Geräte!). So gesehen, sind die aktuellen PKWs wirklich gut!

Ähnliches gilt übrigens auch für DSLRs - es würde mich nicht wundern, wenn in denen mehr als ein Controller werkelt.

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 12:14
von Gast
Arjay hat geschrieben:
Jürgen aus D hat geschrieben:Es gab mal Zeiten da wurden neue Produkte auf den Markt gebracht die bei weitem weniger Kinderkrankheiten hatten, als die heutigen.
Die damaligen Autos waren aber nicht einmal halb so komplex wie heutige! Ich arbeite gerade an eine Artikel über den CAD-Entwurf von Kabelbäumen für moderne PKWs: Heutige Mittelklasse-PKWs enthalten 50 - 100 Microcontroller zur Steuerung diverser Funktionen (vom Motormanagement über schlüssellose Tür- und Zündschlossverriegelung oder Klimaanlage bis zur Steuerung der Fensterheber), die alle miteinander über Datenbusse vernetzt sind. Wenn das keine komplexen Funktionen sind ... Und wenn's mehr solche Sachen gibt, steigen damit auch die Chancen von Fehlfunktionen (im Quadrat zur Zahl der Geräte!). So gesehen, sind die aktuellen PKWs wirklich gut!

Ähnliches gilt übrigens auch für DSLRs - es würde mich nicht wundern, wenn in denen mehr als ein Controller werkelt.
Hallo,

genauso ist es.

Es wird immer wieder übersehen wie sehr sich die Auto verändert haben.
Diese Komplexität macht aber auch die Instandsetzung immer schwieriger, insbesondere bei Fehlern die nur temporär auftreten.

Wenn man vergleicht was in Fahrzeugen vor 10, 20 oder 30 jahren verbaut war kann man das gut nachvollziehen.

Bei Autos wird von den meisten Kunden erwartet das sie innerhalb eines Tages wieder flott sind. Und das bei solch komplexen Gebilden aus Mechanik, Hydraulik und Elektronik.

Glaub, da macht der Umgang mit Kunden nicht immer viel Spaß. Besonders da der Ton die letzten Jahre immer aggressiver wurde, dies scheint jedoch ein gesellschaftliches Problem zu sein.

Gruß
Wolfy

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 12:16
von Wolfy
Jetzt ist es mir auch passiert. Gast war ich.

Wolfy

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 17:20
von Susanne
damit bleibt der User aber quasi kostenloser Mitarbeiter - hier - von Nikon, der die Kamera praxisnah testet und bei Problemen einschickt bevor die nächste Kamerageneration diese Kinderkrankheiten nicht mehr hat (auch wenn es Kleinigkeiten sein sollten)

wenn es wirklich nicht um Kohle gehen würde, dann könnten die Hersteller Gutscheine an User austeilen, deren Gerät auf Grund eines Serienfehlers (hier u.a. bei vielen justierter AF) eingeschickt werden mußte

ich verstehe, dass bei der zunehmenden Komplexität der Geräte und Software Fehler nicht auszuschließen sind und sich viele Serienfehler erst in der Praxis herausstellen; jedoch sollte der User dann nicht auf den Kosten und Fehlern sitzen bleiben

simple Variante wäre z.B. Gutschein zur kostenlosen Reinigung und Justierung im 2. Jahr nach Erwerb der Kamera oder was auch immer

Es wäre eine nette versöhnliche Geste - mit überschaubaren Kosten für Nikon - und vor allem, wenn komplexe Kameras (so wie Autos auch) zu einem Intervalservice in die Werkstatt kommen, könnte Nikon bestimmt auch wertvolle Infos aus dem Zustand und den Fehlern nach längerer Nutzungsdauer ziehen.

lemonstre hat geschrieben:
Snowrisk hat geschrieben:Ich vermute mal, damit der Hersteller schneller Kohle bekommt.... :wink:
Software wird ja auch nicht mehr ausgiebig getestet, sonder sofort auf dem Markt geschmissen...Stichwort: Der User als Tester.... :D
einen zentralen überblick über die "problemchen" bekommt und schneller reagieren kann

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 17:36
von wegus
Susanne schrieb:
ich verstehe, dass bei der zunehmenden Komplexität der Geräte und Software Fehler nicht auszuschließen sind und sich viele Serienfehler erst in der Praxis herausstellen; jedoch sollte der User dann nicht auf den Kosten und Fehlern sitzen bleiben
Nun, ich denke daß der Markt - also wir - es erzwingen Produkte möglichst früh auf den Markt zu bringen. Und die D70 ist, by the way, im Vergleich zur 300D reichlich spät erschienen. Für mich war das erscheinen einer Consumer DSLR die Gelegenheit nach fast 15 Jahren wieder eine Spiegelreflex in die Hand zu nehmen. Ich war drauf und dran mir die Canon zu kaufen, da kam die D70 gerade noch rechtzeitig.
Für meine Begriffe zum richtigen Zeitpunkt, später als die 300D um aus dem neuen Preissegment zu lernen und ggf. besser zu sein und zum Frühjahr wo alle Bilder machen wollen, weit vor dern Photokina, wo dann womöglich eine 300D II oder ähnliches erscheinen mag.
Ich denke, nur drei Monate später und niemand hätte sich um die d70 gekümmert, weil es evtl. wieder andere Prdoukte gibt, so schnell ist der Markt. Jetzt gibt es einen Konsumentenbereich und jetzt wird sie auch ein paar Jahre gut auf dem Markt existieren. Das sind die harten Regeln, die wir den Herstellern aufdrücken und daher auch bezahlen müssen.
Da die Hersteller vom Verkauf Ihrer Produkte leben, zwingt der Markt also teilweise zu solchen Handlungen und da jeder bezahlen muß, was er haben möchte gibt es dann eben die Rechnung. Das ist doch in der Softwareindustrie schon lange so...

Im übrigen finde ich die D70 ist ein sehr ausgereiftes Produkt, welches gerade die wenigen Kinderkrankheiten ablegt, die sie überhaupt hat.

Mir macht sie immer noch nen Heidenspaß, ich wünsch mir nur mehr Zeit dafür und weniger Regen!