Seite 2 von 2
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 12:37
von Karl-Heinz Görmann
pehe hat geschrieben:Vielen Dank für Eure antworten- gestern habe ich das mal ausprobiert und die Cam in den Makromodus gestellt, da habe ich das Gefühl das der Autofocus damit besser zurecht kommt.
(.....)
Das war doch aber zu erwarten!
Nahlinsen sind zweckmäßig NUR im Makromodus zu verwenden; im "normalen" Distanzbereich ( also ca. 20 cm [bei der CP5700 sogar ab 2 cm] und größer) macht es ja sowieso keinen Sinn.
Es ist überhaupt fraglich, ob man bei der 5700 mit ihrem "starken" Makromodus noch eine Nahlinse verwenden sollte; es sei denn man möchte in den Bereich 1:1 kommen.
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 20:24
von Ernst
Hallo Pehe,
ich habe auch Nahlinsen in deiner Staffelung. Ich würde aber auf keinen Fall mehr als zwei solcher Linsen kombinieren. Ich hatte mit der Nahlinse +1 Dioptrie voriges Jahr Aufnahmen von Schmetterlingen aus fast einem Meter Entfernung gemacht. Dabei die Kamera in den Makromodus versetzt und fast auf die größte Brennweite gestellt. Die weiß gewordene Blume stört dabei nicht. Du mußt nur das Zusammenspiel zwischen Brennweite, Nahlinse und Entfernung herausbekommen. Ist sicher Übungssache, bis der Ausschuß geringer wird. Hat bei mir auch eine Zeit gedauert. Bei der Nahlinse +2 Dioptrien wird der Abstand zum Objekt der Begierde geringer. Zumindest bei Schmetterlingen bleibt halt die Fluchtdistanz der Tiere größer. Zu empfehlen sind für solche Aufnahmen gute Lichtverhältnisse oder die Verwendung des Blitzes als Aufhellblitz mit Leuchtkorrektur, um die Blendenöffnung möglichst klein zu halten. Habe den nur den internen Blitz verwendet und auch Aufnahmen bei einer 1/500 und sogar 1/1000 sec gemacht. Die Bilder waren richtig belichtet.
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 20:40
von Regine
. Dabei die Kamera in den Makromodus versetzt und fast auf die größte Brennweite gestellt. Die weiß gewordene Blume stört dabei nicht.
ist das bei der 5700 anders, oder versteh ich jetzt was nicht?
wenn die Blume nicht mehr gelb, sprich weiß ist, bist du doch nicht mehr im Makromodus, oder?
Bei der Nahlinse +2 Dioptrien wird der Abstand zum Objekt der Begierde geringer.
dann bedeutet das also, dass es annähernd richtig ist, wenn ich bemerkt habe, dass man mit +10 sozusagen mir der Nase am Objekt kleben muss?
dann entzieht sich mir der Sinn der Makrolinsen :?
Gruß
Regine
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 21:05
von ExGast 20thKNIGHT
Wie ich das verstanden habe bringen Makrolinsen am meisten, umso höher (!!) die Naheinstellgrenze des Objektivs ist und sind am sinnvollsten einzusetzen im Telebereich.
Die meisten Kameras haben einen sehr geringen Aufnahmeabstand im Makromodus im Weitwinkel, was einem aber nichts bringt wenn das Motiv auf der Frontlinse klebt und davon abgeschattet wird...
Da der Mindestabstand im Telebereich aber wieder merklich größer wird, verwendet man dort eine Nahlinse...
Wobei man ungefähr sagen kann, daß der maximale Motivabstand mit einer +10 Nahlinse bei ca. 10 cm liegt (+5 - 20cm, etc. wie in der Tabelle weiter vorne oder dem Link von mir).
@nanos
Hast du schonmal eine andere Nahlinse probiert? +10 ist schon etwas arg viel. Ich bin mit meiner +4 voll zufrieden!

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 21:22
von Regine
@ ExGast 20thKNIGHT
ich hab auch noch eine +4, aber die ist schon im Urlaub

, da werde ich sie aber sicher testen.
und nun stell ich die Frage zum xten Mal, vielleicht hab ich jetzt den richtigen Thread dazu
wieso schafft es die 4500 mit Nahlinse aus der selben kurzen Entfernung, sagen wir 2- 5 cm, sofort zu fokussieren, während ich im alleinigen Makromodus, gerade bei kontrastreichen Hintergrund, oft aufgebe, weil es trotz unterschiedlicher Winkel absolut nicht geht?
Gruß
Regine
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 21:35
von ManU
Mal abseits der aktuellen Diskussion: Wenn genug Licht vorhanden ist, könnt ihr auch eure Kamera mit einem Telekonverter ausstatten und dann mit der vollen Brennweite auf Motivfang gehen.
Die 4500 kann beispielsweise mit dem TC-E2 ungefähr bis auf minimal 60 mm im maximalen Telebereich scharf stellen. Aufgrund der Brennweite von 308 mm wird schon eine beachtliche Vergrößerung erzielt. Ich denke, mit dem TC-E2 sind dann auch Schmetterlinge aus gut einem Meter Entfernung zu fotografieren.
Weitere Vorteile des TC-E2 gegenüber einer Nahlinse:
- der Autofokus der Kamera funktioniert wie bisher ohne Probleme
- die optische Qualität ist deutlich besser, als mit einer Nahlinse
- aufgrund der hohen Brennweite besitzt die Kamera ein schmales Sichtfeld, was dazu führt, daß sehr wenig störender Hintergrund mit auf das Bild kommt. Das Bokeh sieht auch etwas schöner aus.
Mit meinen obigen Ausführungen will ich aber nicht den Eindruck erwecken, daß ein Telekonverter der "Universal-Ersatz" für eine Nahlinse sei. Aber wenn es darum geht, relativ große Motive (Schmetterling, ...) mit recht hoher Fluchtdistanz aufzunehmen, kann ein Telekonverter hilfreich sein.
Es nutzt allerdings nicht, den Telekonverter als "Vergrößerer" im extremen Makrobereich einzusetzen. Aufgrund der Länge des Telekonverters erzielt die 4500 mit TC-E2 im minimalen Motiv-Abstand eine weitaus kleinere Vergrößerung als ohne TC-E2.
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 21:44
von Regine
@ Manu
das beantwortet zwar jetzt nicht meine Frage, aber wirft gleich die Nächste auf
ich hab ja den TC- E3, hab ich da nicht mal gelesen, dass der sich weigert, auf den ersten 2 Metern überhaupt zu fokussieren?
irgendwie geht hier alles querbeet
Gruß +10
Regine
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 21:51
von ExGast 20thKNIGHT
@ nanos
Meine Theorie dazu:
Der AF funktioniert über den Kontrast im Bild, wenn man nun eine Nahlinse benutzt wird der Ausschnitt vergrößert (wie mit einer Lupe).
Dadurch wird der Ausschnitt vergrößert ebenso wieder der (Kanten-) Kontrast (eventuell fällt noch der störende Hintergrund weg) erhöht und die Kamera kann besser (schneller) scharf stellen...
Kann man recht schnell mit einer Lupe probieren! :?

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 22:05
von ManU
@nanos
Für den TC-E2 geistert meines Wissens nach auch eine Naheinstellgrenze von 2 Metern rum. Allerdings ist dies - glaube ich - nicht auf den Makromodus bezogen. *wasweißich*
Nun ja, ich habe auf jeden Fall den folgenden Test gemacht: 4500 ohne TC-E2 auf 154 mm gebracht, Makromodus eingeschaltet und die minimal mögliche Entfernung durch Ausprobieren ermittelt. Danach den TC-E2 drauf gepappt, also effektiv 308 mm gehabt, und wieder ausprobiert. Bin dann so ziemlich exakt auf die doppelte Mindestentfernung gekommen wie ohne TC-E2.
Ich würde jetzt einfach mal vermuten, daß der TC-E3ED den Minimalabstand der 4500 verdreifacht. Probier es doch mal aus. Würde mich interessieren, wie sich hier der TC-E3ED verhält.
Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 14:33
von Deschutes
Ich mache meine Makros auch gern mit dem TC-E15ED - dem Televorsatz. Ich bekomme dann zwar das Objekt nicht so groß abgebildet wie im richtigen Makromodus - jedoch ist die Tiefenschärfe durch den grösseren Abstand endlich wirklich beeinflussbar. So kann man knackscharfe Objekte fotografieren die mit einer Nahlinse (oder nur mit geringem Abstand zum Objekt) nur teilweise scharf wären.