Todesstern ;-)

Ihr sucht Unterstützung zu einem Bild ? Hier wird konstruktiv Kritik geübt und mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Moderator: orlando

4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Hahaaa....während Planet der Affen... :bgrin:

Hans...das war eines ohne Konverter.
Dank D800 kann man jetzt ja schnibbeln bis der Arzt kommt.

Es waren insgesamt 28 Bilder mit Belichtungszeiten zwischen 1/15 und 1/60. Von den 28 sind 5-6 nicht gut geworden. Den Konverter hab ich nach dem zweiten Bild wieder demontiert. Das Stativ stand ausgezogen bis die Kamera etwas über Kopf stand. Das 500er auf dem GH-2 und auf dem Objektiv lag ein großes Kissen zur Dämpfung...hab' ich schon mal gute Erfahrungen mit gemacht. Fernauslöser und SVA verstehen sich von selbst.

Danke für Eure Anmerkungen!
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Sehr guter Ansatz!
Ich darf gar nicht dran denken, was die D800 an unserem Apo mit dem Mond anstellen würde ...
Bzgl max. Belichtungszeit ohne Nachführung würde ich bei 1/2s die realistische Grenze sehen.
Man kann's auch genau ausrechnen, aber wer will das schon nachts auf der Terasse. Hauptsache, das Ergebnis stimmt, wie hier.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

ich finde die Belichtungszeiten zwischen 1/15 und 1/60 erstaunlich lange :hmm: ich nehme meist 1/500 - 1/640
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Das schwankt nun aber maechtig, zwischen 1/2 sec und 1/500sec bei 1/25sec in der Praxis. Ich hatte mich auch schon geaergert das immer probieren zu muessen, kann das mal jemand ausrechnen?

Im uebrigen: was hat nun mehr zu diesem Bildergebnis beigetragen, die D800 oder die Tatsache, dass 4Horsemen mit einer 500er FB und gutem Stativ und sauberem Aufbau den Mond abgelichtet hat?
Gruß,
Volker
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

ganz klar die Tatsache, dass 4Horsemen mit einer 500er FB und gutem Stativ und sauberem Aufbau den Mond abgelichtet hat!
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

vdaiker hat geschrieben:Das schwankt nun aber maechtig, zwischen 1/2 sec und 1/500sec bei 1/25sec in der Praxis. Ich hatte mich auch schon geaergert das immer probieren zu muessen, kann das mal jemand ausrechnen?
Ich erinner mich an die gute alte analoge Zeit, wo mittels Tabellen wenigstens der Anhaltswert berechnet werden konnte, um den sich dann die Belichtungsreihen von plus minus 2 Blenden orientierten.
Zu lange her, Formel vergessen, :oops:, morgen vielleicht.
Aber der Vollmond ist heller, als man glauben mag, bei f/8 und ISO100 ist da in der Tat auch 1/250 drin. Allerdings wird auch gerne zu kurz belichtet, wodurch zwar dank weniger Luftunruhe mehr Details zu seghen sein mögen, der "knackscharf-Faktor" aber leidet.
Nur: bei 500mm kann man auch mal auf die Spotmessung gehen und gut is.

Wichtiger wäre in der Tat, wie lange man ohne Nachführung drauf halten kann.
grober Ansatz:
FX-Bildwinkel 500mm: diagonal ca. 5 Grad, horizontal 4,12 Grad, also rund 8 Vollmonddurchmesser.
Stern/Mond braucht durch Erddrehung an FX (24h pro 360° mal 4° gleich) 16 Minuten.
Das sind aber an der D800 auch 7360 Pixel, und sobald das zweite Pixel belichtet wird, haben wir Bewegungsunschärfe.
Also 16 Minuten gleich 960s durch 7360 sind 0,13s, etwa 1/8s
An der D3/D700 käme ich so auf etwa das doppelte.

Im uebrigen: was hat nun mehr zu diesem Bildergebnis beigetragen, die D800 oder die Tatsache, dass 4Horsemen mit einer 500er FB und gutem Stativ und sauberem Aufbau den Mond abgelichtet hat?
letzteres, wie Hanky schon sagte. Verbunden mit der o.a. Erkenntnis, dass die Zeiten immer unter der kritischen Grenze blieben.
Mit der dreifachen Brennweite am dafür optimierten Teleskop habe ich mit der D3 auch schon Aufnahmen machen können: die kamen auf Bildschirmgröße ähnlich gut, und nur bei 400% zeigte sich, dass 12MP doch auch mal zu wenig für feinere Details sein kann.
Umso mehr würde mich ein 100%-Ausschnitt interessieren.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

das Teilchen eiert ja auf seiner Bahn mit einer mittleren Geschwindigkeit von ~1020 Meter pro Sekunde um die Erde.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

genau, weshalb schon bei der nächsten Stufe an Aufwand eben diese andere Nachführgeschwindigkeit berücksichtigen muss.
Und, um nicht ganz vom Thema abzukommen:
Der Krater, der TOTO zur Überschrift veranlasste, ist Tycho und tatsächlich kann man messen, dass der Mond neben den vielen anderen Stör-Komponenten auch durch diesen Einschlag noch messbar "eiert".

In meiner Berechnung habe ich ja nicht berücksichtigt, dass er sich pro Jahr um 3cm von uns entfernt und man daher irgendwann heute mit dem 14-24 aufnehmen kann, um dann die Arbeiten als "hochaufwendig mit dem 500er entstanden" zu verkaufen :cool:

CLEAR SKIES
Torsten

PS.:
Noch was zum Thema "eiern" als animated GIF:
http://www.zum.de/Faecher/Materialien/g ... nation.gif
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Zur jetzigen Jahreszeit halten sich die Luftturbulenzen (Seeing) noch in Grenzen.
Im Sommer wird das schwerer, wenn die Dächer der Häuser die Hitze des Tages in die kühlere Abendluft "verwirbeln".
Da hab ich schon unscharfe Bilder mit 1/500 "geschafft". :bgrin:
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Wow...wissenschaftliche Abhandlungen erster Kajüte :super:
Gar nicht uninteressant!

Dann schildere ich mal das kleine Unternehmen:
Ich sitze auf der Sitzgruppe und starre in die neue LED-Glotze. Planet der Affen läuft gerade an und der Anfang ist eher depressiver Müll. Also...mal eben die Füße vertreten und sehen was draussen los ist. Ui...der Mond ist ja zu sehen...ganz selten nur ohne Schleiherwolken davor, aber das sollte sich wohl lohnen. Stativ steht mit dem 500er noch hier rum. Rasch rausgetragen...die neue Kamera montiert und los geht das. Und genau ab dann nur noch stetig verschleierter Mond bei grausamen Belichtungszeiten. Teilweise musste ich 10 min. warten bis der Erdtrabant überhaupt wieder sichtbar war. Die D800 habe ich wirklich ausschließlich benutzt um zu erkennen, ob es denn nun möglich ist etwas mehr als bei der D3 zu Croppen...naja...irgendwie verwertbarer halt. Mit der D3 und dem 500er ist ein Crop dann eher doch etwas "unüppig".

Ich war dank 36mio. Px der D800 echt von den Ergebnissen überrascht und mit LR4 hat die Bearbeitung mal neue Wege aufgezeigt und das Ergebnis hat mir gefallen.

Das Bild ist IMO noch etwas entfernt von leinwandreif - deshalb das Posting hier im Atelier.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Antworten