Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 21:43
von cocktail-foto
Ich hatte einen Meike 3 Jahre an der D700 und einen 1 Jahr an der D300 und jetzt einen seit einem halben Jahr an der D7000.
Ich werde mir keinen originalen kaufen, bei den absurden Preisen. Wenn der Nachbau nur 1/4 bis 1/3 kostet, kann ich mir im Falle eines Defekts noch mal einen kaufen und komme immer noch billiger bei weg, aber auch auf die Nachbauten gibt es ja Gewährleistung.
Kaufe das Nachbauzeugs (auch Akkus) fast immer bei FotoTip und bin damit sehr zufrieden und habe dadurch schon viel Geld gespart.
Verfasst: So 24. Mär 2013, 11:46
von kawa50
Ist bei eurem Mercedes auch einen VW Motor drin?
Zubehör kauf ich nur Originalteile.
Verfasst: So 24. Mär 2013, 15:09
von Klenkes
kawa50 hat geschrieben:Ist bei eurem Mercedes auch einen VW Motor drin?
Zubehör kauf ich nur Originalteile.
Ach, aber ein Sigma Makro in der Signatur

Irgendwann fängt der Geiz bei jedem an

Verfasst: So 24. Mär 2013, 19:31
von stl
Klenkes hat geschrieben:kawa50 hat geschrieben:Ist bei eurem Mercedes auch einen VW Motor drin?
Zubehör kauf ich nur Originalteile.
Ach, aber ein Sigma Makro in der Signatur

Irgendwann fängt der Geiz bei jedem an

Die Diskussion wird ja gerade recht subjektiv. Wenn ich mir die aktuellle Daimler-Motoren-Palette so anschaue, so wäre ich doch bei vielen Modellen froh über Volkswagenaggregate. Und der Spruch bezüglich des Makros ist nicht viel besser. Ich für meinen Teil habe ein 105er VR wieder verkauft, weil es für mich im Vergleich zum 150er Sigma die schlechtere Wahl war. Und am
geringerem Preis des Sigma kann es ja wohl kaum liegen.
Verfasst: So 24. Mär 2013, 19:45
von Elwood
kawa50 hat geschrieben:Ist bei eurem Mercedes auch einen VW Motor drin?
Wenn man mit einem Mercedesmotor auch immer ein Jahr zu spaet kommt,
dann waere das wohl ein Gewinn.
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 09:59
von KitCar
Hier geht es doch um Batteriegriffe, oder?!
Ich habe an meiner D90 den originalen MB-D80. An meiner D70 hatte ich den eines Zweitanbieters (Hähnel), weil es keinen originalen gab.
Ich finde den von Nikon um Längen besser und würde da auch immer den EURO mehr ausgeben. Außerdem kann ich mir sicher sein, dass alles funktioniert und aufeinander abgestimmt ist (zB Hochformatauslöser).
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 11:30
von Sbach-Fotografie
Hallo,
Meine Erfahrungen sind sehr durchwachsen.
Am Anfang war es ein Jenis (Polengriff) an einer D60 der mir ständig die Akkus leergesaugt hat.
Ein Meike Griff hat danach perfekt funktioniert,aber war durchweg aus billigem Plastik ohne Griffgummi oder Belederung.
Weiter gings mit der D80 und einem MB D80,der zwar 2 Akkus aufnahm,aber nur einen als Stromquelle nutzte und wenn man ihn länger bei höhrern Temperaturen benutzte dann löste sich die Belederung gerne mal.
An der D200 mit dem MB D200 hatte ich nicht das Gefühl,daß ich mehr Energie habe,obwohl ich 2 originale Akkus verwendet habe.
Jetzt an der D300 tuts seit 1 Jahr ein 42€ NoName Griff (Sollte eigentlich nur ein kurzer Ersatz sein) der nicht nur farblich absolut passt,sondern passgenau und technsich absolut funktional ist.
Die Wählräder sind meiner Meinung, dadurch daß sie etwas schwergängiger sind, besser zu händeln,weil man nicht hinschaun muß,wenn man Blende oder Verschlußzeit verändert.Der Hochformatauslöser reagiert genauso exakt wie der an der Kamera.
Die Belederung sitzt perfekt und der Griff wackelt nicht.
Fazit...Wer sparen will,der zahlt defintiv viel Lehrgeld,aber wenn man etwas rumprobiert dann kann man durchaus auch mit Fremdherstellern gute Erfahrungen machen.Ich hätte auf jeden Fall gerne auf allen Zubehörkartons den Nikonschriftzug,aber so gehts eben auch.
VG Marko
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 11:53
von Signor Rossi
Hallo,
meine Erfahrung mit dem original Handgriff MB80 an der D80: zwei Akkus bedeutet doppelte Ladung, funktioniert und wird auch in der Akkuanzeige korrekt angezeigt (d.h. wieviel Ladung jeder einzelne noch hat).
Bei zu arg hohen Temperaturen hatte ich ihn noch nicht im Einsatz, aber die Belederung hält nun schon sein 4 Jahren und mäßigem Einsatz noch bombenfest (im Gegensatz zur D80 selbst...).
Allerdings hat mein Hochformatauslöser einen so geringen Druckpunkt nach dem Fokuspunkt, dass man da schnell mal ein Bild auslöst, obwohl man nur fokusieren möchte. Das ist das einzige und auch größte Manko aus meiner Sicht. Die beiden Rädchen gehen wirklich strenger als die an der Kamera, dass sehe ich aber auch eher als Vorteil. Als IMHO bin ich schon zufrieden und mit zwei vollen Akkus kommt man wirklich ewig aus.
LG,
Christian
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 12:28
von mague
KitCar hat geschrieben:Ich finde den von Nikon um Längen besser und würde da auch immer den EURO mehr ausgeben.
Ja, das hab ich auch mal behauptet.
Der Originalgriff für die D600 ist wirklich nochmal besser als die der Fremdhersteller. Das muss man ganz klar sagen.
Jenachdem wie häufig man das Ding benutzt muss jeder selbst wissen ober den Euro, ääähh die etwa
180€ Preisunterschied zu meinem Meike Griff investieren möchte.
Ich brauche den Griff nicht oft, daher verzichte ich gerne auf die letzten 10% Qualität.
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 13:59
von zyx_999
Ich habe meine letzten beiden "halben Kameras" immer mit dem originalen Batteriegriff betrieben. Dabei habe ich immer das Original gewählt, weil ich keine Abstriche bzgl. Qualität und Funktionalität eingehen wollte. Für Sparfüchse gibt es sicher auch vernünftige Alternativen (bei > 200€ Kosten für einen Batteriegriff macht es sicher auch Sinn, mal einen alternativen Hersteller zu testen)