Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 22:11
von ManoLLo
Es gibt schon ein Anwendungsgebiet:
Wenn ich unbedingt eine definierte Schärfentiefe und unbedingt eine definierte Zeit haben will, aber keine Zeit oder keine Lust habe, den ISO zu justieren, dann ist das ne dolle Sache.

Aber grundsätzlich würde ich idr zustimmen, Elwood, dass es rel. witzlos ist. Hat aber trotzdem seine Berechtigung.

Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 22:30
von Elwood
Ich habe das Prinzip schon verstanden und der Modus hat sicher
eine Berechtigung (jedoch m.M.n. nicht unter "M¨), aber es hier
fiel der Ausdruck ¨genial¨, da wollte ich mal wissen was so eine
konkrete geniale Situation ist.

Rein aus Interesse. Nicht als Provokation gemeint.

Nach ein bisschen Nachdenken faellt mir z.B. eine Time-Lapse
Sequenz ein.

Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 23:57
von vdaiker
Keine Ahnung was Time-Lapse bedeutet, aber mal angenommen Du willst Action/Sport-Aufnahmen machen. Brauchst wenigstens 1/500sec, willst ein bischen Tiefenschärfe, sagen wir Blende 5.6, und die Belichtungsverhältnisse variieren leicht, warum nicht die Kamera das mit der ISO machen lassen?
Ich habe auch erst nach Jahren bemerkt dass das geht, aber gelegentlich macht das durchaus Sinn!

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 00:12
von Elwood
Time-Lapse = Zeitraffer. Mir fiel der deutsche Begriff gerade nicht ein.

Das Sport Beispiel liegt auf der Hand.

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 04:06
von ManoLLo
vdaiker hat geschrieben:Keine Ahnung was Time-Lapse bedeutet, aber mal angenommen Du willst Action/Sport-Aufnahmen machen. Brauchst wenigstens 1/500sec, willst ein bischen Tiefenschärfe, sagen wir Blende 5.6, und die Belichtungsverhältnisse variieren leicht, warum nicht die Kamera das mit der ISO machen lassen?
Ich habe auch erst nach Jahren bemerkt dass das geht, aber gelegentlich macht das durchaus Sinn!
Genau so was meinte ich. Habs nur allgemein formuliert.

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 10:04
von 4Horsemen
Ich bin da noch nicht ganz bei Euch... :hmm:

Es gibt drei verschiedene Belichtungsmessungs-Modi.
Matrix, Mittenbetont und Spot.

Sinn und Zweck der Einstellungen: Festlegen der Art der Belichtung.
Bei Matrix also außer dem gewählten Meßfeld über das gesamte Bild, bei Mittenorientiert mit Priorität auf dem ausgewählten Meßfeld unter Miteinbeziehung des Umfeldes (im Menü einstellbar) und bei Spotmessung nur auf's im Meßfeld anvisierte Motiv richtig belichtet.

Wenn ich nun manuell fotografiere, sollte die Wahl der Belichtungsmessung doch auch noch eine Rolle spielen. Ich visiere mein Motiv an und je nach eingestellter Belichtungsmessung wird mir die Belichtungswaage im Sucher unterschiedliche "optimale" Belichtungswerte anzeigen.

Ich probiere das später mal aus...

LG,TOTO

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 12:30
von ManoLLo
Wenn ich nun manuell fotografiere, sollte die Wahl der Belichtungsmessung doch auch noch eine Rolle spielen. Ich visiere mein Motiv an und je nach eingestellter Belichtungsmessung wird mir die Belichtungswaage im Sucher unterschiedliche "optimale" Belichtungswerte anzeigen.
Genau so ist es!
Angenommen die Helligkeitsverteilung ist über den gesamten Bildausschnitt identisch/homogen, würde es für den empfohlenen Wert, den die Wage vorschlägt, keinen Unterschied machen, ob mit Spot- Mittenbetonter- oder Matrixmessung gearbeitet wird.

Hat man aber große Helligkeitsunterschiede im Bildausschnitt, kann man unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Auch in "M". Es kommt dann halt bei der Mittenbetonten- und Matrixmessung drauf an, was die kamerainterne Errechnung des Mittelwertes ergibt.

Ich persönlich arbeite in "M" fast nur mit Spotmessung. Ich suche dann einen Punkt, dessen Helligkeit ich glaube einordnen zu können und justiere die Wage entsprechend meiner Helligkeitsinterpretation.

Als Beispiel: Wenn den Eindruck habe, dass ein gewisser Punkt so dunkel ist, dass er im Bild absaufen darf, visiere ich diesen an und justiere die Wage auf -2.
Das geht natürlich auch mit dem hellsten Punkt, der gerade so ausfressen darf oder einem Punkt, den ich für mittel hell halte, etc...

Ich komme damit meist sehr schnell zum gewünschten Ergebnis.

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 14:13
von 4Horsemen
Danke...dann ist es so wie ich es beschrieben habe und ich brauche nicht testen. Je nach anvisiertem Motiv und der Umgebung macht die richtige Einstellung der Belichtungsmessung also doch einen Unterschied.

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 15:43
von ManoLLo
4Horsemen hat geschrieben:Je nach anvisiertem Motiv und der Umgebung macht die richtige Einstellung der Belichtungsmessung also doch einen Unterschied.
Absolut!

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 19:02
von lothmax
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist es durchaus von Bedeutung, wie die Belichtungsmessung steht, wenn ich in M fotografiere !
Was ich allerdings nicht recht verstehe ist, wenn ich auf Spot stelle, den dunkelsten Punkt anvisiere, warum dann noch die Waage auf -2 stellen ? Der wird doch dann noch dunkler ???? ist mir da jetzt irgendwo ein Denkfehler unterlaufen oder hab ich es noch net kapiert ?