Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 11:41
von Hanky
atti hat geschrieben:Ok, ich habe das so verstanden, dass die Änderungen in Photoshop genauso in die xmp geschrieben werden wie in Lightroom. Mit Speichern ist hier nicht der Weg über Datei->Speichern/Speichern unter ... gemeint. Somit hat man doch zwischen RAW und Ausgabeformat noch ein Zwischenformat.
Änderungen in Photoshop werden nicht in die xmp geschrieben, nur Änderungen in ACR am RAW und nur Veränderungen über den Weg Smart-Object -> ACR -> RAW
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 13:50
von alexis_sorbas
Ok, ok... Ich habe nicht daran gedacht, das er mit der in PS bearbeiteten Datei wieder zurück nach LR will.
Zumindest solange er dabei ausschliesslich LR und ACR benutzt, geht aber sogar das.
Wenn das so sein muss, weil umfangreichere
Bearbeitungen vorgenommen wurden- die in LR nicht möglich sind-,
geht das nur als TIF.
Und es gibt eine Menge Dinge, die PS "mehr" kann als LR.

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 14:45
von atti
Ich habe mir das einfach vorgestellt. In Lightroom wird eine Protokolldatei mit den Änderungen geschrieben und das könnte man einfach weiterschreiben in Photoshop.
Ohne nerven zu wollen ... noch einmal für die schwächeren unter uns

:
1. ich habe die Möglichkeit ein RAW Bild mit Lightroom-Anpassungen als Kopie in Photoshop zu öffnen. Automatisch wird ein TIF oder was man auswählt in Lightroom als Kopie angelegt. Das ist meine aktuelle Arbeitsweise.
2. Ich habe aber auch die Möglichkeit, das original RAW als Smart Object in Photoshop zu öffnen und wenn ich speichere wird in Lightroom eine PSD angelegt. In diesem sind die angelegten Ebenen erhalten und ich kann separat die RAW-Entwicklung in Lightroom ändern.
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 15:28
von Hanky
atti hat geschrieben:1. ich habe die Möglichkeit ein RAW Bild mit Lightroom-Anpassungen als Kopie in Photoshop zu öffnen. Automatisch wird ein TIF oder was man auswählt in Lightroom als Kopie angelegt. Das ist meine aktuelle Arbeitsweise.
2. Ich habe aber auch die Möglichkeit, das original RAW als Smart Object in Photoshop zu öffnen und wenn ich speichere wird in Lightroom eine PSD angelegt. In diesem sind die angelegten Ebenen erhalten und ich kann separat die RAW-Entwicklung in Lightroom ändern.
Du hast in LR die Möglichkeiten, ein RAW
1. in Photoshop zu bearbeiten und als TIFF oder PSD (ich würde immer PSD bevorzugen) abzuspeichern
2. in Photoshop als Smart-Object zu öffnen und als PSD abzuspeichern und nein, dabei wird in Lightroom keine PSD in dem die angelegten Ebenen erhalten sind erstellt. LR ist nicht ebenenfähig, nur PS! Willst du die PSD in LR haben, mußt du den Ordner synchronisieren und/oder die PSD importieren. (ausser du hast die Einstellung für den automatischen Import aktiviert)
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 21:23
von cocktail-foto
Ja, wirklich schade, dass PS nicht einfach die Arbeitsschritte in die XLS zum RAW schreibt (und evtl. sogar die Infos die für "Ebenen" in PS gebraucht werden). Prinzipiell sind das alles ja nur Daten die irgendwie dargestellt werden. LR muss ja die Ebenen nicht darstellen können, sondern nur das Ergebnis, so dass man in LR auch nach der PS-Bearbeitung nur eine (RAW-)Datei hat. Ich fände das auch übersichtlicher als dieses Kopie-Chaos.
Verfasst: Do 8. Dez 2011, 09:45
von atti
cocktail-foto hat geschrieben:Ja, wirklich schade, dass PS nicht einfach die Arbeitsschritte in die XLS zum RAW schreibt (und evtl. sogar die Infos die für "Ebenen" in PS gebraucht werden). Prinzipiell sind das alles ja nur Daten die irgendwie dargestellt werden. LR muss ja die Ebenen nicht darstellen können, sondern nur das Ergebnis, so dass man in LR auch nach der PS-Bearbeitung nur eine (RAW-)Datei hat. Ich fände das auch übersichtlicher als dieses Kopie-Chaos.
Meine Rede ...
Für mich als Hobbyfotograf (und den Profis geht es wohl nicht anders, denn für sie wurde Lightroom entwickelt) reicht Lightroom für 95% der Fälle. Für zwei Produkte aus dem gleichen Haus, um vom Preis gar nicht zu reden, sind diese denkbar schlecht integriert.
Verfasst: Do 8. Dez 2011, 13:23
von Hanky
finde ich nun nicht so ...

die Integration LR -> PS klappt wirklich einfach und hervorragend. Ich denke nicht, dass die Entwickler auf die Idee gekommen sind, dass jemand den Weg LR -> PS -> LR geht. Macht in Bezug auf die Bearbeitung m.M.n. auch wirklich keinen Sinn, in Bezug auf die Bild-Verwaltung funktioniert der Weg ja gut.
Dieses von euch angesprochene Kopie-Chaos ist beim nondestruktiven Prinzip von LR ja nicht anders lösbar.
Adobe hat geschrieben:Verlustfreie Bearbeitung
Experimentieren Sie ohne Einschränkung: Lightroom bietet eine intuitive Umgebung für verlustfreie Bildbearbeitung. Ihre Originalfotos bleiben stets intakt. Jeder Schritt ist widerrufbar, und Sie können mehrere Versionen eines Fotos speichern.
Wenn Originalfotos intakt bleiben sollen, müssen zwangsweise Kopien her. Das gibt es bei PS nicht.
Verfasst: Do 8. Dez 2011, 13:53
von atti
Hanky hat geschrieben:finde ich nun nicht so ...

die Integration LR -> PS klappt wirklich einfach und hervorragend. Ich denke nicht, dass die Entwickler auf die Idee gekommen sind, dass jemand den Weg LR -> PS -> LR geht. Macht in Bezug auf die Bearbeitung m.M.n. auch wirklich keinen Sinn, in Bezug auf die Bild-Verwaltung funktioniert der Weg ja gut.
Präziser gesagt macht das für dich keinen Sinn
Als "Fotograf" verwalte und bearbeite ich meine Bilder in Lightroom und die wenigen in Photoshop bearbeiteten Bilder möchte ich anschließend auch in Lightroom weiterverarbeiten z.B. irgendwo veröffentlichen oder nach JPEG exportieren. Wenn die Entwickler nicht auf die Idee gekommen sind, dann sollten sie die Scheuklappen abnehmen ...

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 14:46
von Hanky
atti hat geschrieben:Präziser gesagt macht das für dich keinen Sinn
klar, das habe ich mit -> m.M.n. <- ja explizit so ausgedrückt.
atti hat geschrieben:Als "Fotograf" ...
sind wir keine Fotografen?

Trotzdem ... ich möchte ja versuchen dich verstehen: welchen Sinn macht es, ein Bild nach PS wieder in LR zu bearbeiten? PS ist die finale Bearbeitung, was soll denn danach bitte noch kommen? Vielleicht kannst du mir ja einen vernünftigen Grund sagen, damit ich es auch kapiere. Ich arbeite ja erst 10 Jahre mit PS ...

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 15:01
von alexis_sorbas
atti hat geschrieben:... z.B. irgendwo veröffentlichen oder nach JPEG exportieren. ...

Wieso? Alles das geht doch völlig problemlos mit PS/Bridge
Export für WEB, oder via Exportmodul in Bridge (konfigurierbar für fast alles),
auf Wunsch auch gleich auf den FTP-Server, WEB-Galerie etc.,
mit oder ohne EXIF, PDF-Kontaktabzüge, Bildkataloge etc. pp. Bilder drucken geht natürlich auch.
Ist aber möglicherweise zu "versteckt", der Funktionsumfang...
