Seite 2 von 5
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 22:35
von ISK
Hallo Richie,
der ergonomische Unterschied zwischen beiden Kameras ist schon vorhanden, keine Frage.
Gerade im Landschaftsverband-Bereich arbeite ich aber sehr viel vom Stativ, so dass die Gehäuse-Ergonomie gerade dort eher nebensächlich ist.
Das erlaubt mir gleichzeitig auch mit niedrigen Iso-Werten zu arbeiten.
Durch die höhere Auflösung der D7000 entsteht in der 1:1-Ansicht eher der Eindruck, dass die Bilder "unschärfer" sind, andererseits musst Du aber auch etwas genauer arbeiten, um eine hohe Grundschärfe zu erreichen.
Ingo
Verfasst: Do 1. Dez 2011, 22:50
von Richie1978
Hallo Ingo,
stimmt schon. Aber irgendwie werde ich trotzdem mit der D7000 nicht warm. Es ist ja auch oft so, dass man sich ein neues Spielzeug leistet, weil man gerne was neues haben will. Die D7000 ist die erste, bei der es mir passiert, dass es genau umgekehrt ist. Ich denke mir die ganze Zeit: Warum habe ich die alte hergegeben.

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 07:15
von Hanky
dann verkauf sie einfach wieder, es gibt genügend D300s/D700 als junge Gebrauchte
Richie1978 hat geschrieben:24-70 2.8 VR = Preislich leider nicht drin
auch nicht als gebrauchtes Objektiv? Kostet gebraucht ~ € 1.200/1.250 ist m.M.n. aber auch jeden ct wert und Weihnachten 2011 kommt nur einmal dieses Jahr.
das 24-70 gibt es übrigens nicht als VR!
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 07:20
von CP995
Richie1978 hat geschrieben:
Oder halt den MB-D11 für die D7000, so mache ich es.
Wird die Kamera dann aber nicht insgesamt unhandlicher als ein größerer Body?
Klar, ein BG ist immer ein Kompromiss; bei großen Telelinsen aber schon sinnvoll.
Dein "Problem" zeigt aber mal wieder, wie wichtig der "gute Griff" ist
Wenn Du überwiegend im WW unterwegs bist, lohnt es sich ja noch mehr, auf eine D700 zu schielen...
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 08:44
von Richie1978
Hanky hat geschrieben:dann verkauf sie einfach wieder, es gibt genügend D300s/D700 als junge Gebrauchte
Genau darüber denke ich ja nach, bin mir nur eben unsicher, Inn eine Sensorgeneration zurück bezüglich Dynamikumfang wirklich eine gute Idee ist.
Und ob ich eine 7000 mit Beule verkaufen kann?
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 09:43
von vdaiker
Richie1978 hat geschrieben:
Und ob ich eine 7000 mit Beule verkaufen kann?
Das ist natuerlich ein Problem, aber da bist Du wohl eher selbst schuld.
Im uebrigen teile ich Deine Ansicht was die Linsen an FX angeht. Wenn Landschaft und Weitwinkel dann solltest Du bei der D700 auch die neueren Linsen benutzen, die aelteren bringen es meiner Ansicht nach da leider nicht, wenn man gerade im WW Bereich scharfe Bilder auch an den Raendern haben mag.
Aber, eine D700 mit 24-70/2.8 ist halt auch ein Traum...
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 10:11
von mague
Ich kann die Ergonomiegeschichte schon nachvollziehen.
Ich habe vor kurzem, aus Gewichtsgründen, eine D5100 gekauft.
Sicher, der Sensor (...etc.pp..)hat schon auch gelockt.
Ich dachte ich kann die D300 durch die Kleine ersetzen. da ich viele Funktionen der Kamera eh nicht nutze... Das war leider nicht so. Auch ein Vor Ort Ausprobieren der D7000 hat mir ähnliche Gefühle wie Dir beschert.
Mittlerweile ist die D5100 auf dem Weg zum Zweitkäufer.
Man gewöhnt sich auf die Dauer einfach an gewisse Vorzüge, Tasten- und Schalterpositionen des großen Bodys. In meinen Augen ein einfach rundum gelungenes Gehäuse
Dazu ist gekommen daß das 16-85VR an meiner D5100 irgendwie nicht so rund abbildet wie an der 300er.
Die Vorteile in Sachen ISO sind zwar schon da, kommen aber immer noch nicht ans FX Format ran (und die D700 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel..)
Bei mir ist ebenfalls einiges an Landschaft und im Makrobereich zu tun und nachdem ich die RAWs mal ausgereizt habe bin ich zum Entschluss gekommen daß der "riesige" Vorteil des neuen Sensors für mich gar nicht soo riesig ist und man für Landscape eine Dynamikanpassung auch mit HDR Belichtungsreihen und/oder Verlauffiltern erreichen kann bzw. auch trotz des neuen Sensors muss.
Ergebnis: Ich bleibe bei der D300 und ich bin froh so lange mit dem Verkauf der D300 gewartet zu haben. Nun darf sie doch bleiben
Der nächste Schritt wird mich wohl leider irgendwann Zwangsläufig zum größeren Sensor führen. Dann aber wohl eher zusätzlich und nicht im Austausch.
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 12:57
von breze
CP995 hat geschrieben: Wenn Du überwiegend im WW unterwegs bist, lohnt es sich ja noch mehr, auf eine D700 zu schielen...
Nicht unbedingt,
ich benutze ein 12-24 (wäre in FX 18-36), was für Landschaften meist voll ausreicht
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 13:49
von Richie1978
breze hat geschrieben:CP995 hat geschrieben: Wenn Du überwiegend im WW unterwegs bist, lohnt es sich ja noch mehr, auf eine D700 zu schielen...
Nicht unbedingt,
ich benutze ein 12-24 (wäre in FX 18-36), was für Landschaften meist voll ausreicht
Hey ein Rosenheimer.
Ich hab mich jetzt für die Vernunftlösung entschieden:
Batteriegriff, denn vielleicht hält mich der ein gutes halbes Jahr über Wasser. Ich denke, dann gibt es entweder eine D400 oder aber eine D800 welche dann mit Sicherheit für ein ansteigendes Angebot an gebrauchten D700 sorgt.
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 14:05
von pilfi
Richie1978 hat geschrieben:
Ich hab mich jetzt für die Vernunftlösung entschieden:
Batteriegriff, denn vielleicht hält mich der ein gutes halbes Jahr über Wasser. Ich denke, dann gibt es entweder eine D400 oder aber eine D800 welche dann mit Sicherheit für ein ansteigendes Angebot an gebrauchten D700 sorgt.
Eine m.M.n. sehr sinnvolle Entscheidung.
Gruß
Jürgen