Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 16:47
von coolpics
Ich frage mich aber wirklich, ob es das wert ist oder ob B+W zumindestens bei den normalen Filtern nicht nur noch teuer wegen des Namens ist.
Absolute Zustimmung. Vergleicht man den Aufwand, der zur Fertigung eines qualitativ hochwertigen Objektivs notwendig ist und die Preise eines simplen Filters heutzutage, dann kommt einem das wie Wegelagerei vor.
Gruss
Uwe
Verfasst: Sa 25. Jun 2011, 00:42
von FM2-User
Nun ja,
das Glas ist eine Sache - hier bezahlt man für jedes Filter zwei unbrauchbare mit, die beim Schleifvorgang entstanden sind (zumindest war das früher so).
Fassung und Gewinde sind auch Punkte, die man nicht ausser acht lassen sollte.
Klar bekommt man auf den ersten Blick und Griff auch ähnliche Qualität günstiger, und wenn es einem reicht, warum nicht.
Wenn es aber heute und nach zig Transporten und noch öfter An/Abschrauben immer noch so satt am Objektiv sitzen soll, wie am ersten Tag (und gfs dabei auch noch kein Abrieb zeigen darf), dann sollte man über solche Preise anders denken.
Ich für meinen ganz persönlichen Teil bin auch mal froh, ohne schlechtes Gewissen mit dem T-Shirt die Vergütung malträtieren zu können, wenn mal wieder Salzwasser, Staub oder einfach Fingerabdrücke drauf sind und es schnell gehen muss.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Rein Optisch, erst recht bei offener Blende dürfte der Unterschied - wenn überhaupt sichtbar - mit den üblichen Tools am Rechner locker korrigierbar sein.
Wenn ich - warum auch immer - viel Geld für gute oder gar die beste Optik ausgebe, will ich eben sicher sein, mit dem Filter nichts von der teuer erkauften Qualität wieder zu verschenken. Bei B+W und Co gibt es keine Serienstreuung, und wenn doch mal nachgwiesener Maßen (mir in über 20 Jahren nie passiert), ist die Kulanz sehr hoch.
Die berühmte 80/20 Regel: reichen mir 80% Sicherheit, zahle ich 20%, reichen mir nur 95+, zahle ich 100 (+).
Und wie schon gesagt: Lieber nur 20% bezahlt, als ein Bild nicht gemacht, weil das Geld für die - vielleicht gar nicht notwendigen - 100% nicht reichte.
Verfasst: Sa 25. Jun 2011, 08:53
von pixelmac
FM2-User hat geschrieben:Rein Optisch, erst recht bei offener Blende dürfte der Unterschied - wenn überhaupt sichtbar - mit den üblichen Tools am Rechner locker korrigierbar sein.
Interessant wird's wohl vor allem dann,
wenn man mehrere Filter kombiniert...

Verfasst: Sa 25. Jun 2011, 10:36
von klaus p
@Torsten
Im grossen und ganzen gebe ich Dir ja recht, Qualität hat seinen Preis.
Aber Linsen und Fassungen in aufwendigen Zoomobjektiven werden ja auch nicht aus Acryl gegossen, sondern sehr aufwendig hergestellt.
Es ist der Unterschied im Preis zwischen einem hochkemplexen Objektiv und einem "simplen" Filter, der mich da leicht erzürnt.
Vor ein paar Wochen ist mir ein Hoya Polfilter auseinandergefallen (leider 82 mm). Rund € 280,- soll einer neuer bei B+W kosten - ich finde das schon etwas krank. Bei Sigma kostet so einer € 180,- (trotzdem kein "Schäppchen").