Aufnahmetechnik Bienen im Blütenanflug, das geht besser...

Ihr sucht Unterstützung zu einem Bild ? Hier wird konstruktiv Kritik geübt und mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Moderator: orlando

stur
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1680
Registriert: So 20. Apr 2008, 18:31
Wohnort: Württemberg

Beitrag von stur »

Ich kenne das Problem aus leidvoller Erfahrung. Im Moment summt es wieder wie verrückt auf meiner Kletterrose und ich hab noch kein vorzeigbares Foto produziert.
Ich finde vor allem das zweite sehr gelungen.
Gruß stur
Avatar by Hanky

ein Versuch ist der erste Schritt zum Scheitern
Homer Simpson
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,
stur hat geschrieben:Im Moment summt es wieder wie verrückt auf meiner Kletterrose und ich hab noch kein vorzeigbares Foto produziert.
Deshalb bin ich froh, dass mein Lavendel nicht mehr das ist! Es summt nicht mehr und ich kann keine misslungenen Fotos mehr machen. :)
Gruss graneb
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Na toll, ich hab noch lauter blühendes Zeug im Garten, der Nachbar macht einen auf Imker und mich hat das jetzt mindestens eine Stunde meines Lebens gekostet.
Und nein, mir ist keins gelungen, was aus meiner Sicht an die beiden hier gezeigten rankommt. Insofern ganz ernsthaft: Hut ab!
Bei 100 Bildern sind mir 2 gelungen wo so ein Biest noch in der Luft war und halbwegs scharf. Ansonsten entweder unscharf, verdeckt hinter Blüte, bereits gelandet, Hinterteil zugewandt.......
Ich hatte es im Schatten eines Hibiskus versucht. Dadurch gefallen mir die Farben zwar ein wenig besser und der HG kommt gut, aber mehr als f11 ist dann halt nicht drin.
niun
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 273
Registriert: Mo 18. Dez 2006, 20:44

Beitrag von niun »

Hallo,

ich habe auch mal mit einem 28-70mm versucht, die Flugbahn mitzuverfolgen. Das Ergebnis waren nur unscharfe Bilder. Besser war es dann mit einem Tele. Ich habe auf eine Blüte scharfgestellt und wenn der Brummhummler kam, .....dann Dauerfeuer.
Raus kam das. Exif enthalten.

Bild

Gruß
Herbert
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Hmm, da bis jetzt kein Einspruch gegen niun's Bilder kam, gehe ich mal davon aus, dass sich jeder hier die Blöße geben darf? Falls doch unerwünscht entferne ich sie natürlich postwendend.
Also wie schon zuvor gesagt, sind die folgenden IMHO die einziegen halbwegs vorzeigbaren, wobei beim ersten die Schärfe nicht auf dem Biest sondern der Blüte liegt und beim zweiten die Position vor der Blüte im HG so unpassend wie möglich ist:

stl1:
Bild
stl2:
Bild

@ donholg: war das eine vereinzelte Blüte bei dir, oder wie hast du die so gut erwischt? Bei mir war das eher ein Gewirr aus Blüten und ich wußte nie zu welcher sie als nächstes hüpfen :((
Außerdem waren deine fleissieger als meine Modells. Ich hab nur auf Lavendel welche mit Ladung erwischt, aber halt nur sitzend.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

@All: Nur her mit Euren Versuchen!
Vielleicht kommen wir ja gemeinsam auf das Optimum der Einstellungen.

@stl:
Beim ersten Bild habe ich das Stativ vor einer der äußersten Blüten des Strauchs so platziert, dass ich nur noch Himmel im HG hatte.
Ich wollte mal ausprobieren, wie das wirkt.
Allerdings bekommt man so die Tiere aus meiner Sicht zu sehr "von unten" ins Bild. Die seitliche Perspektive von 2 wirkt auf mich angenehmer.

Beim zweiten Bild war ich seinerzeit mit dem 105er VR von fraus zum Schärfetest des Objektivs unterwegs und war damals VR-Freihandschütze.

Vielleicht passt morgen das Wetter und ich werfe mich nochmal mit Stativ und anderer Perspektive mit manuellen Einstellungen des Makros auf Blende 11, und Zeiten zwischen 1/500 bis 1/1000 sek und passender ISO ins Gebüsch.

Das muss doch nachvollziehbar hinzukriegen sein. ;)

Bei Deinem zweiten Bild wäre eine leichte Vorfokussierung vor den Blütenstempel passiger gewesen.
Die Biene fliegt die Blüte üblicherweise mit etwas Abstand zum Pollen an und biegt erst direkt vor der Blüte in diese ein.
Ein Vorfokussieren auf den Blütenstempel muss dann zwangsläufig zu leicht unscharfen Insekten führen, weil die noch im Anflug sind.
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

in meinem umfangreichen Fundus habe ich das hier gefunden, leider sieht man die Flügel nicht.
gr1
Bild

Ausschnitt ca. 50 %, D700, VR 105, VR off, ISO 500, 1/1000 Blende 5,6 und zu meinem Erstaunen Einzelautofokus mit Focusmessfeld genau in der Mitte.
Gruss graneb
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

So, ich habe mich jetzt auch mal in den Garten gesetzt und versucht eine Biene im Anflug zu erwischen. Wirklich zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht, aber ich denke auf dem Weg kann man zu guten Ergebnissen kommen - mit viel Gedult.

Hier mein Aufbau:

D700 + 105/2.8 VR + SB-900
ISO 1600
Blende 13 oder 11, 13 ist für die Blüte eigentlich notwendig, für den Hintergrund ist 13 aber für meinen Geschmack zu viel. Ich werde also beim nächsten mal auf 16 stellen und den Hintergrund vor Ort optimieren.
Zeit ist auf Automatik. Bei Sonne sind das ca. 1/1500 sek. Der Blitz ist nur da, um die Schatten aufzuhellen - hier werde ich es auch mal mit einer weißen Pappe versuchen.

cf#1
Bild

Besser wäre es auch, wenn der Blitz die Biene von vorne anstrahlt. Das heißt, ich müsste ihn rechts positionieren, wenn die Biene von links kommt. Werde ich auch mal probieren.
Der Originalausschnitt ist so:

cf#2
Bild

Wäre bestimmt ein gutes Foto, wenn die Biene scharf wäre...

Insgesamt habe ich in ca. 30min 200 Fotos gemacht. Bequem im Liegestuhl mit Funkauslöser in der einen und Eiskaffee in der anderen Hand. Mein Nachbar meinte, dass meine Sportart wohl so ähnlich ist wie Angeln, aber meine Bienen haben nichts zu befürchten :bgrin:

Heraus kamen zwei Aufnahmen die nicht wirklich gut sind, aber auch nicht im Trash gelandet sind:

cf#3
Bild

cf#4
Bild

Leider sind bei mir heute nicht so viele Bienen unterwegs. Vielleicht mache ich nachher noch ein paar versuche.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Die erste Biene ist klasse getroffen, aber leider von hinten, so dass man von den Augen wenig sieht. Trotzdem klasse. :super:
Die zweite Biene ist nur ein Stück scharf, dafür aber schön von vorn erwischt.
Jetzt müsste noch der Hintergrund passiger sein.

Die ISO 1600 finde ich für meinen Geschmack schon grenzwertig.
In der Großansicht rauscht es schon ganz beachtlich.
Vermutlich hast Du nochmal stark gecroppt.
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

donholg hat geschrieben:Die erste Biene ist klasse getroffen, aber leider von hinten, so dass man von den Augen wenig sieht. Trotzdem klasse. :super:
Die zweite Biene ist nur ein Stück scharf, dafür aber schön von vorn erwischt.
Jetzt müsste noch der Hintergrund passiger sein.

Die ISO 1600 finde ich für meinen Geschmack schon grenzwertig.
In der Großansicht rauscht es schon ganz beachtlich.
Vermutlich hast Du nochmal stark gecroppt.
Ja, du hast recht, optimal ist anders. Aber das Rauschen stört mich z.B. gar nicht. Ich bin bei meinen neuen Versuchen sogar auf 3200 hoch gegangen, weil die Sonne jetzt nicht mehr so brennt. Vom Licht her zwar besser aber zu dunkel :hmm:
Den Crop kannst du an cf#2 erkennen, das ist der gesamte Ausschnitt. Habe ihn bei den Aufnahmen nicht verändert.
Antworten