SB-700 und SB-900 koennen "nur noch" iTTL, kein D-TTL und schon gar nicht "analoges" TTL. Soll heisen, es geht nur noch ab D70 und neuer, selbst eine D1X wird nicht mehr richtig unterstuetzt, geschweige denn irgendwelche Analogkameras ausser der F6.
Ich weiss auch nicht, weshalb der SB-900 so gefragt ist. Einzig die Bedienung scheint wirklich besser zu sein gegenueber dem SB-800, da muss man schon mal das Handbuch parat haben, aber sonst? Die Schutzabschaltung hilft vielleicht Nikon dass sie nicht soviele zerschossene Teile von den Profis zurueckkriegen.
SB 800 gegen den SB 900 tauschen
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2443
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
- Wohnort: Kärnten
Die "relative" Leistungsschwäche des SB 900 wird dadurch kompensiert, dass er mehr "Tele" kann, d.h. er kann einen gebündelteren Lichtstrahl liefern und kommt dadurch weiter. SB 800 kann 135 mm max (glaube ich) und SB 900 kann 200 mm max (weiss ich).
Nachzulesen bei Piedpiper.
Nachzulesen bei Piedpiper.

Gruss
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Hallo.
Wer den Blitz oft in Verbindung mit dem 70-200 einsetzt, lernt die 200 mm Anpassung des 900ers schätzen. Die Bedienung ist wirklich besser, allerdings kann man sich auch an den 800er gewöhnen finde ich.
D-TTL- und TTL-Kompatibilität ist wohl nur noch für wenige ein Thema.
Positiv finde ich am 900er auch die drei Beleuchtungsprofile, auch wenn "weich" mein Standard ist. Auch die bessere Energieeffizienz (Wiederholraten mit 4 AA-Zellen praktisch identisch zum 800er mit 5 Zellen) ist angenehm. Den Thermosensor habe ich allerdings abgeschaltet, der ist m. E. übereifrig. Das hängt aber sicherlich vom Einsatzgebiet ab. Wer öfter mit voller Leistung und hohen Frequenzen arbeitet, am besten noch mit externer Stromversorgung, wird hier sicherlich beruhigter arbeiten können.
Ich würde bei einem anstehenden Neukauf den 900er nehmen, aber einen noch funktionierenden 800er nicht austauschen. Eher warten, bis der mal irreparabel hinüber ist, und ihn dann ersetzen.
Grüße
Mattes
Wer den Blitz oft in Verbindung mit dem 70-200 einsetzt, lernt die 200 mm Anpassung des 900ers schätzen. Die Bedienung ist wirklich besser, allerdings kann man sich auch an den 800er gewöhnen finde ich.
D-TTL- und TTL-Kompatibilität ist wohl nur noch für wenige ein Thema.
Positiv finde ich am 900er auch die drei Beleuchtungsprofile, auch wenn "weich" mein Standard ist. Auch die bessere Energieeffizienz (Wiederholraten mit 4 AA-Zellen praktisch identisch zum 800er mit 5 Zellen) ist angenehm. Den Thermosensor habe ich allerdings abgeschaltet, der ist m. E. übereifrig. Das hängt aber sicherlich vom Einsatzgebiet ab. Wer öfter mit voller Leistung und hohen Frequenzen arbeitet, am besten noch mit externer Stromversorgung, wird hier sicherlich beruhigter arbeiten können.
Ich würde bei einem anstehenden Neukauf den 900er nehmen, aber einen noch funktionierenden 800er nicht austauschen. Eher warten, bis der mal irreparabel hinüber ist, und ihn dann ersetzen.
Grüße
Mattes