Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 13:11
von HotShots
@tom...yep genau die Karte hab ich mir auch gekauft... ich weiss nicht, aber wenn man nicht los rattert wie ein Maschinengewehr sollte das doch problemlos funktionieren..... Verstehen tue ich das eh nicht wie man einfach draufhalten kann.... um zu hoffen das ein Photo von 30 was wird....aber das ist jedem seine eigene Entscheidung....
Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 19:27
von Andreas H
tom300 hat geschrieben:Hat auch nichts geholfen. Muss man so akzeptieren, ist ja auch ein Randbereich.
Nur mal so aus Neugier: Für welche Anwendung brauchst du denn so lange Serienaufnahmen?
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 20:19
von tom300
Sehe ich auch so, dass derartige Serienaufnahmen kaum Sinn machen. Vielleicht Sportfotografie oder schnelle Motive mit viel Bewegung drin.
Mir ging es eher um einen Funktionstest, den ich auch mit dem Vorgänger, einer D300 gemacht habe. Da hatte ich CF auf SD-Adapter drin mit 8 GB Class 6 von Noname (oder wie die sonst heißen

). Mit der ging das problemlos. Auf den Versuch bin ich auch nur gekommen, weil ich wissen wollte, ob die Adapter die Serienbildfunktion ausbremsen. Die D300 kann offensichtlich mehr puffern, das dauerte länger, bis die grüne LED ausging. Schätze man will auch Consumer- und Profibereich funktionstechnisch trennen.
Anscheinend gibt es da aber mehr Anfragen, habe in einem anderen Nikonforum (NF) auch 2 Threads darüber gefunden:
Thema: D7000 - Größe des Pufferspeichers und
Thema: Schreibgeschwindigkeit D7000
Ich stilisiere das auch nicht zum Problem hoch, bin mit der Kamera auch sehr zufrieden.
Gruß Thomas
Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 20:38
von vdaiker
Was mich bei der Sache mal interessieren würde: wieso macht ihr eigentlich ein Upgrade von der D300 zur D7000?
Das einzigste was mich dazu bewegen könnte wäre die Videofunktion, wenn man sie denn nutzt. Ansonsten bietet die Neue doch nicht wirklich Vorteile, vielleicht sogar ein paar Nachteile.
Ich würde heute, wenn ich mir eine neue Kamera kaufen wollte, eher eine D300s als eine D7000 nehmen.
Bitte nicht falsch verstehen, ihr dürft da machen was ihr wollt, aber mich würden gerne die Beweggründe interessieren.
Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 23:17
von tom300
Hallo,
ich verstehe Deine Frage absolut, weil genau diese Gedanken, die mit großen Fragezeichen zwischen den Zeilen stehen, habe ich mir auch gemacht. Die D300 ist fraglos ein unumstrittenes Flaggschiff im DX-Bereich. Ist doch hirnrissig, downzugraden!?! Ich habe mit dem 70-300 4.5-5.6 auch im AL-Bereich super Aufnahmen in einer Kirche während einer Konzertveranstaltung gemacht. Mit 1600 und z.T. 3200 ISO ist bei 450mm (= Crop x 1,5) und Verschlusszeiten bis runter 1/15 wirklich Brauchbares herausgekommen, dem VRII sei es gedankt.
Dem Sensor der 7000er wurden aber noch bessere Ergebnisse in dem Bereich nachgesagt. Ich habe dann mit dem DX16-85 4.5-56 an der D7000 im Hangar 7 (Salzburger Flughafen, Red-Bull-Ausstellung) bei annähernder Dunkelheit Bilder gemacht, dass ich mich selbst gewundert habe!!! Gut - direkter Vergleich zur D300 war nicht machbar. Die Bilder habe ich auch noch mit den Automatikeistellungen gemacht, weil ich die Kamera noch nicht gut kannte (Stilbruch - kreuzigt mich!!!) Aber die waren meiner unmaßgeblichen Einschätzung nach umwerfend (rein was vom Licht rauskommt, nicht künsterlisch oder sonstwie zu bewerten)
Dazu kommt, dass ich nicht der absolute Crack bin, ích steige gerade nach 25 Jahren Abstinenz (letzte Kam. eine Canon A1 analog) wieder ein und die D300 ist schon ein Hammer, bis man durchsteigt. Die Theorie ist schon noch da, in der Umsetzung schien mir die 7000 auch etwas "anfängerfreundlicher". Die Haptik, Größe, Stabilität bei der D300 super, hat mir aber bei der 7000 auch sehr gut gefallen. Eine kleinere Kamera wie z.B. die D90 möchte ich gar nicht.
FAZIT:
Die 7000 ist kein "Rückschritt" für meine derzeitigen Fähigkeiten/Anforderungen und eine Spitzenkamera. In ein paar Jahren gehe ich wohl zum bis dahin sicher verfügbaren D300-Nachfolger D400???
Außerdem kann sie die Blende von alten Objektiven per Motor ansteuern, was eigentlich den professionelleren Kameras voebehalten war. Ich habe eine 50mm 1.8, das funktioniert einwandfrei.
Video ist nice-to-have aber war für mich nicht entscheidungsgebend - dies nur zur Abrundung