Seite 2 von 2

Re: Auflösung

Verfasst: Di 22. Jun 2004, 15:04
von dr_konkret
lemonstre hat geschrieben: kompakte digis haben ein seitenverhältnis von 4:3, was sich an dem format von bildschirmen etc. orientiert.
bei dslr kameras hat man in der regel eine seitenverhältnis von 3:2 welches sich an den klassischen kleinbildformat orientiert.

gruss
lemonstre
Ah, okay. Was genau bedeutet das nun für die Bilder, die ich vom
Labor machen lasse?

Danke :)

Re: Auflösung

Verfasst: Di 22. Jun 2004, 15:05
von lemonstre
dr_konkret hat geschrieben:
lemonstre hat geschrieben: kompakte digis haben ein seitenverhältnis von 4:3, was sich an dem format von bildschirmen etc. orientiert.
bei dslr kameras hat man in der regel eine seitenverhältnis von 3:2 welches sich an den klassischen kleinbildformat orientiert.

gruss
lemonstre
Ah, okay. Was genau bedeutet das nun für die Bilder, die ich vom
Labor machen lasse?

Danke :)
na, das kannst du dir doch ausrechnen ;) 10x15 ist z.b. perfektes 3:2 :D

Auflösung

Verfasst: Di 22. Jun 2004, 15:12
von volki58
Hallo,
Wenn man in Photoshop (aber sicher auch in jedem anderen Programm seiner Art) eine neue Datei erstellt und eine Größe von 3008 x 2000 Pixel bei 300 dpi definiert, so zeigt PS eine Größe von 25,47 x 16,93 cm an.
Oder eben nach Skalierung 13x8,64 oder 15x9,97 oder 30x19,95cm.

Soll heißen: Keine weißen Ränder bei Ausbelichtung von D70-Dateien.

Verfasst: Di 22. Jun 2004, 15:24
von eagle-owl
UweL hat geschrieben:Genau. Da gibt es eine einfache Formel:

Druckgröße in cm = Pixel / DPI * 2,54
Das kann man sogar noch mehr verallgemeinern:

Wiedergabegröße in cm = px/dpi*2,54

Damit hat man auch "Nicht-Druck-Medien" erfaßt, etwa Bildschirme.

Und wenn man dessen (i. d. R. feste) Auflösung kennt, kann man damit errechnen, wie groß das betreffende Bild dort wiedergegeben wird oooooder auf wieviel Pixel man das Bild umrechnen muß, um eine bestimmte Wiedergabegröße in dem fraglichen Medium zu erzielen. Ausschließlich eine dpi-Angabe für eine Bilddatei ist eigentlich sinnfrei [1].

Die beiden Beispiele:

a) Ich habe eine Bilddatei in 500 Pixel Breite und einen Bildschirm mit einer Auflösung von 96 dpi.

Das sagt mir, daß das fragliche Bild auf diesem Monitor 13,2 cm breit ist (500px/96dpi = 5,21 Zoll = 13,2 cm). Habe ich einen Drucker, der 600 dpi kann, wird dieses Bild dort 2,1 cm breit sein.

b) Die gleiche Bilddatei, aber ich möchte, daß sie in 10 cm Breite auf meinem Bildschirm erscheint, dafür muß ich sie in eine Breite von 377 Pixeln umrechnen (10 cm = 3,9 Zoll; 3,9 Zoll*96dpi=377px). Will ich sie auf dem Drucker über die halbe A4-Seitenhöhe haben, sind 3480 Pixel fällig (14,8 cm = 5,8 Zoll; 5,8 Zoll*600 dpi = 3480 px). Da kann ich schon mit sichtbaren Umrechnungsverlusten rechnen.

Also: dpi-Angabe ohne Bezugsmedium ("Dieses JPG hat 200 dpi") ist Unsinn, die physische Größe gehört dazu ("Dieses JPG auf 9*13 ausgedruckt hat 200 dpi").

Grüße
Philipp

[1] Das ist so, wie wenn man von einer Dose beurteilen will, ob sie untergeht, wenn man sie ins Wasser schmeißt und nur ihr Volumen kennt. Um das beurteilen zu können, muß man die Dichte und damit auch die Masse kennen. Keiner würde von einer Dose, die auf dem Tisch steht, sagen können, ob sie untergeht, solange man nicht wenigstens grob ahnt, ob sie voll Blei oder voll Luft ist.

Ungefähr soviel sagt die reine dpi-Angabe über die "Größe" eines Bildes aus.

Re: Auflösung

Verfasst: Di 22. Jun 2004, 15:53
von jenne
>Ah, okay. Was genau bedeutet das nun für die Bilder, die ich vom
Labor machen lasse?

Das bedeutet, dass die Bilder bei den Consumer-Digis mit 3:4 reichlich beschnitten werden oder eben etwas kleiner kommen, wofür man dann z.B. lange nach Rahmen in 28x20 cm suchen muss statt einfach 30x20 zu nehmen, was mit DSLR wieder geht :-). Dafür gibt es bei A3 etwas mehr Rahmen in 30x40 als 30x45 cm. Papierbilder sind i.a. bei der DSLR unbeschnittener als bei der Consumer-Digi. Beim Fernseher hat man mit DSLR oben und unten schwarze Ränder (glaube ich, hab's noch gar nciht probiert...). Ausnahme bei den DSLR's ist natürlich die Oly E-1, die auch 3:4-Format hat. Die Formatfrage ist vor allem Geschmackssache, denke ich.
j.

Re: Auflösung

Verfasst: Di 22. Jun 2004, 15:57
von dr_konkret
lemonstre hat geschrieben:
dr_konkret hat geschrieben:
lemonstre hat geschrieben: kompakte digis haben ein seitenverhältnis von 4:3, was sich an dem format von bildschirmen etc. orientiert.
bei dslr kameras hat man in der regel eine seitenverhältnis von 3:2 welches sich an den klassischen kleinbildformat orientiert.

gruss
lemonstre
Ah, okay. Was genau bedeutet das nun für die Bilder, die ich vom
Labor machen lasse?

Danke :)
na, das kannst du dir doch ausrechnen ;) 10x15 ist z.b. perfektes 3:2 :D
Oh je :oops: und ich war mal so gut in Mathe :oops:

Vielen Dank an alle. Ich bitte um Nachsicht...
Bei diesem Wetter kann man ja nicht mehr normal denken :wink:

Vielen Dank nochmal.
Gruß Oli