Nikkor AF 14mm f/2.8 D ED - Erfahrungen an FX?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

verbraucher
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 505
Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
Kontaktdaten:

Beitrag von verbraucher »

stl hat geschrieben:So ist es, das Samyang ist Mechanik pur, nix Elektronik. (...)
Hm. Okay. Back to the roots - why not. @ Weinlamm: Und wie kann ich dann bei PTlens die Verzeichnung korrigieren? Habe ich noch nie vollmanuell gemacht. :o
Gruß,
O.
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

stl hat geschrieben:So ist es, das Samyang ist Mechanik pur, nix Elektronik. Aber als Nikonianer hat man immerhin den Vorteil gegenüber der Canon-Version, dass die Blende über das kleine Hebelchen zurückgemeldet wird. Somit ist Zeitautomatik möglich. Mit Einstellen der Blende an der Kamera ist es aber nix und auch nicht Abblenden.
Naja; ganz so ist es auch nicht.

Manuelle Objektive an der Kamera übertragen im Regelfall keine Infos. Die Verstellung der Blende erfolgt mechanisch über den Blendenring ( man muss also am Objektiv drehen ). Also abblenden kann man schon - es geht halt nur nicht über die Rädchen. ;)

Zeitautomatik ist auch bei Canon-Kameras möglich. Dort sogar bei den ganz kleinen ( ist hübsch so ne Nikon-Linse mit nem Canon-Nikon-Adapter auch dort nutzen zu können. ). Allerdings hat man mit den Canons ohne Elektronik im Adapter keinen grünen Punkt für die Scharfstellung und auch keine Exif-Werte. Also schön bei Nikon bleiben. ;)

Die Exif-Werte bei den Nikon-Kameras kommen aus zwei Faktoren: Die Brennweite wird ja nicht elektronisch übermittelt - also kann man diverse Brennweiten in der Kamera wählen. Gleiches gilt für die Anfangslichtstärke. Die Veränderung hierzu ( also die Blende, nach dem man am Objektiv gedreht hat ) ermittelt die Kamera dann korrekt.

Das Problem bei z.B. meiner D700 ist, dass ich aber keine 14mm vorgeben kann. Die Kamera hat 13mm und dann 15mm. :roll: Daher habe ich halt keine Brennweite vorgegeben "--" in der Kamera und nur die Anfangslichtstärke vorgegeben.


Es gibt aber inzwischen nen paar manuelle Schätzchen, die auch per Rad die Exifs übertragen bzw. abblenden. Dazu gehören die Zeiss Zf.2 und auch einige der Voigtländer ( 58/1.4 z.B. ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
verbraucher
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 505
Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
Kontaktdaten:

Beitrag von verbraucher »

Aha. Das Teil wird mir immer sympathischer, habe gerade auf Amazon User-Tests gelesen. Der User schreibt, es gäbe ein PTlens-Profil. Was ich nicht verstehe: Anhand welcher Daten indentifiziert PTlens denn das Objektiv?

Ich würde es übrigens auch für die D700 nutzen; erst am FF macht sich ja die enorme Wellenform bemerkbar. Wenn die korrigiert wird (ist ja immerhin schon am APSC-Sensor mit -5% angegeben) - gibt es dann leichte Qualitätseinbußen?

Ein korrigiertes Bild (am liebsten Architektur) in hoher Auflösung wäre jetzt toll... :bgrin: Werd mal durchs www schlunzen und eins suchen...
Gruß,
O.
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

verbraucher hat geschrieben: @ Weinlamm: Und wie kann ich dann bei PTlens die Verzeichnung korrigieren? Habe ich noch nie vollmanuell gemacht. :o
Ganz einfach. Bild mit deinen Exifs - oder ganz ohne Exifs - laden und einfach das Samyang auswählen ( brauchst die neue Version 8.7.8 vom Server - ich hatte zwar auch 8.7.8, aber da war zuerst das Objektiv nicht drin. Da ist wohl das Objektiv nachgetragen worden, ohne dass die Versions-Nr geändert wurde :o - Also am besten PTLens neu vom Server laden. )

Die Auswahl selbst sieht dann so aus:

Bild

Und jetzt dürfte der Zusammenhang zwischen den Exif-Daten und PTLens auch klarer werden. Wenn in den Exif-Daten z.B. 15mm drin steht, dann gibt PTLens mir nicht die Möglichkeit das Samyang mit 14mm zu wählen.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
verbraucher
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 505
Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
Kontaktdaten:

Beitrag von verbraucher »

Hervorragend - hab's geschnallt! (War gestern recht spät und irgendwer hat immer wieder Wein nachgeschenkt... :oops:)

In der Tat konnte ich bei meiner PTlens-Version kein Samyang-Profil finden, werd mal updaten.

Jetzt haben wa aber hübsch OT gepostet - ging ja ursprünglich ums Nikkor 14mm. :bgrin:

Gruß,
O.

PS: Falls sich noch jemand fürs Samyang interessieert - hier habe ich ein paar Bilder gefunden: http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-2.8.html
Gruß,
O.
coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Re: Nikkor AF 14mm f/2.8 D ED - Erfahrungen an FX?

Beitrag von coolpics »

verbraucher hat geschrieben:Hab mal 'ne Interessensfrage: Hat jemand die FB Nikkor 14mm an FX und kann seine Erfahrungen damit kundtun (Schärfe, Flares, Verzeichnung)?

Gruß,
O.
Also,

habe keinerlei Erfahrung mit Samyang, aber das Nikkor hat eine völlig andere Art der Verzeichnung. Mein Eindruck ist, dass das Samyang mehr oder weniger Entzerrung per EBV braucht, um 'normale' Ergebnisse zu liefern, während das beim Nikkor ganz bestimmt nicht so ist (kann sein, dass ich dem Samyang Unrecht tue, aber die wellenförmige Verzeichnung sieht einfach etwas seltsam aus). Das Nikkor verzeichnet so, wie man es klassisch von einem erstklassigen 14 mm erwarten würde. Eher kissenförmig an den Bildrändern, mit extrem auseinander gezogenen Ecken und ansonsten so extrem, wie es knapp hinter Fisheye formatfüllend eben gerade geht. Es ist nicht frei von Flares, die manchmal überraschend früh ins Spiel kommen, aber sie stören in etwa so wenig wie die SWW Verzerrung. In Sachen Schärfe kann ich auch nichts negatives berichten, ist alles SWW und Nikkor typisch im grünen Bereich. Insgesamt ist das 14 mm eine Superoptik, die ich freiwillig nicht hergeben würde.

Gruss
Uwe
verbraucher
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 505
Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
Kontaktdaten:

Re: Nikkor AF 14mm f/2.8 D ED - Erfahrungen an FX?

Beitrag von verbraucher »

coolpics hat geschrieben:Also,

habe keinerlei Erfahrung mit Samyang, aber das Nikkor hat eine völlig andere Art der Verzeichnung. Mein Eindruck ist, dass das Samyang mehr oder weniger Entzerrung per EBV braucht, um 'normale' Ergebnisse zu liefern, während das beim Nikkor ganz bestimmt nicht so ist (kann sein, dass ich dem Samyang Unrecht tue, aber die wellenförmige Verzeichnung sieht einfach etwas seltsam aus). (...)

Gruss
Uwe
Click this:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=72170 :bgrin:

(Verzeichnung ist wunderbar in den Griff zu bekommen; dafür hat man dann ein Glas, welches eindeutig schärfer ist als das Nikkor. Aber 0,0 CPU. Alles von Hand.) ;)

Gruß,
O.
Gruß,
O.
Jan_N
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 295
Registriert: Fr 13. Jun 2003, 18:01

Beitrag von Jan_N »

verbraucher hat geschrieben: EDIT fragt: ...und da gibt es ja noch ein Sigma 14mm/f2.8 HSM - wer hat darüber Kenntnisse (an FX)?
Moin moin!

Um mal auf das angefragte Sigma zurück zu kommen: Mein Vater besitzt so eins - ich hab das mal an FX (D3) ausprobiert, und es ist m.E. technisch ganz gut:

Blende 2.8: Offen vignettiert es recht stark, aber noch korrigierbar (die Ecken fallen recht gleichmäßig ab, sie sind nicht "plötzlich fast schwarz"). In der Mitte ist es schon OK von der Schärfe, die Ränder und noch mehr die Ecken sind aber nur so lala.

Blende 5.6: Vignettierung ist praktisch weg, die Schärfe in der Mitte ist tadellos, die Ränder werden besser, aber noch nicht super.

Blende 11: Die Schärfe ist bis in die Ecken gut, wenn auch nie so toll wie in der Mitte - aber doch so, dass es bei 99% aller Bilder in keinster Weise negativ auffallen dürfte. Vignettierung spielt keine Rolle mehr.

CA sind übrigens kaum ein Thema - hier ist zum Beispiel ein Tokina 12-24 an DX deutlich schlechter. Die Verzeichnung bekommt man allerdings (weil wellenförmig) zumindest mit LR3 nicht mal eben korrigiert - für Architektur schwierig. Immer wenns in der Mitte passt, ist der Rand andersherum verbogen.

Die Naheinstellgrenze ist voll OK, allerdings würd ich das Teil aufgrund der doch recht extremen Brennweite praktisch nie mitnehmen, mir reicht das 17-35 an FX schon locker aus. Mit 14mm mach ich jedenfalls keine besseren Bilder, das bekomm ich vom Kompositorischen her nicht gut hin. ;-)

Grüße,
Jan
coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Re: Nikkor AF 14mm f/2.8 D ED - Erfahrungen an FX?

Beitrag von coolpics »

verbraucher hat geschrieben:
Click this:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=72170 :bgrin:

(Verzeichnung ist wunderbar in den Griff zu bekommen; dafür hat man dann ein Glas, welches eindeutig schärfer ist als das Nikkor. Aber 0,0 CPU. Alles von Hand.) ;)

Gruß,
O.
Besten Dank auch!

Alles manuell fände ich nicht sooo tragisch, sehr allerdings EBV einsetzen zu müssen, um aus den Bildern was zu machen. Ohne scheint's auf jeden Fall ja gar nicht zu gehen.

Die unter HDR gezeigten Bilder aus dem Samyang Thread sind ziemlich beeindruckend, während mich die Fotos in http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-2.8.html nicht wirklich überzeugen, auch nicht in Sachen Schärfe im Vergleich zum Nikkor. Eher ganz im Gegenteil. Einen direkten Vergleich zwischen den beiden Optiken fände ich interessant.

Gruss
Uwe
verbraucher
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 505
Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
Kontaktdaten:

Re: Nikkor AF 14mm f/2.8 D ED - Erfahrungen an FX?

Beitrag von verbraucher »

coolpics hat geschrieben:
(...) Einen direkten Vergleich zwischen den beiden Optiken fände ich interessant.

Gruss
Uwe
Stimmt. Das würde mich auch mal sehr interessieren. Vor allem bei den enorm unterschiedlichen Anschaffungspreisen.

Gruß,
O.
Gruß,
O.
Antworten