Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 12:28
von FM2-User
Hallo,
das sieht ganz stark nach hoher ISO und kamera-interner starker Schärfung der JPGs aus.
Macht sich für das betrachtende Auge immer an homogenen Flächen - wie hier - zuerst bemerkbar.
Ich würde hier generell das Stativ empfehlen!
Iso 100 bis 200 ist schon der richtige Weg, man hat mehr Dynamik-Reserven.
Viel Erfolg!
Torsten
Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 14:33
von klaus p
Ich fotographiere ausser in extremen Ausnahmefällen grundsätzlich mit ISO 200. Wenn's nicht reicht, dann Stativ. Und ich belichte öfters mal 1/3 - 2/3 Blenden über. Das wirkt dem Rauschen sehr gut entgegen, ohne dass Informationen verloren gehen.
Last but not least hilft Noiseware (Empfehlung von Donholg). Richtig angewandt ist es eine kleinen Wunderwaffe im Vergleich zu dem NX-Tool.
Ich bilde mir ein, dass man nach dem Entrauschen auch besser schärfen kann und das Bild insgesamt "sauberer" aussieht.
Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 18:46
von alnix
Hallo Schranzboy,
kann mich den Kollegen nur anschließen: ISO 200 sollte eigentlich der Weg zum Ziel sein, ggf. mit Stativ.
Bei Deinem Beispielbild wundere ich mich aber ein wenig über die Belichtungsdaten. Dass da so wenig Licht vorhanden war trotz der noch kräftigen roten/orangen Farben ... Im Urlaub habe ich auch ein wenig mit Sonnenuntergängen experimentiert und dabei ist das entstanden
Belichtungsdaten:
ISO 220
-1/3 LW
1:4
1/400 s
Das Bild ist offensichtlich nachbearbeitet, jedoch kaum entrauscht wegen ISO 220. Zur Bearbeitung kann man natürlich geteilter Meinung sein, es ist aber ein möglicher Weg zu Deinem Ziel: Ein stimmungsvoller Sonnenuntergang mit kräftigen Farben und wenig Rauschen.
LG
Alnix