Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 12:14
von Arjay
StefanM hat geschrieben:In einem seiner Bücher schreibt Joe McNally übrigens, daß er nur noch Matrix (darauf schwört er) nimmt und Mitdenkt :cool:
Interessant - Mitdenken bei Matrixmessung. Dazu müsste man aber genauer die Grenzen des Matrixverfahrens bzw. der Matrix-Falldatenbank kennen.

In welchem Buch / an welcher Stelle schreibt Joe McNally darüber? Da müsste der Gute schließlich mehr wissen, als uns die Nikon-Bedienungsanleitungen verraten.

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 12:17
von zappa4ever
Matrix passt erstaunlich oft, liegt aber manchmal auch total daneben. Das liegt ganz einfach daran, dass die Kamera nicht wissen kann, was der Fotograf denkt.

Bei Spot oder mittenbetont heißt es etwas mehr mitdenken.

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 14:05
von StefanM
Arjay hat geschrieben: In welchem Buch / an welcher Stelle schreibt Joe McNally darüber? Da müsste der Gute schließlich mehr wissen, als uns die Nikon-Bedienungsanleitungen verraten.
:rotfl: Jaja, ich bin die wandelnde Zitiermaschine

Ich werd es Dir zitieren, wenn ich wieder daheim bin und und es finde. Es ist entweder in Hotshoe diaries oder einem, dessen Titel mir gerade nicht einfällt...ich hab nur 2 der 3.

Alternativ empfehle ich Dir die Lektüre, man lernst staunend und lacht dabei immer wieder, bis einem die Puste weg bleibt :10: :super:

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 14:14
von StefanM
Hier und hier schreiben andere das übrigens auch ;) Ich hatte so das Gefühl, dass Du es (mir) nicht glauben wolltest.

EDIT: Und dank Google Books findet man den Beleg ganz schnell: KLICK, rechte Spalte :P

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 16:00
von Arjay
StefanM hat geschrieben:Hier und hier schreiben andere das übrigens auch ;) Ich hatte so das Gefühl, dass Du es (mir) nicht glauben wolltest.

EDIT: Und dank Google Books findet man den Beleg ganz schnell: KLICK, rechte Spalte :P
Danke für den Link! In der Tat, ganz unbesehen glaube ich Dir nicht - zumal ich die Hot Shoe Diaries ganz gut kenne, besitze ich das Buch schon unmittelbar seit Erscheinen der Amerikanischen Version. Genau deshalb wundert es mich, dass Du aus diesem Buch zitierst.

Traurigerweise aber schreibt Joe in vielen Fällen - und speziell wenn's um Matrix Modus geht - ganz ähnlich wie Ken Rockwell: Reißerisch und leider mit wenig Substanz. Er erläutert nicht, was im Matrix-Modus wirklich passiert (welche Entscheidungen der Kamera-Prozessor fällt), sondern verweist auf die Nutzlosigkeit des Histogramms (!) und empfiehlt, nur auf den Belichtungsbalken im Sucher zu schauen, um dann per Belichtungskorrekturtaste zu arbeiten.

Das ist die Einfachlösung, die natürlich (trivialerweise) immer funktioniert (auch in allen anderen Messmodi), aber nicht wirklich immer besonders aufschlussreiche Hinweise liefert. So sagt einem dieser Balken z.B. nicht, welche Bildbereiche in der Aufnahme über- oder unterbelichtet sein werden. Klar - so geht's schneller, aber nicht zwangsläufig besser.

So steh' ich da, ich armer Tor, und bin so schlau als wie zuvor. ;)

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 16:09
von StefanM
Naja, komm, er schreibt ja schon, dass er mit Erfahrung und Bauchgefühl gepaart mit Verstand sich in den Algorithmus versucht hinein zu versetzen.

Da er McNally ist und wir alles ärmliche Würstechen und fotografisch nicht erwähnenswertes Fußvolk sind, kann ich schon verstehen, dass er nur Matrix macht und wir halt weiterhin vor uns hin versagen.
Arjay hat geschrieben: Traurigerweise aber schreibt Joe in vielen Fällen - und speziell wenn's um Matrix Modus geht - ganz ähnlich wie Ken Rockwell: Reißerisch und leider mit wenig Substanz. Er erläutert nicht, was im Matrix-Modus wirklich passiert (welche Entscheidungen der Kamera-Prozessor fällt), [...]
Er ist Fotograf, nicht Kamerasoftwareingenieur. Er macht damit genau das, was wir auch alle versuchen. Und er kann es, also warum ihm nicht glauben? Sein Erfolg läßt den Rückschluß, dass er nur reißerisch daher faselt, nun wirklich nicht zu. Ich würde nie wagen, ihm Substanzlosigkeit zu unterstellen - dafür sollte man sich schon midestens auf Augenhöhe befinden, besser oberhalb ;)

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 17:50
von weinlamm
Bei mir hängt's ganz stark davon ab, welche Fokussteuerung ich an habe. Früher an der D2 habe ich gerne die Matrixmessung genommen. An der D700 dann aber meist in Verbindung mit der automatischen Messfeldsteuerung die mittenbetonte Messung.
Bei Einzelfeld / dynamischer Steuerung kommt es auf's Motiv an.
Und bei manuellen Objektiven zu 98 % Matrixmessung; da ist mir aufgefallen, dass ansonsten die Belichtung häufig daneben ist.