Seite 2 von 2
					
				
				Verfasst: Do 19. Aug 2010, 23:22
				von verbraucher
				StefanM hat geschrieben:mague hat geschrieben:Kein Fokusfenster 
 
Damit besteht Hoffnung, daß es lichtdicht ist 

 
Gröööööhl, schmeiß auf den Boden...   
Gruß,
O.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 14:41
				von lottgen
				Hat jemand hier Erfahrungen im Vergleich zum 70-300 von Nikon (oder evtl. Tamron)?
Ich suche ein Tele für Zoo etc., ggf. auch Schönwetter-Objektiv als Ergänzung zum 50-150/2,8 HSM (ohne OS, den ich gelegentlich vermisse, der Nachfolger mit OS ist aber so groß und schwer, dass er für mich uninteressant ist).
Ein xx-300/4,0 wäre natürlich auch nett, aber neben dem Preis sollte auch die Größe passen, da wäre das 55-300 m.E. sehr fein.
LG Jan
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 16:37
				von tommy_kaira
				Hallo Jan,
wenn du mal bewegte Motive einfangen willst, sind 50-200/300 Zooms in Sachen AF nicht wirklich der Kracher. Da hat das 70-300 noch die Nase vorn  
 
Sicherlich zahlst du deutlich mehr für ein Sigma 100-300/4 EX DG, was es aber wert ist, nachhaltig zufrieden stellt, FX mitmacht und mit 1,4er TC funkt. Die 50-200/300 sind reine DX-Zooms, was eine Nutzung an FX ausschliesst  
 
Hoffe es hilft dir ein wenig  
 
LG
Tommy
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 17:49
				von klaus p
				tommy_kaira hat geschrieben:Hallo Jan,
wenn du mal bewegte Motive einfangen willst, sind 50-200/300 Zooms in Sachen AF nicht wirklich der Kracher. Da hat das 70-300 noch die Nase vorn  
 
Sicherlich zahlst du deutlich mehr für ein Sigma 100-300/4 EX DG, was es aber wert ist, nachhaltig zufrieden stellt, FX mitmacht und mit 1,4er TC funkt. Die 50-200/300 sind reine DX-Zooms, was eine Nutzung an FX ausschliesst  
 
Hoffe es hilft dir ein wenig  
 
LG
Tommy
 
Bezüglich des Sigma 100-300 mm kann ich Tommy da nur zustimmen.
Meine Ueberlegungen in Richtung Nikon 70-200 VR II habe ich inzwischen zu den Akten gelegt.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 22. Mai 2012, 00:21
				von lottgen
				Danke schon mal, das 100-300 ist mir zu schwer und zu groß, vor allem, weil ich als Alltagstele ein 50-150/2,8 habe.
FX ist kein Thema für mich wg. Kamera- und Objektivgröße, ich bin mit 17-55. DX-SWW und DX-Telezoom (s.o.) zufrieden, ich vermisse halt nur das Schön-Wetter-Zoo-Zoom.
Bezieht sich die Aussage zur AF-Geschwindigkeit auf das aktuelle AFS 55-300? Das soll ja deutlich besser sein als die alten 55-200er. Eigene Erfahrung?
Grüße
Jan
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 22. Mai 2012, 08:27
				von ISK
				Jan,
Deine Anforderungen sprechen eigentlich für das 70-300.
Im Urlaub nutze ich die Linse sehr gerne, da sie eine recht gute AF-Performance hat und trotzdem tragbar ist.
Die Bildqualität ist (besonders im Vergleich zu den 200er-Zooms) sehr gut.
Gruß Ingo
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 16:30
				von Barney
				An DX spricht für das 70-300 (im Gegensatz zum (55-300 VR) die wertigere Verarbeitung und der schnellere AF. 
Von der Bildqualität her konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. Am langen Ende schwächeln beide ein wenig.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 17:38
				von Psychograph
				Geht mir genauso: Habe das 55-300er mal zum Vgl. mit meinem 70-300er besorgt und werde beim 70er bleiben (an D7000). AF geht etwas schneller (immer noch kein Raser, aber für Zoo ok) und die Verarbeitung des Objektivs ist höher. Ich meine auch, im Bereich 150-250 mit dem 70er einen Tick schärfere Bilder hinzubekommen, aber ab etwa 200mm schwächeln letzlich beide sichtbar; für mich aber noch völlig ok (in Relation zu Preis und Gewicht).
@lottgen: Das 50-150er und den Kenko 1,4er TC habe ich übrigens auch (und bin genauso enttäuscht vom neuen 50-150er OS aufgrund des Gewichts und der Größe, hätte Sigma mal ruhig wieder als reine DX-Linse produzieren können, weiß nicht, was die sich dabei gedacht haben, abr das ist ein anderes Thema). Funktionieren auch beide miteinander, inkl. AF (zumindest meistens), trotzdem gefallen mir die Bilder vom 70er in dem Brennweitenbereich meist etwas besser, der VR ist halt schon manchmal nützlich und schließlich bietet es natürlich mehr Brennweite. Bokeh-König und "Immerdrauf" aber bleibt bei mir das Sigma. Vor dem Hintergrund spricht für das 70er und gg. das 55er dann schließlich noch das gleiche Filtergewinde wie beim Sigma 50-150.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:57
				von lottgen
				Übrigens hat das 55-300 keine feststehende Frontlinse.
Am letzten WE hatte ich das Tamron 70-300 leihweise an der Kamera die Woche davor das Nikon, m.E. fühlt sich das Tamron besser an (lauf des Zoomrings, gefühlte AF-Geschwindigkeit), nur die Reihenfolge der Ringe ist falsch, dafür ist der Zoomring vorn schön groß und griffig.
Im Vergleich 55-300 und Nikon 70-300 war das billige mein Favorit, jetzt ist des das Tamron (oder ich begnüge mich weiter mit max. 150 mm).
Jan
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 31. Mai 2012, 16:54
				von Redhorse
				lottgen hat geschrieben:Übrigens hat das 55-300 keine feststehende Frontlinse.
Genau das hat mich letztendlich immer genervt. Daher habe ich nun wieder das 70-300 VR ...