Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 17:42
von ruediger
Hallo Petsch,

dieses "Wabenmuster" resultiert meines Wissens aus der Wärmebehandlung der Scheiben. Ganz grob erklärt wird die Scheibe
gezielt abgekühlt um innere Spannungen aufzubauen. Die hohe Festigkeit
solch einer Scheibe ( Kfz-Frontscheibe ) wurde mir mal demonstriert.
Scheibe mit der Wölbung nach oben auf Betonboden, dann ca 80kg
Person Mittig auf die Scheibe, Durchbiegung fast bis auf den Boden
um ca.10cm-15cm. Keine Beschädigung ausser der muscheligen Ausbrüche im Auflagebereich Betonboden.
Hilft aber leider nicht zur Klärung der ursprünglichen Frage.

Gruß Rüdiger

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 18:33
von petsch
hoffentlich habe ich mich nicht falsch ausgedrückt -
Das beschriebene Bokeh zeigte das Objektiv aber nicht, als ich ich vielleicht die Autoscheibe anvisierte, sondern im blauen Himmelshintergrund als ich eine Blüte im Balkonkasten fotografierte.
Der beschriebene Autoscheibeneffekt war nur ein Vergleich

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 23:40
von HaL
HaL,
das von Dir zitierte Foto ist jetzt aber kein passendes Beispiel, da die "grausligen" Strukturen hier von dem verwendeten Brennstoff des Feuers herrühren.
wieso denn nicht? In Deinem Bild sind es eben die Strukturen, die durch die Flamme entstehen, die schließlich abgebildet werden, hier im Threat ist es eben der spezifische Hintergrund.

aber ok, kann natürlich sein, dass das nur auf meinem monitor hier und mit meinen augen gewisse ähnlichkeiten entwickelt. sorry dann für mneinen beitrag.

dennoch, ich würde holgers aussage folgen wollen, dass es am spezifischen hintergrund liegt. wüsste nicht, warum man hier mehr physik bemühen müsste.

grüße

hans

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 11:02
von ISK
HaL hat geschrieben:dennoch, ich würde holgers aussage folgen wollen, dass es am spezifischen hintergrund liegt. wüsste nicht, warum man hier mehr physik bemühen müsste.
Dem würde ich mich auch anschließen.

Ingo

P.S. Hans, für seine Beiträge braucht sich niemand zu entschuldigen!

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:01
von Arjay
Ich habe solche Strukturen schon des öfteren in meinen Bildern beobachtet. Dabei handelte es sich in der Regel aber nicht um ein Bokeh, das durch Objekte im Hintergrund (also hinter der Schärfeebene) hervorgerufen wurde, sondern durch Objekte, die im Vordergrund (also vor der Schärfeebene) lagen.

Ich habe bei meinen Objektiven schon öfters beobachtet, dass das Bokeh im Vordergrund anders aussieht als im Hintergrund. Ich vermute dabei, dass die Konstrukteure die Rechnung des Objektivs eher für ein schönes Bokeh im Hintergrund optimieren, weil das der häufigere Anwendungsfall für Bokeh ist.
HaL hat geschrieben:ist das jetzt wirklich "sooo" eigenartig?

vgl:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=70893
bestimmt anderes Objektiv, ganz andere Aufnahmesituation, im Ergebnis aber z.T. ähnlich.
Dieses Bildbeispiel zeigt gar kein Bokeh. Die Schlieren links vom Gesicht befinden sich genau in der Schärfeebene und zeigen nur die Veränderungen der Lichtbrechung bedingt durch die Durchmischung von heißer und kalter Luft.

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 13:54
von Blümchen74
Das aussehe beider Schlieren ist schon ähnlich, die Ursachen aber total verschieden. Beim verlinkten bild kommt das tatsächlich von der erwärmten Luft.
Ich vermute, dass beim Bild des TO irgendwas im Hintergrund lag, das an genau dieser Stelle zu dem seltsamen Bokeh geführt hat. Am rechten Bildrand ist etwas Grün, das scheint ein Grashalm zu sein. Der hat exakt die gleiche Struktur und liegt in etwa an ähnlicher Stelle in der Schärfeebene, Deswegen tippe ich auch bei der anderen Struktur auf etwas vertrocknete, das sich in diesem Bokeh auflöst. Es liegt definitiv hinter dem SChmetterling und ist lokal sehr begrenzt. Das spricht für irgendein Objekt im Bildfeld, das so abgebildet wird. Und es kann schon sein, dass das Bokeh eines Objektivs, je nach Abstand von der Sensorebene, unterschiedlich ausfällt. Und wenn dann etwas an genau so einem Punkt leigt, voila...

Björn

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 14:49
von FM2-User
hallo,
ich habe auch nochmal das Bild etwas länger betrachtet.
Der Grashalm rechts erscheint dreifach.
Sowas habe ich bei Astro öfter, wenn der Fokus auf den Luftschichten in ein paar km Entfernung liegt, anstatt auf Saturn.
An dessen Ring sieht man dann den ähnlichen Effekt bei der Luftunruhe dann besonders gut.
Wenn auch im Sucher vor blauem Himmel etwas zu sehen ist, habe ich folgende Vermutung:
- entweder direkt vor oder hinter der Frontlinse ist etwas obstruktives, was durch die Beugung diesen Effekt hervorruft.
Auch der Schmetterlingsflügel ist ganz oben nicht eindeutig ohne diesen Effekt.
- oder aber das Objektiv ist dezentriert und ein paar Newton-Ringe verderben den Spass. Dann müsste man es aber bei jedem Bild sehen.

Wie sieht die Optik denn gegen das Licht beim Durchgucken aus?

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 19:32
von ruediger
das "Bokeh" sieht tatsächlich dem der flimmernden,heissen Luft ähnlich,
aber ich glaube nicht, daß das der Effekt ist. Die Schmetterlinge sitzen auf dem Boden um die Feuchtigkeit und Salze aufzunehmen. Also
kein Wärmeflimmern.
Hier nochmal 2 Bilder. Das erste analog dem am Anfang gezeigtem, nur mit etwas grösserem Maßstab, das zweite das Areal mit einer Gruppe Falter, allerdings mit f=4.8

Bild

Bild

Gruss Rüdiger