Um kleiner als 1:1 zu kommen kann man auch mittels eines Adapters ein Objektiv umgekehrt auf ein Makro schnallen (Filtergewinde auf Filtergewinde). Wenn ich das richtig in Erinnerung habe entspricht der max. Abbildungsmaßstab dem Verhältnis Brennweite Makro zu Brennweite umgekehrtes Objektiv. Also mit dem 105 mm Makro und einem 35mm 2.0 ergibt das dann 3:1.
Ich habe zwar Adapter und beide Objektive rumliegen hab es aber noch nicht ausprobiert. Kann also keine Bilder zeigen oder Aussagen über die Qualität der Konstruktion machen.
Gruß
Bernd
Macro-/Micro-Fotografie - Facettenaugen?
Moderator: donholg
Blende 10 in Nikon-Exifs ist meilen weit von Beugungsunschärfe entfernt, wenn Du noch einmal Makros aufnimmst, fokussier bei gleicher Blende mal auf unendlich und Du siehts die tatsächliche Blende.
Der Effekt des Schärfeverlustes bei wirklich deutlicher Abblendung ist nicht nur ein theoretisches Problem, sonder kann ganz reals sichtbar werden, bis Blende 11 (geometrisch, ohne die unsägliche Nikon-Verrechnung, der Wert, den Nikon bei Unendlichstellung einträgt), gibt es sicher keine Probleme.
Was Bernd vorschlägt, geht natürlich, dann ist das zweite Objektive eine kräftige und Top-Korrigierte Nahlinse.
Man kann auch ein (kurzbrennweitiges) Objektiv direkt, an Zwischenringe oder Balgen packen (auch umgedreht, Retrostellung), damit kommt man auf richtig große Abbildungsmaßstäbe, aber der Arbeitsabstand wird arg klein.
Jan
Der Effekt des Schärfeverlustes bei wirklich deutlicher Abblendung ist nicht nur ein theoretisches Problem, sonder kann ganz reals sichtbar werden, bis Blende 11 (geometrisch, ohne die unsägliche Nikon-Verrechnung, der Wert, den Nikon bei Unendlichstellung einträgt), gibt es sicher keine Probleme.
Was Bernd vorschlägt, geht natürlich, dann ist das zweite Objektive eine kräftige und Top-Korrigierte Nahlinse.
Man kann auch ein (kurzbrennweitiges) Objektiv direkt, an Zwischenringe oder Balgen packen (auch umgedreht, Retrostellung), damit kommt man auf richtig große Abbildungsmaßstäbe, aber der Arbeitsabstand wird arg klein.
Jan