Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 18:53
von Andreas H
petsch hat geschrieben:Das ist echt was Ordentliches.
Nicht wirklich.

Da hat man am letzten Cent gespart und die durchgeschleiften Kontakte nicht geschwärzt. Das geht ja überhaupt nicht. Wer baut und verkauft denn so etwas heute noch?

Ich habe einen AF-Zwischenringsatz von Kenko, bei dem die Tuben innen ordentlich mattschwarz ausgekleidet sind. Klar, die kosten dann auch etwas mehr.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 19:23
von petsch
das sind die. Die Tuben sind innen mattschwarz mit einem Innentubus ausgekleidet, wie ein Ofenrohr, das spiegelt nichts. Was diese Spiegelungen unterhalb der Kontakte auf dem Bild sein sollen, weiß ich nicht, meine Tuben sehen jedenfalls in dieser Beziehung anders aus. Denkst du dass das offen liegende Kontakte sein sollen ?? Sowas habe ich noch nie gesehen, auch dort nicht. Vielleicht sieht die ECO-Version so aus, aber die habe ich nicht angeguckt, weil mich solches Plastikzeug nicht interessiert. Lt. Verkäufer ist der Hersteller übrigens Kenko.

Welche Kontakte willst denn Du schwärzen oder meinst du diese Spiegelungen ? Mehr als das, was hier bei mir geschwärzt ist geht m.E. nicht, denn dann kriegt die Sache wirklich keinen Kontakt. Die 8 Kontakte und ihre Gegenstücke müssen ja nun mal folgerichtig messingfarben blank sein, wenn sie miteinander sollen.

Dieses Produktbild träfe eher auf die meinigen zu, da sieht man auch den Innentubus und mehr als die Kontakte sind auch nicht freiliegend.
ZWRinge

Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 19:57
von Andreas H
Meinst du nicht dass es relativ zweckfrei ist Bilder einzustellen die nicht dem Produkt entsprechen über das du schreibst?

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 08:58
von petsch
Andreas H hat geschrieben:Meinst du nicht dass es relativ zweckfrei ist Bilder einzustellen die nicht dem Produkt entsprechen über das du schreibst?
ich kann dich insoweit wieder beruhigen,
auf Anfrage teilte mir der Händler mit, dass beide Fotos (entstanden zu unterschiedlichen Zeitpunkten) prinzipiell die gleichen Zwischenringe zeigen, im ersten Bild aber der innere Tubus herausgezogen wurde, um dem Käufer zu belegen, dass die Kontakte nicht wie bei einem anderen Hersteller aus China nur Fassade sind, sondern durchgeschliffen. Die China-Ringe haben den Innentubus auch, aber die Weiterleitung der Kontakte von Ring zu Ring ist nicht vorhanden. Damit sind die "Nachahmer-Ringe" aus China sinnlos. Weil wohl mehrere Kunden darauf reagierten und den polnischen Händler fälschlich in Verdacht hatten, wurde das "Innenleben" der ringe so dargestellt.
Leider war das aber so im Angebot nicht klar gestellt.

Die besseren ZWRinge des preiswerten Sortiment kommen alle aus einer Fertigung in Indien und werden unter verschiedenen Markennamen, so u.a. auch Kenko oder Denia vertrieben. Der Einkaufspreis und die anfallenden Kosten ergeben dann im Endeffekt auch den Verkaufspreis, mit dem man auf dem Markt konkuriert. Da im alten Ostblock die "Firmen" meist nur Einmann-Unternehmen sind und die Fahrzeuge von "Geschäftsführern" keine BMWs, sondern meist der alte lang gebrauchte Familienwagen Polski-Fiat herhalten muß, ergibt das am Ende Preise wie gehabt und trotzdem bleibt für den Händler ausreichend übrig. Das ist übrigens bei astronomischer Beobachtungs-Optik im Vergleich Deutschland gegen Frankreich oder Niederlanden genauso. Hierzulande verdienen viel zu viel Nichtstuer dran mit, woraus sich für ein und dieselbe Ware der höhere Preis ergeben kann.

@Andreas
das Dich das Problem aber so aufregt und aufwühlt, das wußte ich nicht. Tut mir leid. :)