Verfasst: Di 4. Mai 2010, 18:03
Moin nochmal,
– Dein Monitor altert... wie jeder Monitor
– die Hintergrundbeleuchtung wird im Laufe der Zeit schwächer,
Damit ändern sich Luminanz und Gamma...
– Vermutlich wird sich auch die Farbtemperatur im Laufe der Zeit ändern...
Weshalb man die Monitore regelmässig nachkalibrieren sollte.
Ich glaube auch nicht, das der Dell-Monitor eine interne Regel-Elektronik hat,
um alterungsbedingte Abweichungen "automatisch" zu korrigieren.
Deshalb gibt es das "Geräteprofil" für das "Ausgabegerät" Monitor...
um dessen individuelle Abweichungen zu korrigieren.
Ein "eigenes Profil" / Kalibration des Monitors gleicht dessen Farbfehler aus, es hilft Zielgamma und Zielluminanz in Verbindung mit einer optimalen Monitoreinstellung so exakt wie möglich dem Arbeitsfarbraum/ ggf. der Umgebungsbeleuchtung/ dem erforderlichen Workflow anzupassen.
Hier mal zur Illustration ein LAB-Plot unkalibrierter vs. kalibrierter Monitor...
das sind mehr als 5% Abweichung... FÜR MICH wäre das nicht tolerabel...

– Dein Monitor altert... wie jeder Monitor
– die Hintergrundbeleuchtung wird im Laufe der Zeit schwächer,
Damit ändern sich Luminanz und Gamma...
– Vermutlich wird sich auch die Farbtemperatur im Laufe der Zeit ändern...
Weshalb man die Monitore regelmässig nachkalibrieren sollte.
Ich glaube auch nicht, das der Dell-Monitor eine interne Regel-Elektronik hat,
um alterungsbedingte Abweichungen "automatisch" zu korrigieren.
Deshalb gibt es das "Geräteprofil" für das "Ausgabegerät" Monitor...
um dessen individuelle Abweichungen zu korrigieren.

Ein "eigenes Profil" / Kalibration des Monitors gleicht dessen Farbfehler aus, es hilft Zielgamma und Zielluminanz in Verbindung mit einer optimalen Monitoreinstellung so exakt wie möglich dem Arbeitsfarbraum/ ggf. der Umgebungsbeleuchtung/ dem erforderlichen Workflow anzupassen.
Hier mal zur Illustration ein LAB-Plot unkalibrierter vs. kalibrierter Monitor...
das sind mehr als 5% Abweichung... FÜR MICH wäre das nicht tolerabel...