Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 8. Jan 2011, 10:17
von Andreas G
Einen Wechselrichter würde ich auch nehmen. ALLERDINGS würde ich auf einen mit Sinusspannung achten. Da die meisten Ladegeräte (eigentlich alle) inzwischen Schaltnetzteile haben, könnte es mit den billigen Wechselrichtern Probleme geben! Ich würde
diesen Wechselrichter nehmen.
Gruß
Andreas
Verfasst: Sa 8. Jan 2011, 11:15
von donholg
Ich finde das o.a. 12V Ladegerät für die D3 Akkus viel kompakter, als das Nikon Original.
Wenn man dann noch, wie der Fragesteller, mehrere Wochen außerhalb der Zivilisation unterwegs ist, zählt nicht nur das Volumen und Gewicht.
Thom Hogan hat dazu mal was verfasst:
http://www.bythom.com/solar.htm
Verfasst: Sa 8. Jan 2011, 12:59
von Elwood
Andreas G hat geschrieben:Einen Wechselrichter würde ich auch nehmen. ALLERDINGS würde ich auf einen mit Sinusspannung achten. Da die meisten Ladegeräte (eigentlich alle) inzwischen Schaltnetzteile haben, könnte es mit den billigen Wechselrichtern Probleme geben!
Machen die Schaltnetzteile nicht sowieso erstmal aus den (115-) 230 V
eine Gleichspannung?
- Juergen -
Verfasst: Sa 8. Jan 2011, 14:00
von mmknipser
Ich habe mir den hier gekauft:
http://cgi.ebay.de/Quick-Charger-for-Ni ... 527wt_1141
Der kann EN-EL4 und En-EL3-Typen laden. Habe ihn aber noch nicht ausprobiert und kann daher nichts dazu sagen.
Gruß
MArio
Verfasst: So 9. Jan 2011, 12:35
von Andreas G
Elwood hat geschrieben:Machen die Schaltnetzteile nicht sowieso erstmal aus den (115-) 230 V eine Gleichspannung?

Ich glaube ganz so einfach ist es nicht. Muss aber auch zugeben, dass ich mich lieber um meine Bilder als um Schaltpläne kümmern möchte. Nichtsdestotrotz habe ich einen
Schaltplan gefunden. Es kann durchaus sein, dass die billigen Spannungswandler keine Probleme bereiten. Ich persönlich würde die besseren nehmen.
Gruß
Andreas
Verfasst: So 9. Jan 2011, 18:31
von mrom
Elwood hat geschrieben:Machen die Schaltnetzteile nicht sowieso erstmal aus den (115-) 230 V eine Gleichspannung?
Nein, nur in die andere Richtung von 230V auf Niederspannung werden die 230V erst einmal gleichgerichtet.
Wenn bei einem Wechselrichter von 12V auf 230V transformiert wird, entsteht direkt die Wechselspannung. Bei einfachen Geräten ist das eine Rechteck-, bei besseren Geräten eine Sinusspannung. Mit der Rechteckspannung kommt aber nicht jedes angeschlossene Gerät zurecht, weshalb der Sinuswechselrichter die teurere, aber sicherere Variante ist.
Gruß
Martin
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:56
von snow_dive
Hallo zusammen
Schön das es weiter geht, für mich ist das Thema immer noch aktuell.
Ich werde dieses Jahr nochmals 2 Monate und nächstes Jahr 6 - 8 Monate in die Wildnis gehen.
Ich habe mir ein Ladegerät von Ansmann mit 2 Akkus gekauft leider lädt dieses Ladegerät nur die Ansmann Akkus.
Für die Reise habe ich mir alle Ladegeräte und ein Akku in ein Peli Koffer eingebaut dabei war ein Wechselrichter auf 230 Volt.
Nun frage ich mich wäre es nicht besser auf nur auf 110 Volt hoch zu gehen da die meisten Ladegeräte auch mit 110 Volt arbeiten.
Mache ich da ein Überlegungsfehler?
Gruss Roland
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 19:56
von Elwood
mrom hat geschrieben:Elwood hat geschrieben:Machen die Schaltnetzteile nicht sowieso erstmal aus den (115-) 230 V eine Gleichspannung?
Nein, nur in die andere Richtung von 230V auf Niederspannung werden die 230V erst einmal gleichgerichtet.
Das meine ich doch.
Es ging ja genau darum, ob eine solche Rechteckspannung dem Ladegeraet 'schmeckt'.
NB: Oft ist das ueberigens so ein Zwischending zwischen Rechteck und Sinus mit 5 (oder so) Stufen.
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 01:29
von mrom
Elwood hat geschrieben:mrom hat geschrieben:Elwood hat geschrieben:Machen die Schaltnetzteile nicht sowieso erstmal aus den (115-) 230 V eine Gleichspannung?
Nein, nur in die andere Richtung von 230V auf Niederspannung werden die 230V erst einmal gleichgerichtet.
Das meine ich doch.
Es ging ja genau darum, ob eine solche Rechteckspannung dem Ladegeraet 'schmeckt'.
Sorry, hatte ich irgendwie missverstanden.
Ein Sinuswechselrichter bringt weitgehend nur die Netzfrequenz am Ausgang, während die einfachen Wechselrichter ein ganzes Frequenzspektrum liefern. Soweit ich weiß, sind es die hohen Frequenzanteile, die manchmal die angeschlossenen Geräte stören. Ein gutes Schaltnetzteil sollte da keine Probleme haben, aber genau weiß man es erst, wenn man es ausprobiert hat.
snow_dive hat geschrieben:Nun frage ich mich wäre es nicht besser auf nur auf 110 Volt hoch zu gehen da die meisten Ladegeräte auch mit 110 Volt arbeiten.
Welchen Vorteil versprichst du dir davon?
Gruß
Martin
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 20:36
von vdaiker
Wenn es nur ums Laden der Kamera-Akkus geht, wieso nicht die von donholg vorgeschlagenen Ladegeräte? Sind kleiner, leichter und billiger als ein Sinus-Wechselrichter. Der hätte allerdings den Vorteil, dass man auch noch was anderes dran anschließen könnte.