Seite 2 von 5
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 18:41
von donholg
Ein Link wäre nett.
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 19:27
von cocktail-foto
Ein Updatepreis von 200€ fände ich auch etwas viel, aber besser als 300€ für ein neues.
Die Beta2 Features hören sich echt gut an, aber mir wäre so langsam eine Final Version lieber. Das dauert jetzt doch schon ziemlich lange.
Ich hatte die Beta 1 mal drauf. Die Beta 2 spare ich mir. Was mich aber interessieren würde ist, ob der Retuschierstempel endlich brauchbar geworden ist.
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 19:48
von klaus p
Kann mal bitte jemand einem Ignoranten wie mir erklären, was "Native tethered shooting support" umgangssprachlich bedeutet?
Auch würde mich mal interessieren, warum insgesamt so viele von LR begeistert sind? Ich habe es von meinem PC wieder runtergeschmisssen und benutze nur noch CS 4 (neben NX). Was habe ich an diesem Programm nicht verstanden?
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 20:38
von StefanM
klaus p hat geschrieben: Was habe ich an diesem Programm nicht verstanden?
Nichts, es liegt nicht so richtig an Dir

Das Thema hatte ich mit Donholg heute schon am Telefon...entweder man ist der Typ dafür oder nicht. Hinter CNX2 und LR3 stecken unterschiedliche Philosophien und man ist entweder A, B oder beides.
Ich zähl mich zu letzteren. Generell ist LR IMHO bei der Abarbeitung vieler Bilder haushoch überlgen, weil man Klicks, Mauswege und umständl. Bearbeitungsschritte spart.
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 20:48
von Skirr
Native heißt letztlich: Es funktioniert direkt die Verbindung zur Kamera, man kann die Kamera auch direkt über Lightroom auslösen und Lightroom steuert im Endeffekt den Dateineinfluss über die Kamera/speichert die Bilder am gewünschten Ort ab.
Bisher konnte Lightroom nur einen Ordner beobachten, also Transfer über ein Nikonprogramm über USB/WLAN auf einen Ordner auf der Festplatte und diesen dann von Lightroom beobachten lassen. Ist halt etwas langsamer, komplizierter und eröffnet nicht ganz so viele Möglichkeiten wie eine Steuerung über ein einziges Programm.
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 21:20
von wegus
kann mir jemand sagen warum LR all meine D700 Bilder extrem zu hell darstellt? Beim Laden sieht es noch gut aus, dann "bessert" LR nach und die Bilder sind zu hell, haben zu wenig Zeichnung...
Ich weiß es gibt Presets und ich vermute ich kann das mit D700 und D200 Presets alles so hinbiegen wie ich es haben mag, aber es verwundert schon das LR die D700-Bilder so grob fehlinterpretiert! Auch LR2 hat das schon gemacht. Muß ich da noch irgendwo was einstellen? Mach ich was falsch?
Was die LR oder CNX-Frage angeht: ich sichte hier gerade 3200 Bilder und das mag ich nicht mit CNX machen müssen. Die wenigen die sich nach her als Museums-tauglich erweisen die sind es dann sicher wert nochmal individuell mit CNX bearbeitet zu werden.
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 21:27
von klaus p
StefanM hat geschrieben:klaus p hat geschrieben: Was habe ich an diesem Programm nicht verstanden?
Nichts, es liegt nicht so richtig an Dir

Das Thema hatte ich mit Donholg heute schon am Telefon...entweder man ist der Typ dafür oder nicht. Hinter CNX2 und LR3 stecken unterschiedliche Philosophien und man ist entweder A, B oder beides.
Ich zähl mich zu letzteren. Generell ist LR IMHO bei der Abarbeitung vieler Bilder haushoch überlgen, weil man Klicks, Mauswege und umständl. Bearbeitungsschritte spart.
Nur um das nochmal genauer zu klären: Ich meinte den Unterschied zwischen CS 4 und LR, nicht den zwischen NX und LR.
Oder habe ich da jetzt etwas nicht verstanden?
Mein Arbeitsfluss geht wie folgt: Sichten in PS Bridge - öffnen, konvertieren und kleinere Anpassungen in NX - von NX rüber ins CS 4 zur endgültigen Bearbeitung - Abspeichern als PDS. Damit fahre ich für meine kleinen Volumen ganz gut (aber ich bin auch keinem professionellen Zeitdruck ausgesetzt).
Verfasst: Di 23. Mär 2010, 22:13
von wegus
arbeitsweisen sind so verschieden wie die Menschen! Das ist auch der Grund warum mehrere Wege nach Rom führen und es unterschiedliche Programme gibt!
Ein CS4 wäre mir schlicht zu teuer, es kann Dinge die ich definitiv nicht brauche,es ist zu kleinschrittig für mich,... das alles gilt nur für mich. Andere werden das ganz sicher anders sehen und die sind mit CS4 sicher aus gutem Grund zufrieden. Wieder andere sehen das so bei Lightroom oder bei Aperture oder bei NX oder bei ...
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 00:16
von HaL
Mein Arbeitsfluss geht wie folgt: Sichten in PS Bridge - öffnen, konvertieren und kleinere Anpassungen in NX - von NX rüber ins CS 4 zur endgültigen Bearbeitung - Abspeichern als PDS. Damit fahre ich für meine kleinen Volumen ganz gut (aber ich bin auch keinem professionellen Zeitdruck ausgesetzt).
In LR bedeutet es: Sichten, kleinere Anpassungen im
selben Programm vornehmen und dann mit einem Minimum an Aufwand auch veröffentlichen. (Im Extremfall steht das Bild mit
einem entsprechenden Mausklick im Netz)
Größere Anpassung: In LR, ggf. nach Anlegen einer virtuellen Kopie, STRG-E, photoshop startet und weiter gehts.
Ich habe mich in pic-bridge nie ernsthaft ums Verschlagworten gekümmert, leider. In der
Bilddatenbank LR geht das, so man es mal raus hat, sehr komfortablel. Das finden von Bildern dann auch
LR kam bei mir mit CS 4 ins Haus und ich habe mich lange gefragt, ob ich mir das Geld für LR nicht hätte sparen können

. Vielleicht hätte ich das, aber der workflow mit LR ist schon wirklich fein

.
aber ich bin auch keinem professionellen Zeitdruck ausgesetzt
ich auch nicht, zumindest nicht im Sinne von Geld verdienen. Andererseits habe ich die Erfahrung gemacht, dass es gerade, wenn man Bilder einem breiteren Publikum zeigen möchte, dass keinen fotografischen Hintergrund hat, entscheidend ist, auch schnell zu sein. Mit LR schaffe ich es meist am selben Abend eines Ereignisses noch Bilder ins Netz zu bekommen. Mit CNX gingen da schnell mal 3-4 Wochen is Land (und vermutlich wäre ich mit CS alleine auch nicht so viel schneller)
LG
han
Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 04:26
von StefanM
klaus p hat geschrieben:Nur um das nochmal genauer zu klären: Ich meinte den Unterschied zwischen CS 4 und LR, nicht den zwischen NX und LR.
Oder habe ich da jetzt etwas nicht verstanden?
Da bin ich der Schuldige
Bridge+CS4 machen das gleiche, genau wie VNX+CNX - nur halt mit weniger Klicks, unter einer Oberfläche und ohne so
manches wirklich praktisches Gimmick.
HaL schrieb ja schon das Hochladen auf den Server - ich hab in LR ein Nikonpointprofil, das Bild wird rechts angeklickt -> Exprtieren -> Nikonpoint und ab gehts auf den Server, es wird skaliert, nachgeschärft und an 400kb angepaßt als JPG mit sRGB statt AdobeRGB versehen.