Seite 2 von 4
Verfasst: So 7. Mär 2010, 17:36
von Macchrizz
"Ein" FX-Fisheye habe ich ja. Und ich mag es auch - an Ausnahmetagen. Aber wenn ich z.B. ne "saubere" Architektur-Fotografie machen will, dann mag ich das nicht mit dem Fisheye machen. Selbst wenn man hinterher die Fish-Effekte rausrechnen könnte.
Ich will gleich sehen, wie mein Bild sein wird. Deswegen habe ich ja 'ne DSLR....
Wenn ich mich zu "Nicht-Nikon" durchringen kann, wird es das Sigma. Die 12 sind verlockend.... (Vorher nehme ich das 14-24 aber noch in die Hand...)
Habe ich sonst noch eins vergessen? Sprich anderer Fremdhersteller. Nö, oder?
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 14:54
von jsjoap
Ich hab das Sigma 12-24 ausprobiert und fand es garnicht so schlecht. Ok, es ist kein 14-24/2.8. Dafür kostetet es aber auch nur die Hälfte, wiegt auch nur die Hälfte und ist kompakter was ja grade als "ich benutzt dich nur sehr selten Objektiv" auch nicht so schlecht ist.
Ich bin jedenfalls längere Zeit "drum herum geschwänzelt" und hab es mir bis heute nicht gekauft, da meine persönliche Notwendigkeit nicht so hoch ist, dass ich noch was unterhalb meines 20er brauche.
Mein Lieblingsimmerdraufobjektiv ist das Af-s 24-70/2.8. Mir persönlich reichen die 24 mm in der Regel völlig aus, und wenn es mal was weniger sein soll, dann kommt mein Sigma 20/1.8 zum Einsatz.
Falls ich doch mal das Bedürfnis habe sollte noch was in dem Brennweitenbereich zu tun, wäre das Sigma 12-24 aufgrund Preis / Leistungsverhältnis jedenfalls meine erste Wahl.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 23:21
von Macchrizz
Es spricht eigentlich alles für das Sigma. Allerdings schreckt mich noch der Gedanke, mir wirklich unter verschiedenen ein Exemplar aussuchen zu müssen, das wirklich taugt. Irgendwie hatte ich sowas bei Nikon irgendwie nie.... Selbst wenn es nur "gefühlt" war.
Dennoch ist es einen Versuch wert, denke ich.
Ich werde auch noch ein bisschen "drum rum schwänzeln". Da es im Mai nach Japan (Tokyo, Kyoto) geht, und ich mit formatfüllender Architektur rechne, muss bis dahin eine Entscheidung her.

Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 09:47
von vdaiker
Bist Du denn sicher, dass Du fuer Architektur so was wirklich brauchst?
Ich weiss nicht, aber ich wuerde mir da bei 17mm an FX keine wirklichen Gedanken machen. Wenn Du auf 12mm gehst dann haste nur noch mit perspektivischen Verzeichnungen zu kaempfen. Ich jedenfalls begnuege mich fuer solche Faelle mit einem 20er und mache lieber ein Pano wenn das nicht reicht.
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 11:11
von donholg
In der gehobenen Preisklasse ist mit dem Spezialgebiet Architektur ein TS Objektiv keine schlechte Wahl.
Auch wenn Nikon in dem Bereich mit 24mm nicht wirklich weitwinklig ist, bekommt man deutlich besser und weitwinkligere Ergebnisse, als mit nachträglicher Korrektur einer 16mm oder 17mm WW-Linse ohne Tilt und shift.
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 13:06
von Neil62
Hallo ich hab das 14mm 2,8 AF an der D700 getestet, bin damit absolut zufrieden, ebenso an der D200. Kann gerne mal Bild hochladen.
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 18:05
von Macchrizz
1. Architektur - braucht man kleiner 17mm?
Zugegeben, die Frage ist berechtigt. Aber um die Antwort zu finden, brauch ich wohl mal so eine Linse, da hilft ja alles nix. Wenn's wirklich unbrauchbar ist, dann bleibe ich bei den 17. (Jedenfalls gab es durchaus Fälle, bei denen ich mir sagte: Zefix, jetzt bitte 2mm weniger.

)
Schlau wäre wohl, sich den Kaufkandidaten mal nen Tag zu leihen.... Puhhhh.
2. Pano statt WW.
Zum Thema Panos habe ich ja schon gesagt, dass das nix für mich ist. Ich will vorher sehen, was mein Endergebnis ist. Nur so kann ich fotografieren. (Da mag ich "eingeschränkt" sein.) Außerdem habe ich auch schon "Panos" gemacht, die die Software dann nicht mehr zusammen gebracht hat. Das würde mich dann ggf. ärgern.
3. 14 2.8
Die Bilder würden mich interessieren. Obwohl es nicht in Frage kommt - außer ich bekomme gebraucht eines zu nem akzeptablen Preis her. Denn wenn ich die Kohle ein die Hand nehme, dann schleppe ich wirklich gleich das angeblich bessere 14-24....

Zwischen 14 2.8 und 14-24 2.8 liegt ja wirklich NUR der Gewichts-/Größenunterschied. Preis gleich. Quali vielleicht annähernd gleich (sonst beim 14-24.)
(Ein 12-24 4.0 von Nikon für 800 Öken - so groß wie das Sigma. Das wär's....

HALLO, die HERREN OBJEKTIV-Entwickler. Na gut, ihr habt das 16-35 grad gemacht. Man darf nix sagen.)
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 07:55
von zappa4ever
Macchrizz hat geschrieben:
Zum Thema Panos habe ich ja schon gesagt, dass das nix für mich ist. Ich will vorher sehen, was mein Endergebnis ist...
Kann ich sehr gut nachvollziehen
Macchrizz hat geschrieben:(Ein 12-24 4.0 von Nikon für 800 Öken - so groß wie das Sigma. Das wär's....

HALLO, die HERREN OBJEKTIV-Entwickler. Na gut, ihr habt das 16-35 grad gemacht. Man darf nix sagen.)
Das wird wohl ein Traum bleiben. Soviel kostet ja das Sigma schon offiziell. Ein 12-24/4 FX von Nikon dürfte eher so bei 2000 liegen und wird wohl nicht kommen ob der Konkurrenz 14-24 und 16-35.
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 09:38
von vdaiker
Ich bin auch nicht unbedingt ein Pano-Freund, aber manchmal geht das einfach besser:
Das besteht aus drei 20mm Hochformataufnahmen. Wenn Du hier mit 12mm beigehst kommste vielleicht ohne Pano aus, aber dann biegen sich vermutlich die Balken. Kann aber auch sein, es geht gerade noch so aus und Du kannst einigermassen waagerecht fotografieren und dann den Vordergrund wegschneiden. Ich persoenlich nehme da aber lieber so ein kleines, schnuckeliges 20er und mach halt ein paar Fotos und schnippel die zusammen, geht mittlerweile ruckzuck, und mit ein bischen Aufpassen klappt das sogar freihand (obiges war aber mit Stativ gemacht).
Wie oben im Thread schon erwaehnt waere ein TC Objektiv nicht schlecht, gibt es aber nicht in dem Brennweitenbereich.
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 14:11
von Macchrizz
Keine Frage, das Pano ist gelungen. Hut ab.
(Ich liebe Siena - und die Piazza del Campo sowieso. Auch bei Tageslicht!
)
Aber ich befürchte halt, dass es mir auf Dauer nicht so gut gelänge, mir vorher zu überlegen, wie ich das Bild nun aufbauen möchte. (Von einem Schnappschuss mal ganz abgesehen, der i.d.R nicht bei 12mm stattfinden wird.)
Wenn man dann, um eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit zu haben, auch noch das Stativ mitschleppen muss, was ich höchst selten mache, dann ist der Gewichtsvorteil ganz weg.... Und genau DEN wollte ich ja - unter anderem....