Seite 2 von 2
Re: Immer schön die Augen zu... beim Blitzen
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 10:09
von whirlybird
mag2123 hat geschrieben:Habe ihr Tipps, wie die zu Fotografierenden die Augen offen halten?
oder ganz ohne technik: augen schließen lassen und abdrücken, wenn der portraitierte sie wieder öffnet. klappt auch bei chronischen blinzlern.
Re: Immer schön die Augen zu... beim Blitzen
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 11:26
von just_me
whirlybird hat geschrieben:mag2123 hat geschrieben:Habe ihr Tipps, wie die zu Fotografierenden die Augen offen halten?
oder ganz ohne technik: augen schließen lassen und abdrücken, wenn der portraitierte sie wieder öffnet. klappt auch bei chronischen blinzlern.
so mache ich es auch immer, wenn das model gegen die sonne schauen muss. kappt gut

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 10:28
von monaba
Arjay hat geschrieben:Die Serie der Vorblitze bei CLS wird um so länger, je mehr Blitze im Verbund gesteuert werden. Und je länger das Vorblitzgewitter, um so eher wirst Du jemanden zum Blinzeln bringen.
Um das zu vermeiden, muss man aber nicht in den manuellen Blitzbetrieb wechseln oder die Zahl der beteiligten Blitzgeräte verringern - man muss einfach nur die Vorblitze von der eigentlichen Belichtung abkoppeln, indem man die Blitzbelichtungs-Messwertspeicherfunktion (FV, z.B. bei der D300 Individualfunktion f4) nutzt. Dann löst man die Serie der Messblitze vorab aus, und wenn man dann den Auslöser drückt, dann gibt der Master-Blitz einfach nur noch den Synchronblitz aus, der schon direkt zur eigentlichen Aufnahme gehört.
Mit welcher Kamera arbeitest Du, oder nutzt Du einen SB-800/900 als Master?
Das ist schlau!

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 10:29
von monaba
mague hat geschrieben:Arjay hat geschrieben:
Es würde mich mal interessieren, welchen Einfluss die 14-Bit Funktion auf der Blitzverhalten bzw. das Blinzeln haben sollte.
Die Kamera hat mit 14 Bit eine längere Auslöseverzögerung.
Das Ergebnis sind halb geschlossene Augen. Es war bei jedem Bild genau so wie vom TO beschreiben.
Ich hab mich letztes Jahr vor einem "Auftrag" totgeärgert beim Blitzen.
Bis ich irgendwann mal testhalber auf 12 Bit zurückgestellt habe.
Dann gabs kein Problem mehr und alle Blitzbilder waren super.
Interessant!

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 13:22
von piedpiper
Ich zitiere mich mal selbst (Auszug aus einem Blogbeitrag):

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 20:16
von 4Ever
Neben der Messwertspeicherung kommt evtl. noch der SU-800 in Frage. Ich überlege mir die Anschaffung noch, aber meine Tochter reagiert auch hypersensibel auf Vorblitze aller Art.
Wenn genug Zeit vorhanden ist, nutze ich auch schon mal den A-Modus ses SB800, aber ob das im CLS-Verbund immer korrekt funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert.
Gruß
Horst
Verfasst: Do 25. Feb 2010, 17:40
von weinlamm
So wie Andreas das geschrieben hat: im "Studiobetrieb" den Vorblitz auf die Func-Taste legen und dann die eigentliche Auslösung ohne! Aus einem mir unerklärlichen Grund funktioniert in diesem Modus auch die Belichtungsmessung wesentlich besser.
Wenn man dann aber den Abstand verändert, dann einfach neu anpassen. Zweimal schnell die Func-Taste gedrückt und es passt wieder. Und im übrigen halten auch die Akkus so länger - weil weniger Vorblitze.

Verfasst: Do 25. Feb 2010, 22:01
von joerghey
Hier mal ein völlig "unwissenschaftlicher" Beitrag:
Ich hatte sowas mal einfach auf Grund des Focus-Hilfslichts mit der D60.
Das Opfer (Model) konnte mir auch nicht sagen, warum sie auf den Fotos immer ein Auge (wohl das schnellere) zu hat.
Ohne langwierig ins Menü zu gehen, habe ich dann einfach das Hilfslicht mit einem Finger bedeckt und schon gings.
Ich habe von Studioblitzen wenig Ahnung und gar keine Erfahrung. Ich nehme mal an, daß das AF-Hilfslicht in Deinem Fall nicht mit im Spiel war.
Gruß Jörg
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 17:25
von monaba
weinlamm hat geschrieben:So wie Andreas das geschrieben hat: im "Studiobetrieb" den Vorblitz auf die Func-Taste legen und dann die eigentliche Auslösung ohne! Aus einem mir unerklärlichen Grund funktioniert in diesem Modus auch die Belichtungsmessung wesentlich besser.
Wenn man dann aber den Abstand verändert, dann einfach neu anpassen. Zweimal schnell die Func-Taste gedrückt und es passt wieder. Und im übrigen halten auch die Akkus so länger - weil weniger Vorblitze.

Der Grund warum die Belichtungsmessung dann besser funktioniert könnte folgender sein:
Der Blitzbelichtungsmesswertspeicher nutzt nur den Raum um das mittlere Autofokusfeld.
Wenn du bei der Messung sein Objekt mittig ausrichtest (was man in diesem Fall immer tun sollte) und dann erst deinen endgültigen Ausschnitt für die aufnahme wählst, bei dem das Objekt auch nicht völlig im Zentrum angeordnet sein kann, dann bekommst du trotzdem die optimale Messung.